TS-831X NAS - Arbeiten über 10Gbe Netzwerk (schnell?)

  • Hallo Leute,


    ich bin neu hier und möchte mich gleich mit einer Frage an die Forengemeinde wenden.


    Auf der Suche nach einem neuen NAS für meine kleine gewerbleiche Tätigkeit bin ich auf das QNAP Modell TS-831X gestoßen.


    Da ich sehr viel mit Foto, Video und Grafik arbeite, gefällt mir die 10Gbe Netzwerk Anbindung per SFP+ Kabel.
    Ich verschiebe relativ häufig größere Datenmengen von meinem NAS auf meine Workstation SSD nur um schneller Arbeiten zu können.
    Die 1Gbit Netzwerkschnittstelle meines jetzigen NAS ist einfach zu langsam und bremst dem Workflow doch gewaltig (gerade mit Lightroom und Bildern im RAW Format).


    Ein Thunderbolt DAS kommt für mich nicht in Frage, da ich auf die Daten auch mobil von Aussen über www zugreifen möchte (zB. für Fotoprästetationen beim Kunden oder dem INstallieren einer Cloudlösung).


    Ich arbeite hauptsächlich vom MAC aus, in Ausnahmefällen auch mal von einem unter Bootcamp laufenden Windows.


    Nun meine Frage:
    Welche Performance kann ich vom QNAP in etwa erwarte, wenn ich über AFP auf die Dateien zugreife?
    Ich habe in Reviews gelesen, dass bei Vollbestückung READ/WRITE Raten vom 900MB/S und mehr möglich sind.
    Es wäre klasse, wenn ich dann also meine Arbeitsdaten direkt auf dem NAS belassen würde und die Workstation über 10Gbe anbinde.
    Für den MAC habe ich mir auch schon eine passende 10Gbe Karte von Sonnet ausgesucht. Diese lässt sich mit entsprechendem SFP Kabel direkt mit dem QNAP verbinden, ganz ohne Switch!


    Kann jemand schon was zu dem Thema NAS und 10Gbe an Erfahrung beisteuern?


    Reicht der kleine ARM Prozessor um zB. den Speed von 8 Platten im Raid6 zu garantieren?
    Wie schauts mit dem Write im Verhältnis zum Read aus?


    Alternativ habe ich noch das Konkurenzprodukt von Synology auf dem Schirm (DS2015xs).
    Hatt nen etwas schnelleren ARM, allerdings 300 Euro teurer und nur 2GB anstatt 8GB.


    Freu mich auf Antworten.


    Grüße,
    derpuma


    PS: Wie laut wird das QNAP eigentlich? Das Synology soll ja relativ leise sein!

  • Hi Frank,


    die Hardware in diesem Bereich, speziell der passende Switch, sind in diesem Bereich noch sehr teuer. Es wird daher bestimmt nur wenige User geben, die hier etwas beisteuern können. Wenn du keine Antwort erhälst wäre der Wege über den Support QNAP vielleicht noch eine Möglichkeit.


    Viele Grüße
    Christian

  • Das TS 831X hat keinen ARM, sondern einen Anapurna-Prozessor. Ein NAS mit "nur" einem ARM-Prozessor halte ich für deine Anforderung für unterdimensioniert.


    Ich persönlich würde immer zu eiem NAS mit einem Intel-Prozessor greifen. Bei dem von dir geplanten Szenario würde ich persönlich auch darauf achten, dass ich mehr als 8 GB RAM in das NAS bekomme.


    Es gibt weitere Geräte von QNAP, die entweder auf 10GbE aufrüstbar sind, oder die solche Netzwerkkarten eingebaut haben, nicht nur das 831X.


    Zum testen hilft einem das Fernabgabegesetz ja enorm, da man bei Bestellungen über das www eine Rückgabegarantie hat...

  • Der ARM wäre für mich genau das Richtige, da er sehr stromsparend agiert.
    Er müsste mir nur im RAID 5 oder 6 über 10GbE genügend Read/Write liefern, dass ich direkt vom NAS arbeiten könnte.
    Mehr möchte ich nicht und aus diesem Grund ist auch keine potentere CPU nötig.
    Wie gesagt, sollte der ARM diese Performance denn überhaupt leisten.


    Ich habe jetzt diesen Review gefunden:
    http://www.xtremesystems.org/f…ap-TS-831X&highlight=831x


    Dort zu lesen ist von Read/Write Raten über 10GbE von 150/250 MB/S mit HDD und über 900 MB/S mit einem SSD Raid.
    Aus dem Test erschließt sich mir aber nicht genau ob über 10GbE auch mit 8 Platten gebenchmarkt wurde.


    Theoretisch müsste dann doch auch mit 8 HDDs eine deutlich höhere Geschwindigkeit erreicht werden.
    Ihr könnt euch ja mal den test ansehen.


    @DocHT
    Ich bekomme nächste Woche meine 10GbE Netzwerkkarte samt Kabel. Diese werde ich dann mal zum Laufen bringen (bin am MAC) und danach sehe ich weiter.


    Geplant ist das TS-831X mit 8TB WD Red Platten. Beginnen möchte ich mit 4 oder 5 Platten im Raid 6 und bei Bedarf dann sukzessive um 8TB erweitern!

  • 100 Mb read/ write kriegst du ja eigentlich schon mit jedem normalen NAS hin...


    Ich hab ein 251+ mit Gigabit-Verkabelung an einem Switch hinter einer Fritzbox. Der Transfer größerer bzw. großer Dateien läuft in der Regel lesend und schreibend mit 105 Mb / sekunde ab.


    Da wäre es für dich wahrscheinlich wesentlicher effektiver, einen Router bzw. Switch zu kaufen, der Link-Aggregation beherrscht. Das bringt die Geschwindigkeit zum und vom NAS auf 200 Mb/s. Macht aber nur Sinn, wenn der Rechner diese Geschwindigkeit auch lieferen / abnehmen kann, sprich: der Rechner muss auch 2 Netzwerkanschlüsse haben, die aggregiert werden können.


    Was ich sagen will: Der Flaschenhals ist das Netzwerk. Die Power kriegt man nur hin, wenn Rechner, Netzwerkverkabelung UND Router etc. UND NAS das können. Danach ist der Flaschenhals die Festplatte im NAS.


    200 Mb/s kann man viel billiger mit Linkaggregation und einer 2. Netzwerkarte im Rechner erzeugen, als mit GbE.


    Und: richtig schnell wird das erst mit SSDs im NAS, denn selbst SATA 6-Platten sind nicht beliebig schnell...


    Noch ein Gedanke: Das System und ich glaube auch der Cache des NAS liegt in der Regel auf der 1. Platte des NAS. Es könnte sich lohnen, da also eine SSD einzusetzen. Aber: Einige Apps "erzwingen" dann die 1. Platte des NAS als Speicherort, und der könnte schnell zulaufen...


    Das ist falsch!

    Da hat der andere Dr. dann ja wohl recht...


    Bleibt als Frage, welche Apps alle ggf. nicht auf dem Anapurna-ARM laufen - bislang waren ARM-Prozessoren ja immer irgendwie limitiert in Bezug auf einige Apps und Funktionen.


    Außerdem ist Power nur durch noch mehr Power zu ersetzen, und gerade große Bilder dürften in der BEarbeitung auch große Transfers auslösen mit viel Prozessorlast.

  • Darum bezweifele ich ja die Angabe aus dem Review oben. Ich bin mir nicht sicher ob dort die 10GbE mit 8 Platten oder nur einer getestet wurde.
    Apps brauche ich nicht. Ich brauch wie gesagt lediglich nen lokalen Dateiserver für schnelles Arbeiten und schnelle Backups, mit VPN das ich auch mal von aussen drauf komme.
    Eventuell noch en Cloud Lösung, aber dafür scheint es auch genug für ARM zu geben.


    Wie meinst du das mit mehr Prozessorlast bei größeren Bildern? Wenn das NAS genug Schreib/Leseleistung bringt sollte das doch ausreichen.
    Die Bearbeitung der Bilder erfolgt ja in der Software die auf der Workstation läuft.
    Und selbst wenn ich mehrere 100 Bilder zB. in der Vorschau lade, dann sind das doch immer noch erheblich weniger Porzesse als beispielsweise bei
    intensiven Datenbank- oder Serveranwenundungen.


    Wie gesagt, ich gehe stark davon aus, dass auch die Performance bei WD Red 8TB HDDs erheblich größer sein wird als 200MB/s.
    Leider kann ich im Xtremesystems Forum nicht antworten. Registrierung dort kostet!


    Und zum Thema Link Aggregation. Das hatte ich schon getestet. Das bringt von der Leistung her gerade mal ein paar MB/s mehr.
    Linkaggregation kommt erst dann voll zum Zuge, wenn mehrere Clients gleichzeitig Daten ziehen.
    Das NAS kann dann beide Clients mit der maximalen GBit Bandbreite beliefern!

  • Hallo Frank,


    in deinem Eingangsthema hast du Thunderbolt zwar ausgeschlossen aber was hälst du von der Idee Thunderbolt lokal zu nutzen und parallel einen Netzwerkanschluss für Zugriffe von unterwegs zu aktivieren. Das wäre doch optimal und du sparst du einen teuren 10 GbE Switch.


    Grüße
    Christian

  • Den Switch spare ich sowieso, da ich NAS und Workstation direkt verbinde! Das funktioniert bei Synology NAS Sytemen problemlos und sollte auch hier kein Problem sein.
    Thunderbolt ist keine Option, da ich zwar mit OSX arbeite, aber eben nicht an einem MAC (Stickwort OSX86)!
    Somit steht also kein Thunderbolt an der Workstation zur Verfügung! Maximal am Macbook, aber dort arbeite ich eher selten!
    Zudem sind die Geräte mit Thunderbolt "over the budget" und mir zu teuer.
    Gerade deshalb liebäugel ich mit 10GbE!

  • Ein Thunderbolt DAS kommt für mich nicht in Frage, da ich auf die Daten auch mobil von Aussen über www zugreifen möchte (zB. für Fotoprästetationen beim Kunden oder dem INstallieren einer Cloudlösung).

    Habe schon verstanden, dass OSX86 und kein "echter" Mac im Spiel sind.


    So oder so - eine solche Einschränkung gibt es im QNAP NAS Thunderbolt betrieb nicht - denn es wird auf Thunderbolt eine echte TCP/IP Netzwerk-Verbindung gefahren. Warum QNAP trotdem von DAS spricht ... wohl für den Normal-User.


    Ein Punkt ist zu erwähnen, wei schon im Englischen Forum: Apple hat seit diesem Frühjahr die SMB Protokoll-Signatur per default aktiviert - das könnte einen massgeblichen zusätzliche Last auf dem kleinen ARM Cortex-A15 quad-core 1.4GHz erzeugen.

  • Warum QNAP trotdem von DAS spricht ... wohl für den Normal-User.

    Verstehe ich auch nicht, zumal eine DAS für mich Blockbasiert funktioniert... und nicht wie QNAP es realisiert über Filebasiert.

  • Ja, SMP ist aktiviert. Aber AFP lässt sich ja trotz allem nachträglich aktivieren. Wobei SMB3 schon gewaltig schnell sein soll.
    Anbei mal ein Link zu nem ganz aufschlussreichen Artikel (TS-870Pro im 10GbE Netzbetrieb):
    http://www.cinevate.com/blog/c…ng-the-10gb-data-barrier/



    A typical Windows 8.1 large file copy/paste shows writes to the TS-870 PRO at ~ 550 MB/s and reads at ~ 740 MB/s fully loaded with hard drives and configured in RAID 5. Using Intel’s NASPT tool, the results of “real world” application traces are shown.

  • QNAP Benchmark Zahlen - unter idealen Vorausetzungen:



    No SMB signing.

    Einmal editiert, zuletzt von schumaku ()

  • Wow! Das sind ja selbst "encrypted" noch wahnsinnig gute Werte!


    Wo hast du die Benchmarks her wenn ich Fragen darf?


    Denke die Geschwindigkeit wird dann auch mit 8 Festplatten enorm ansteigen.
    Unter den Voraussetzungen ist das TS-831X genau das Gerät das ich brauche!

  • Aber bitte beachten das im Test SSDs verwendet wurden.


    Werte der oben verwendeten Intel SSD:
    Zufällige Lesezugriffe (Bereich: 100 %)
    75000 IOPS
    Zufällige Schreibzugriffe (Bereich: 100 %)
    7500 IOPS


    Werte einer WD Red:
    Zufällige Lesezugriffe (Bereich: 100%)
    80 IOPS
    Zufällige Schreibzugriffe (Bereich: 100%)
    111 IOPS


    Werte einer Seagate NAS HDD:
    Zufällige Lesezugriffe (Bereich: 100%)
    89 IOPS
    Zufällige Schreibzugriffe (Bereich: 100%)
    116 IOPS


    Auch ansonsten ist die SSD von den Geschwindigkeiten weit über den Werten von HDDs. Zudem beachte bitte das oben 2x 10GBit eingesetzt wurden.


    Hast du überhaupt schon 10Gbit Hardware? (Switch, Endgerät mit 10Gbit, etc.)
    Deine Workstation, oder was auch immer auf die NAS zugreift, muss auch 10Gbit können.


    Auch wenn die Hauptstation ander du arbeitest direkt an der NAS ist, willst du trotzdem von anderen Systemen über das Netzwerk drauf zugreifen (wenn ich das richtig gelesen habe).



    Übrigens: Thunderbolt ist schon lange nichtmehr Apple beschränkt (siehe PCIe Karten mit Thunderbolt 2 Schnittstelle)

  • Auch wenn die Hauptstation ander du arbeitest direkt an der NAS ist, willst du trotzdem von anderen Systemen über das Netzwerk drauf zugreifen (wenn ich das richtig gelesen habe).

    Das hatte ich ja zu Beginn auch schon vorgeschlagen!


    Christian

  • Wo hast du die Benchmarks her wenn ich Fragen darf?

    Wie oben erwähnt: Von QNAP. Diese Werte werden diese Tage im Web publiziert.

    Übrigens: Thunderbolt ist schon lange nichtmehr Apple beschränkt (siehe PCIe Karten mit Thunderbolt 2 Schnittstelle)

    ...und die funktionieren dann gleich mal auch mit OSX86?

    Hast du überhaupt schon 10Gbit Hardware? (Switch, Endgerät mit 10Gbit, etc.)
    Deine Workstation, oder was auch immer auf die NAS zugreift, muss auch 10Gbit können.

    Für eine direkte 10 GbE Verbindung ist vorweg nur ein OSX64-verträgliches 10 GbE Interface nötig.

  • ...und die funktionieren dann gleich mal auch mit OSX86?

    Nunja erfahrungswerte hab ich da nicht, aber wenn die Treiber etc. dafür verfügbar sind, warum nicht? Unter Windows funktionieren diese problemlos mit dem passenden Treiber)


    Zitat

    Für eine direkte 10 GbE Verbindung ist vorweg nur ein OSX64-verträgliches 10 GbE Interface nötig.

    Wenn man nur 10GbE zwischen Workstation und NAS haben will ok. Aber sobald auch seine anderen Verbindungen aus dem Netzwerk 10GbE haben sollen, wird deutlich mehr nötig sein.

  • Thunderbolt2 Schnittstelle in Zusammenspiel mit OSX86 ist lauffähig, allerdings nur mit Einschränkungen.
    Als Chipsatz ist ein X99 von Intel Voraussetzung, der bringt dann die Thunderbolt Option schon Onboard oder als PCI-e Karte mit.
    Treiber funktionieren dann die Original Treiber von Apple, allerdings mit erheblichen Einschränkungen.
    Ein Booten über Thunderbolt funktioniert unter OSX86 nicht. Ebenso fehlt die HotT-Plug Fähingkeit, bedeutet die angeschlossenen Geräte müssen
    schon vor Start von OSX laufen. Geht beispielsweise ein DAS, welches unter Thunderbolt angeschlossen ist mit dem Mac in den Sleep/Standby ist es danach
    nicht mehr gemountet und ein Neustart ist erforderlich! Gründe für mich erstmal noch Thunderbolt auf OSX86 zu umschiffen!


    Zur Frage der 10GbE Hardware:
    Ja, ich bin bereits im Besitz einer Intel X520-DA2 10GbE Netzwerkkarte. Diese habe ich gebraucht bei ebay für einen Schnäppchenpreis von 120,- Euro inkl. 2x 1,2m SFP+ Kabel erstanden.
    Die Original Intel Karte habe ich dann mit Hilfe von Linux gepatcht und den Offset der Karte auf den der SmallTree Karte umgestellt. Die SmallTree Karte nutz den selben Intel Chipsatz, ist also faktisch eigentlich baugleich!


    Code
    ethtool -e eth1 | less
    "0x0320: 03 00 1f 00 00 00 00 2b 03 13 11 7a 86 80 a6 10"
    
    
    
    
    sudo ethtool -E eth1 magic 0x10fb8086 offset 0x32a value 0x0a
    sudo ethtool -E eth1 magic 0x10fb8086 offset 0x32b value 0x00
    sudo ethtool -E eth2 magic 0x10fb8086 offset 0x32a value 0x0a
    sudo ethtool -E eth2 magic 0x10fb8086 offset 0x32b value 0x00

    Zusammen mit dem original SmallTree Treiber wird die Karte unter OSX86 jetzt als Original SmallTree Karte erkannt und funktioniert tadellos!
    Und das für 120,- Euro inkl. Kabel im Gegensatz zu 1395,- US$ für die vergleichbare SmallTree Karte!


    Bildschirmfoto 2016-07-12 um 14.59.36.jpg


    Bildschirmfoto 2016-07-12 um 14.59.18.jpg


    Mir reicht die direkte Verbindung mit meinem NAS und der Workstation! Aber auch ein vernetzen mehrerer Rechner von netzwerk zu Netzwerkkarte ist problemlos möglich, wenn auch etwas aufwendiger zu konfigurieren, als über einen Switch!


    Auch ansonsten ist die SSD von den Geschwindigkeiten weit über den Werten von HDDs. Zudem beachte bitte das oben 2x 10GBit eingesetzt wurden.


    Ja ich werde nicht mit 8 SSD sondern vielmehr mit 8 HDD arbeiten. Anfangs eventuell sogar nur mit 5 Platten und die Raid Arrays dann je nach Platzbedarf erweitern.


    Worauf es mir ankommt ist der reine Lese-/Schreib-Speed. IOPS sind ja eher ausschlaggebend wenn es darum geht viele 100te Prozesse möglichst schnell hintereinander zu verarbeiten.
    Also eher beii Datenbank und Serveranwendungen mit enormem Zugriff!


    Wenn ich über das NAS Arbeite, dann arbeite ich ja meist nur an einen großen Videofile oder lade einen Katalog zur Ansicht mit wenigen hundert bis maximal 1000 Fotos für eine Vorschau.
    Da sind die IOPS nicht ganz so relevant! Auch nicht wenn ich beispielsweise ein Timemachine Backup meiner Workstation aufs NAS speichere. Da zählt mehr die Kopiergeschwindigkeit...

  • Kurzes Update:


    Ich hab das TS-831x Ende vergangener Woche erhalten. Bislang konnte ich allerdings nur mit einer SSD (Crucial 512GB 500MB/s Lesen und 480 MB/s Schreiben) und zwei WD Red 8TB Platten im RAID0 testen.
    Heute kommt noch eine dritte WD Red Platte mit der ich dann ein RAID5 aufsetzen werde.


    Mit den Übertragungsgeschwindigkeiten bin ich soweit erstmal zufrieden. Über 10GbEx2 bekommen ich über die SSD stabile 475-500MB/s Lesen. Schreiben gelingt allerdings "nur" mit ca. 170 MB/s.
    Die SSD kann hier sicher mehr!


    Hat jemand ne Idee ob sich da gerade beim Schreiben noch was tweaken lässt? Getestet habe ich sowohl die Übertragung mit SMB3.0 und mit AFP. Geschwindigkeit im Prinzip bei beiden gleich.


    Bildschirmfoto 2016-07-18 um 08.38.51.jpg
    Bildschirmfoto 2016-07-18 um 08.38.38.jpg
    PS: SMB Signing habe ich deaktiviert! Das ist als Bremse schonmal auszuschließen.

    Einmal editiert, zuletzt von derpuma ()