Externe 3TB HDD an 419p+

  • Hallo,


    ich suche eine externe 3TB HDD (zum Backup) die an meinem 419p+ (oder vergleichbares Modell) lauffähig ist.


    Ich weiß, dass es oft Probleme mit externen 3TB Platten gibt, aber evtl. hat ja jemand eine am laufen?


    Gebt mir auch den Wechselrahmen mit an, den ihr verwendet.


    1000 Dank vorab


    Andreas

  • Moin
    niemand?
    Irgendwie muß man sein NAS ja sichern, spricht da irgendetwas gegen die 3TB Platten?
    Z.B. sowas hier:
    Werbung entfernt, siehe Forenregeln! in NTFS formatiert?
    Grüße
    Der Dingens

    Einmal editiert, zuletzt von bladekiller () aus folgendem Grund: Werbung entfernt, siehe Forenregeln!

  • Hallo,


    suche ebenfalls eine 3TB HDD für meine 419p+ und würde diese HDD gerne über den eSATA Port anschließen.


    Kann ich da jede 3TB Festplatte verwenden?

  • Zur Platte kann ich nichts sagen. Aber vielleicht etwas zum "Wechselrahmen". Ich habe meine externe HDD in eine zweiteilige Silikonhülle gepackt. Zum Backup stecke ich sie in die Docking von Sharkoon, die via eSATA am NAS hängt. Ist das Backup beendet, kommt sie wieder feuer- und wassergeschützt (Sentry) verpackt an einen sicheren Ort.

  • Zitat von "taubert"


    Ich weiß, dass es oft Probleme mit externen 3TB Platten gibt, aber evtl. hat ja jemand eine am laufen?


    Ich kann derzeit die Western Digital MyBook 3TB USB3 empfehlen. Schnell, leise und sehr energiesparend.


    Die Platte hat ein eigenes Standby-Management, das man mit der WD-Software am PC selbst einstellen oder abschalten kann. Die Einstellung behält sie dann fixiert, also auch an der NAS.


    Die Platte läuft nun schon seit Wochen an meiner TS-119PII einwandfrei. Ist auf 10min-Standby eingestellt, wacht immer zuverlässig auf, wenn sie angesprochen wird und meldet sich beim Neustart/Hochfahren der NAS immer zuverlässig an. Ist die NAS aus, geht sie in den Ruhezustand, in dem sie 0 Watt verbraucht. Hüsch aussehen tut sie auch, tolles Ding.


    Alternativ bieten sie eSata-Gehäuse/Quickports/Dockingstationen an, für jede beliebige Festplatte. Bei eSata gibt es aber keine Gehäuse/Quickports mit eigenem Standby, manche gehen auch nicht beim Herunterfahren der NAS in Standby oder Ruhe.



    GLG GBD

  • Okay, also so detailiert hatte ich es natürlich nicht geschrieben. Daher nochmal etwas genauer:


    An meiner "Docking" für die HDD befindet sich ein Ein/Ausschalter. Also HDD rein, Docking an. Wenn Backup fertig, unmounten, Docking aus und HDD aus Docking entnehmen und wie beschrieben weglegen.