Qnap 469pro oder Qnap 470 (kein pro)

  • Schönen guten Morgen,


    nun möchte ich Nägel mit Köpfen machen.


    Ich habe hier in diesem Forum viele gute Tipps bekommen. Erstmal vielen lieben Dank dafür das es dieses Forum gibt und danke für die Hilfe.


    Ich möchte, nachdem ich meine letzte Qnap 419 P2 verkauft hatte, eine solide und langfristig gute Qnap kaufen, worauf ich nun bißchen gewartet hatte.


    Der Unterschied, vom Preis abgesehen, ist technisch gesehen gar nicht so groß bei der Qnap 469Pro und der Qnap 470, oder?
    Für den Heimanwender, wie ich es bin, wäre preislich die 469pro schon günstiger.
    Mir ist der Intel-Prozessor wichtig, weil darauf ja fast alle Applikationen laufen.

  • Die Unterschiede x69/x70 sind erheblich.


    Die x70 ist statt eines Atom-Prozessors mit einem nochmal deutlich stärkeren 2,6GHz Celeron-Prozessor ausgestattet.


    Dazu verfügt sie über einen zusätzlichen Expansion-Slot, dessen mitgelieferten 2 weiteren Gbit-Schnittstellen optional durch 10GboE-Netzwerkschnittstellen ausgetauscht werden können. 10GBoE erlaubt deutlich höhere Netzwerkdatenübertragungsraten über eine einzelne Leitung als der aktuelle Gbit-Standard, allerdings ist die Hardware dazu noch sehr teuer und hat daher den Weg in den Heimbereich auch noch nicht gefunden.


    Dazu kann die x70 mit XBMC 12ff in der HD-Station am HDMI betrieben werden, ein Konzept, an der die x69 wegen Intel-Grafiktreiber-Problemen derzeit noch qualitativ gescheitertert bleibt und bislang ist dort auch nur das XBMC 11 unterstützt.


    Letztlich gibt es auch noch Sound-I/O Schnittstellen an den x70-Geräten.


    Ob man das für den Heimbedarf alles braucht oder möchte und ob die x69L dort nicht auch der x69pro vorzuziehen wäre, muss jeder für sich selbst entscheiden.


    Aktuell ist die x70-Klasse imho aber allein wegen der 10GBoE-Fähigkeit als zukunftssicherer einzustufen. In Kürze sollen hier auch noch die x70pro-Modelle mit i3 3,3Ghz-Prozessor nachgeschoben werden.


    GLG GBD