NAS-Kauf, aber welches?

  • Hallo Leute,


    ich möchte mir gern ein NAS zulegen, doch ich weiß ehrlich gesagt aufgrund der Auswahl überhaupt nicht welches in die nähere Auswahl kommen sollte geschweige denn für meinen Einsatzzweck sinnvoll...
    Grundlegend würde ich sagen, dass ein 2-Bay-NAS ausreichend sein müsste.


    Aber erstmal ein paar Fakten, was ich damit bezwecken möchte und was an Technik schon vorhanden ist.


    Mit dem NAS möchte ich mir einen zentralen Speicherort für eigentlich sämtliche Media-Daten schaffen, dh. Zugriff mit PC/Laptop, meiner NMP-1000P und Smartphone. An Speicherplatz hatte ich vorerst an 2 TB gedacht, welche auch schon vorhanden sind und derzeit in der NMP-1000P werkeln. Die Festplatte soll dann automatisch vom NAS als Backup gespiegelt werden. Zudem sollen automatisch in bestimmten Zeiträumen vom PC/Laptop verschiedene Benutzer-Ordner auf dem NAS gesichert werden (Backup).


    Vorhandene Technik ist eine NMP-1000P als Mediaplayer für den Fernseher, eine Fritzbox 7270 und ein Sony BDP-S790 (BD-Player)


    Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen bzw. mir eventuelle Anregungen geben.

  • Hi,


    Deiner Beschreibung nach reicht hier locker das TS-212 aus.
    Bitte beachten, dass ein NAS so richtig sinnvoll ist, wenn ein Gigabit-Netz vorhanden ist, die Fritzbox bei Dir kann das nicht.
    Somit einen GBit-Switch mit einplanen (falls nicht bereits vorhanden).


    Gruß
    Robert

  • Zitat von "ChristianKnacki"

    Die Festplatte soll dann automatisch vom NAS als Backup gespiegelt werden.


    Wieder der alte Fehler, das Nutzer Ausfallsicherung mit Datensicherung verwechseln. Ein Raidverbund, in Deinem Fall Raid1, dient der Verfügbarkeit der Daten bei Ausfall einer Platte. Das hat nichts mit einem Backup zutun. Dafür solltest Du noch eine USB-Platte in der Grösse Deines Verbundes im NAS einplanen. Das Backup lässt sich dann sehr komfortabel mit Bordmitteln auf dem NAS einrichten. Gern wird in diesem Zusammenhang auch auf eine USV verwiesen. Im Prinzip reicht Dir eine TS-112, eine Empfehlung als Starterpaket wäre TS119PII+3TB Hdd+3TB USB+USV APC-BE325. Damit dürftest Du Dich so um die 500€ einpendeln. Die 119PII in Verbindung mit den 3TB stellt im Moment die Leistungsgrenze im SOHO-Bereich, da musst Du nicht nach einem Jahr nachkaufen. Sollte es dennoch ein 2Bay sein, die TS-219PII.

  • kurze Frage bzw Einwand, heißt NAS denn unbedingt immer gleich RAID-Verbund? Ich lass mich ja gerne eines Besseren belehren...
    hatte eigentlich eher dran gedacht, dass die zweite Platte im NAS selbstständig (JBOD ? )bleibt und ich über die interne Backup-Software darauf dann sichere...

  • Hallo,

    Zitat von "ChristianKnacki"

    heißt NAS denn unbedingt immer gleich RAID-Verbund?


    Nein.

    Zitat von "ChristianKnacki"

    dass die zweite Platte im NAS selbstständig (JBOD ? )bleibt


    Bei JBOD sind auch mehrere Platten aneinander gebunden. Allerdings gibt es noch Einzeldisks, die sind dann wirklich selbststaendig.

  • Zitat von "ChristianKnacki"

    ...und ich über die interne Backup-Software darauf dann sichere...


    Und wenn Dir dabei die Kiste abraucht? Meiner Meinung nach ersetzt das kein Backup auf einen ext.Datenträger.

  • Zitat von "biboca"


    Und wenn Dir dabei die Kiste abraucht? Meiner Meinung nach ersetzt das kein Backup auf einen ext.Datenträger.


    Und wenn mir die Kiste beim Backup mit der externen Festplatte abraucht hab ich auch nix gekonnt... außer dass vielleicht die MFT weg ist, fragmentierte Dateien, usw. Hab ich schon mit dem PC gehabt, ext. Festplatte dran gehabt, Absturz beim Backup, auf ext. Festplatte war dann die MFT weg bzw. beschädigt. Also nimmt sich das doch letztendlich nicht viel?! oder überseh ich da jetzt was?

  • Ich sehe das interne Backup nicht so kritisch. Sicher ist das keine "Lehrbuch-Methode".


    Prinzipiell würde ich sagen, extern vor intern, aber besser intern, als gar kein Backup oder ein (striped) RAID mit einem Backup verwechselt.


    Die Erfahrung, auch in diesem Forum hier, sagt, dass Crashes einer NAS mit Einzeldisks eher unkritisch sind. Bei solchen Crashes sind eher die Systempartionen der HDDs betroffen, weniger die Datenpartitionen. Sind diese Datenpartionen dann nicht gestriped, sind sie meist mit auch für Anfänger eingängigen Tools oder Vorgehensweisen noch zugänglich zu machen.


    Imho.



    GLG GBD

  • Hallo,
    Ich fahre mein NAS auch derzeit so als "vorlaeufig endgueltige Loesung" mit 4 Einzeldisks.
    Auf der ersten Platte sind die Standardfreigeben und schon woanders gesicherte Daten. Auf der zweiten und dritten sind teilweise Daten, die ich nur auf diesen beiden habe, aber auch sowas wie Bilder, die ich noch auf dem PC und einer externen Platte habe. Auf der vierten Platte sind Daten, die auch noch auf einem anderen PC sind.
    Und bisher hatte ich keinen Crash mit den Einzeldisks. Dafuer ist mir frueher mal ein RAID gecrash und dies ist der Grund, warum ich nur noch Einzeldisks habe.

  • also ließe sich mein Vorhaben soweit erst einmal realisieren?


    ein 2-BAY-NAS mit 2 einzelnen eigenständigen Festplatten
    1.HDD: Media-Daten, Archivierung von Dokumenten (PDF, EXCEL, WORD, etc)
    2.HDD: Backup der 1. HDD und zeitliches automatisches Backup bestimmter Benutzer-Ordner


    Gibt es für die TS-219II eine Demo der Firmware wie bei der TS-509?

  • also ist die Firmware für alle NAS gleich?


    Meine Entscheidung wird wohl auf die TS-219PII fallen, da diese eSATA und USB3.0 hat, was etwas mehr Flexibiltät bietet mit externen Datenträgern.


    Meine Frage wäre jetzt noch, wie muss ich das am Ende anstellen, wenn ich NAS-intern in regelmäßgigen Abständen HDD1 auf HDD2 sichern möchte? Ich habe mir die Demo-Firmware angeschaut und mich auch ein wenig durchgeklickt. Meines Erachtens müsste ich dieses Backup/Replikation über RTRR durchführen? oder gibt es dafür andere Möglichkeiten?


    Würde es für den Anfang ausreichen, die NAS per 100Mbit Netzwerk einzubinden? Das Heimnetzwerk will ich erst später umstrukturieren/aufrüsten, da dies auch mit eventuellen baulichen Maßnahmen verbunden ist, derzeit Freileitung und WLAN-Kabel :cursing:

  • Ja, die Firmware ist ueberall die gleiche. Empfehlenswert ist die 3.8.x aber nochnicht, siehe Firmwareboard. Und natuerlich kannst Du Dein neues Spielzeug auch erst mal mit einem 100er Netz betreiben.