219+pro erweitern, richtiges vorgehen?

  • Hi,


    Vorweg, ich habe ein langfristiges Ziel (Anfang 2013), mein 219 durch ein z.b. 459 mit Raid 5 (4x4TB -> 12 TB verfügbar) zu ersetzen.


    Aktuell habe ich ein Qnap 219+pro mit einer 4TB Hitachi Festplatte.
    Da ich noch eine WD 2TB Server-Platte rumliegen habe (vorgänger der 4TB Platte) möchte ich diese nun auch einbauen und als zweite Disk ohne raid oder JBOD nutzen. Die 2 TB ist noch als Ext4 (oder 3) formatiert, da ich sie nach dem Ausbau aus dem QNAP noch nicht gelöscht habe.


    Stecke ich die 2Tb jetzt einfach rein oder muss ich vorher noch die Platte formatieren oder die Partition löschen? War ja mal als Disk 1 in verwendung.



    Wenn ich dann Anfang 2013 die 459 kaufe,möchte ich die 2 TB ausbauen, die 4TB mit der Migration von Einzeldisk auf Raid5 erweitern. Klappt das ohne Probleme? Laut Handbuch geht das ja auch online, also ohne Datensicherung vorher.


    Gruß

  • Hallo


    Du musst die vorhandenen Partitionen zuerst löschen, danach kannst Du die Platte einbauen und als einzeldisk konfigurieren.


    Grundsätzlich funktioniert die Online-Migration auf Raid5, aber ohne vorherige Datensicherung ist das sträflich leichtsinnig.
    Für jede Art der Umkonfiguration eines NAS wird von QNAP ein Backup empfohlen/vorausgesetzt.
    Sollte bei der Migration ein Fehler auftreten bist Du Deine Daten los.
    Backup ist Pflicht!
    Keiner im Forum wird etwas anderes empfehlen, falls es mal jemand getan haben sollte, kann über dessen Verbleib nur noch die Inquisition Auskunft erteilen.


    Gruss
    Micha

  • Wenn die 2TB-Platte schon vorher in der NAS war, ist das Betriebssystem noch drauf. Nach den Einbau in die NAS könnte sich das mit der existierenden Platte stören, den Fall hatte ich ähnlich mit meiner 659.


    Ich würde daher anraten, alle Partitionen am PC zu entfernen und die Platte nach dem Einbau in der NAS zu formatieren.


    Grössere Eingriffe in die Datenstruktur vorzunehmen und dabei ohne Sicherung nur auf das Handbuch zu vertrauen, ist imho ein Roulettespiel. Es geht in vielen Fällen, vielleicht sogar den meisten, gut. Aber eben nicht immer. Ob es bei Dir gutgeht, ist nicht vorhersagbar. Ich würde sowas nicht ohne Backup machen.


    Beim RAID5 bitte beachten, dass dessen Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung nach Ausfall einer Platte NIE 100% ist, sondern immer kleiner. Je mehr Platten mit je mehr Kapazität im Spiel sind, desto geringer die Wiederherstellwahrscheinlichkeit. Ein Raid5 aus 4x500GB hat eine erheblich höhere Wiederherstellwahrscheinlichkeit als eines aus 4x4TB oder gar 8x3TB. Wie Du mit diesem Risko umgehst, ist wieder Deine Entscheidung.


    GLG GBD


    Edit: Micha war schneller...

  • Zitat von "GorillaBD"


    Beim RAID5 bitte beachten, dass dessen Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Wiederherstellung nach Ausfall einer Platte NIE 100% ist, sondern immer kleiner. Je mehr Platten mit je mehr Kapazität im Spiel sind, desto geringer die Wiederherstellwahrscheinlichkeit. Ein Raid5 aus 4x500GB hat eine erheblich höhere Wiederherstellwahrscheinlichkeit als eines aus 4x4TB oder gar 8x3TB. Wie Du mit diesem Risko umgehst, ist wieder Deine Entscheidung.


    Hi,


    okay, welches Raid wäre dann noch sicherer? Ist ja noch ein wenig hin, bin zur Zeit am Einlesen und sparen :) Ich möchte halt ein großes System mit Datensicherung haben. Kann auch ein 5 oder 6 Bay NAS kaufen, je nachdem was besser ist. Geld spielt zwar eine Rolle, aber eine etwas kleinere.


    Gruß

  • Hi,


    naja, habe da meine ganze Musiksammlung, meine Videosammlung und meine Fotos draus. Ich zeichne vieles vom TV auf und archiviere es sauber. Ebenso sind da die privaten Daten (Pläne, Schriftverkehr, ....) drauf.


    Alles soll im Netz jederzeit verfügbar sein und im Falle eine Crashes ohne Datenverlust wieder hergestellt werden können. Dauer der Recovery Action ist egal.


    Zusätzlich kaufe ich mir auch noch eine exteren Platte und sichere ab und an mal die Fotos und Dokumente darauf.


    Gruß

  • Kein RAID bietet die Datensicherheit eines Backups, weil dies nicht dessen Ziel ist.


    Es bietet eine gewisse Ausfallsicherkeit gegen Totalausfall einer oder mehrerer Platten, fügt aber neue Risikofaktoren in die Gleichung dazu, auf die Einzeldisks in einer NAS resistenter reagieren. Dazu sind Einzeldisk im Falle eines NAS-Crashs, gleich aus welchem Grund, meist schnell in Eigenhilfe noch auszulesen.


    Unwiederbringliche Daten zusätzlich zu sichern ist schonmal ein guter Anfang. Wenn der Aufwand, verlorene, aber wiederbringliche Daten zurückzubekommen kleiner ist als der Aufwand in genügend Sicherungslaufwerke zu investieren, kannst Du natürlich weiter RAIDen.


    Bei meinem Datenbestand würde diese Rechnung nicht aufgehen. Daher sichere ich komplett ab. Eine ruhige Stunde auf dem Balkon mit einem Bier, da habe ich mich gefragt, wozu ich, wenn ich eh komplett sichere, noch ein RAID brauche. Danach habe ich alle RAIDs aufgelöst und hatte weitere Disks zur Speicherplatzerweiterung und Datensicherheit frei. Ich freue mich jeden Tag dran, wie schnell dann auch mal Disks getauscht, getestet, hinzugefügt, weggelassen sind - also auch eine hochflexible Lösung.


    GLG GBD