Grundsätzliche Fragen

  • Hallo,
    ich beabsichtige mir ein NAS von QNAP zuzulegen, und zwar das TS421. Mir sind aber ein paar Dinge dabei nicht ganz klar.
    Und zwar möchte ich die Datensicherung für meinen Rechner darüber machen. Der QNAP soll dann auch in der Nähe meines Rechners stehen. Wie erfolgt eine Verbindung jedoch von dem Rechner meiner Frau, der ein paar Meter von meinem Rechner entfernt steht? Geht der QNAP an einen WLAN-Router um dann von darüber darauf zuzugreifen? Wie schnell oder wie langsam ist das dann zu einer durchschnittlichen Festplatte im Rechner? Wie kann ich mit Smartphone, TV und Tablet auf die Dateien vom Router zugreifen? Geht das dann auch über den WLAN-Router?
    Kann ich, wenn das QNAP-System installiert ist trotzdem mit der internen Festplatte des Rechners weiter arbeiten und von dort erfolgt dann die Sicherung auf das QNAP-System?
    Ich glaube das war erst einmal genug der Fragen. Es würde mich freuen wenn sich Jemand die Zeit nehmen könnte um meine Fragen zu beantworten. Ich sage schon mal im Voraus vielen Dank.
    Gruß Rolf

  • Hallo und willkommen im Club!


    Das NAS wuerde ich per LAN an den Router anschliessen, sofern dieser Gbit-LAN hat. Ausserdem solltest du dann deinen Rechner und den Rechner deiner Frau per Gbit-LAN an den Router anschliessen.
    So hast du eine schnelle Verbindung zwischen den Computern und dem NAS, die auch schon bei einer ordentlichen Platte im NAS fast mit einer internen Festplatte im Rechner mithalten kann.
    Wichtig ist hier nur die richtige Verkabelung und Konfiguration. Aber dabei koennen wir auch helfen, wenn es soweit ist.


    Wenn das NAS am WLAN-Router angeschlossen ist, kannst du auch mit den anderen WLAN-faehigen Geraeten darauf zugreifen. Allerdings ist WLAN nicht so schnell wie LAN.


    Der Rechner ist auch unabhaengig vom NAS und kann trotzdem noch wie vorher normal verwendet werden. Nur ein installiertes Backupprogramm wuerde dann die Daten in regelmaessigen Abstaenden oder auf Befehl auf das NAS sichern.


    Falls dein WLAN-Router nicht genuegend freie LAN-Ports oder kein Gbit-LAN hat, waere es ratsam, wenn du dir ein kleines Switch mit Gbit-LAN kaufst. Diese kosten nicht wirklich viel und wenn du eins mit 4 Ports kaufst, sollte das schon fuer deine Wunschkonfiguration ausreichen. Wenn mehr Geraete im Haus sind, die per LAN verbunden werden koennen oder du in naeherer Zukunft weitere Rechner planst, waere vielleicht auch ein Switch mit 8 Ports angemessen.
    Moeglicherweise kannst du so auch z.B. deinen TV per LAN ins Netzwerk einbinden.

  • Hallo TobiasK,
    dann sage ich erst einmal recht herzlichen Dank für deine Ausführungen. Du hast mir erst einmal sehr geholfen.
    Ich resümmiere dann mal. Wenn ich das richtig sehe hat mein Rechner einen Gbit-LAN-Anschluss (Intel 82579 Gigabit LAN). Mein Rechner hängt mit dem LAN-Kabel an der Easybox 803 von Vodafone. Und die liegt wohl nur Mbit-Anschlüsse. Wenn ich mir also einen Gbit-Siwtch zulegen würde dann käme doch das LAN-Kabel vom Rechner in das Switch und der QNAP auch in das Switch? Und von dem Switch dann ein LAN-Kabel in die Vodafone Easybox um von dort ins Internet zu gehen und um auch das WLAN nutzen zu können? Mann, ist das kompliziert. Aber mit der Hardware stehe ich seit rund 30 Jahren irgendwie auf Kriegsfuß. Da fehlt mir einfach das Know-how. Nachrüsten könnte ich den PC meiner Frau dann immer noch mit einem Netzwerkkabel falls es wirklich zu langsam ist. Brauche ich dann eigentlich für die Verbindung Rechner-Switch, QNAP-Switch und Switch-Easybox andere Netzwerkkabel oder genügen da die alt hergebrachten?
    Ich sage schon mal wieder vielen Dank im Voraus.
    Gruß Rolf

  • Hallo,


    Ja, deine Zusammenfassung hinsichtlich des Switches ist korrekt. Die Kabel muessen so angeschlossen werden.


    Ob sich deine Kabel noch eignen, kommt auf die Kategorie an. Habe nochmal nachgeschlagen, die Kabel brauchen mindestens Kat.5 fuer Gbit-LAN. Die Kategorie steht auch meistens auf dem Kabel drauf.


    Wenn du neue kaufen muesstest, solltest kannst du auch schon ruhig Kat.5E (sind z.B. auch die Originalkabel des NAS) oder Kat.6 nehmen. Kat.7 ist aufgrund der Schirmung schon schlechter biegsam als die anderen beiden genannten.


    Den Computer deiner Frau wuerde ich aber auch gleich ins LAN mit einplanen, denn WLAN kannst du auf Dauer vergessen. Das ist einfach zu langsam, wenn du Daten kopieren moechtest. Da bekomme ich auch meistens nicht mehr als 10-15MB/s in der Spitze hin. Per LAN gehen bei mir teilweise 115MB/s. Die 421 wird vermutlich diese Werte nicht erreichen, aber dennoch schon recht vernuenftige Geschwindigkeiten haben, die LAN gegenueber von WLAN eindeutig rechtfertigen werden.

  • Es reißt einfach nicht ab. Habe noch eine Frage. Und zwar wird QNAP bei einer Firma angeboten mit keiner oder zwei oder vier Festplatten. Frage: Kann man so ein System auch mit drei Festplatten betreiben?
    Gruß Rolf

  • Dann sage ich schon mal vielen Dank für deine Antwort. Daraus ergibt sich aber trotzdem für mich noch eine Frage und hoffe, dass ich dann hier nicht weiter nerve.
    Also, wenn ich 2 Platten á 4TB und 1 á 3 TB verwende was passiert dann? Ich möchte das System zur Datensicherung betreiben. Habe ich in dem Fall dann 3 x 3TB zur Verfügung und jeweils 1TB der 4TB-Platten fallen durch den Rost oder nutzt das System die voll zur Verfügung stehende Speicherkapazität.
    Hoffentlich habe ich mich jetzt verständlich ausgedrückt.
    Gruß Rolf

  • Hallo,


    Zumindest so verstaendlich, dass ich eine Idee habe, was du meinen koenntest.
    Ich gehe mal davon aus, du meinst ein RAID5.
    Dies bietet jedoch keine Datensicherheit, sondern nur Ausfallsicherheit. Daher ist auch da ein Backup erforderlich. :arrow: http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=242&t=18680
    Aber es ist so, dass sich die Gesamtkapazitaet des RAID5 aus der Kapazitaet der kleinsten Platte mal die Anzahl der Platten minus eins berechnet. G = K * (n-1)
    Das waeren dann bei dir 6TB gesamt.

  • Hallo Tobias,
    vielen Dank für die Info. Aber ich möchte das System so einrichten, dass ich dort Daten ablege und die dann auch zur Sicherheit gespiegelt werden. Ich weiß nur, dass es verschiedene RAID-Modi gibt. Welche wofür angewendet wird ist mir noch rätselhaft.
    Gruß Rolf
    Ach ja, ich habe mir jetzt so ein QNAP TS-421 mit zweimal 4GB bestellt.

  • Hallo,


    Spiegeln waere RAID1. Aber auch das bietet keine Datensicherheit und ersetzt daher das Backup nicht.
    Ich wuerde mich mal an deiner Stelle im Internet ueber die verschiedenen RAID-Level informieren. Z.B. Wikipedia hat dazu auch einen umfangreichen Eintrag.
    Dein NAS kann RAID 0, 1, 5, 6, 10 und JBOD. Und natuerlich auch Einzeldisks, die unabhaengig voneinander sind.
    Diese moechte ich dir jetzt aber nicht im Detail erklaeren, denn dazu gibt es im Internet genug zu finden. Aber eins haben alle gemeinsam: Sie ersetzten niemals ein Backup.

  • Ich bedanke mich sehr für deine Ausführungen und werde mich mal im Internet schlau machen was RAID betrifft. Vielleicht kapiere ich da sogar. :D
    Dabei dachte ich aber, bei RAID Dingsbums würde, falls mal ein Festplatte ausfällt, die Dateien immer noch auf der Spiegelung vorhanden seien und man die defekte Platte nur gegen eine neue austauschen bräuchte so dass die Dateien wieder zweimal vorhanden wären.
    Aber egal. Ich warte jetzt mal ab bis das Teil geliefert wird und dann sehe ich mal weiter.
    Vielen Dank nochmal.
    Gruß Rolf

  • Das ist ja auch so, dass man einfach eine defekte Platte austauschen kann und du auch noch vor dem Austausch normal an deine Daten kommst. Das nennt sich jedoch nur Ausfallsicherheit und erhoeht die Verfuegbarkeit deiner Daten.
    Das heisst, du kommst weiterhin nach einem Plattenausfall an deine Daten, ohne ein Backup einspielen zu muessen. Sowas ist vorallem da sinnvoll, wo staendig auf die Daten zugegriffen werden koennen muss. Im Heimbetrieb aber ist sowas meistens nicht der Fall, denn wenn eine Platte ausfaellt, musst du diese einfach tauschen und das Backup einspielen. Dann kommst du zwar einige Zeit nicht an deine Daten bzw nur ueber das Backup dran, doch das sollte zu verkraften sein.


    Aber stell dir vor, es faellt die Platte eines Webservers aus, auf dem eine grosse, bekannte Webseite liegt. Dann kaemen die Besucher bis zum Plattentausch und einspielen des Backups nicht mehr auf diese Seite.


    Soweit mag das alles noch ein wenig nach Datensicherheit klingen, aber es ist so, dass ein RAID auch einfach mal crashen kann. Dazu findest du hier im Forum genug. Und so ein Fall kann zu totalem Datenverlust fuehren. Hier beugt nur ein Backup vor.
    Ausserdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein RAID nach einem Plattentausch erfolgreich wiederhergestellt wird, immer kleiner als 100 Prozent. Es kann passieren, dass die Wiederherstellung fehlschlaegt und dann das ganze RAID nicht mehr ordnungsgemaess laeuft.


    Ausserdem kannst du von einem RAID (ausser RAID1) die Daten nur sehr umstaendlich retten, falls es doch mal dazu kommen sollte, dass wirklich was schief gegangen ist und du an die Daten muesstest. Du muesstest naemlich das gesamte RAID wieder zum Laufen bekommen. Eine Einzeldisk hingegen kannst du einfach an einen Computer anschliessen und da auslesen.


    Ich hoffe, du siehst was ich meine. Ich moechte das RAID nicht schlechtreden, aber schon zeigen, welche Nachteil es hat, die man bedenken sollte. Generell finde ich es im Heimbetrieb sowieso etwas uebertrieben, aber das muss jeder selbst entscheiden. Das wichtigste ist eben nur das Backup.

  • So weit so gut und alles korrekt... Ich möchte diese Ausführungen allerdings etwas ergänzen...


    Ich fahre auf allen Maschinen Raid5 und Raid6 (je nach Wichtigkeit und Größe). Allerdings fahre ich auch regelmäßige Backups meiner wichtigen Daten.
    Zusätzlich zur Ausfallsicherheit habe ich persönlich keinerlei Lust, mich mit dem Gehampel bei mehreren Einzeldisks zu nerven oder zu überlegen, wo noch wieviel Platz ist.
    Ich genieße den Vorteil eines großen Volumes, welches ich ohne großen Aufwand stumpf beschreiben kann.
    Daher kann ich die Aussage "ein Privatmann braucht das nicht" nicht so ganz nachvollziehen. "Zwingend brauchen" sicher nicht, aber nützlich und praktisch ist es dennoch.


    Einzeldiskbetrieb nutzt mir auch wenig, wenn die Platte schlichtweg defekt ist. Dann kann ich auch am PC nichts mehr auslesen und bin auf ein Backup angewiesen.
    Wenn im Einzeldiskbetrieb eine Platte ins Nirvana geht hat das zumeist einen Grund, der externes Auslesen ebenso zunichte macht.
    Letztendlich ist das wohl eine Frage der persönlichen Vorlieben des/der Einzelnen.
    Mir persönlich ist es bereits 2x passiert, dass eine Platte den Geist aufgegeben hat. Neue rein - Rebuild abwarten und zufrieden sein.
    Das ist bislang nie schiefgelaufen (allerdings verwurste ich auch keine billigen Desktop-HDD's) und das Backup steht sowieso immer bereit.


    LG

  • Zitat von "GreyAngel"

    Einzeldiskbetrieb nutzt mir auch wenig, wenn die Platte schlichtweg defekt ist. Dann kann ich auch am PC nichts mehr auslesen und bin auf ein Backup angewiesen.


    Das stimmt. Das Auslesen war eher darauf bezogen, dass man nach einem Problem mit dem NAS noch an die Daten kommt, was bei einem RAID ohne gute Kenntnisse oder ein anderes NAS nicht so ohne weiteres geht. Habe mich da wohl etwas schlecht ausgedrueckt.


    Zitat von "GreyAngel"

    Zusätzlich zur Ausfallsicherheit habe ich persönlich keinerlei Lust, mich mit dem Gehampel bei mehreren Einzeldisks zu nerven oder zu überlegen, wo noch wieviel Platz ist.
    Ich genieße den Vorteil eines großen Volumes, welches ich ohne großen Aufwand stumpf beschreiben kann.


    Ja, das ist wirklich Geschmackssache. Ich komme mit Einzeldisks problemlos klar, weil ich meine Daten sinnvoll auf die ganzen Platten verteilen kann. Da brauche ich kein grosses Volumen.
    Aber jedem das, was ihm besser gefaellt. Nur man braucht ein RAID nicht zwingend.


    Zitat von "GreyAngel"

    Das ist bislang nie schiefgelaufen


    Ich hatte anfangs mal ein RAID1 und das ist mir auch ohne defekte Platten gecrasht. Mag wohl auch an den WD Greens liegen. Dennoch habe ich dadurch einiges an Vertrauen in ein RAID verloren. Die Platten laufen uebrigens seitdem als Einzeldisks problemlos.



    Ich koennte sicherlich noch einige weitere Gruende gegen ein RAID nennen, genauso wie du bestimmt noch einige fuer ein RAID hast.
    Aber ich denke, das hat gezeigt, dass es da kein Richtig und Falsch gibt, sondern jeder das machen sollte, was ihm besser gefaellt, solange ein aktuelles und vollstaendiges Backup vorhanden ist.

  • So, das sollte jetzt auf jeden Fall an Diskussion ueber den Sinn eines RAIDs ausreichen.
    Ich bin mal gespannt, fuer was sich Nachtfotografierer entscheiden wird. Hoffentlich teilt er uns das mit und wir haben ihn nicht zu sehr verwirrt. :oops: