Das Fileserver-Konzept mit QNAP-NAS

  • Hallo zusammen


    Ich habe mir einen QNAP TS-459 pro II zugelegt und brauche eure Hilfe!
    Zweck: Fileserver für meine Mini-Designagentur.


    ANFORDERUNGEN/IDEEN


      1. WER: Die externen Mitarbeiter (max. 15), aber auch die Kunden, sollen auf die Projektdaten zugreifen können.
      2. WAS: Es sind Design-Projekte mit grossen PSD-Files (1-2 GB)
      3. WIE: Es bedarf unterschiedlichen Schreibberechtigungen (z.B. Gruppe "Kunden", "Mitarebeiter" und dann noch projektspezifisch…


      4. VERSIONIERUNG: Wird zurzeit händisch gemacht (01,02...); Evtl. besser mit einem Versionierungssystem (GIT) ?
      5. BETRIEBSSYSTEM: Ich: Mac & Android. Die Kunden: Windows & iOS. Die externen Mitearbeiter: gemischt. :D
      6. SICHERHEIT VS. USABILITY: Die Sicherheit ist zwar wichtig: Ich kann aber meinen Kunden keine zeitintensiven und technisch komplexen Wege zumuten (z.B. "Logen Sie sich einfach über SSH…" :shock: ). D.h., ein DropBox-artiges, benutzerfreundliches Konzept ist gesucht. Evtl. muss ich mich drum vom VPN doch trennen?


    FRAGEN

      1. Welchen Weg (Protokol/Dienst) soll ich für den Fileserver wählen: WebDAV, VPN...? :roll:
      Oder fürs Sharing einfach ein Zusatzsoftware installieren: ownCloud, SparkleShare...?


      2. Wie wird ein möglichst fixer, stabiler Zugriff auf die Daten gewährleistet: Fixe IP, DDNS wie Zone Edit? Möchte nämlich gerne einmal einrichten, dokumentieren (IP und so), verteilen und fertig. Bin bereit dafür auch mehr zu investieren (evtl. fixe IP, domains usw.) falls sinnvoll?

  • Hi,


    eine Statische IP bekommst Du automatisch, sobald Du z.B. T-Online Business Kunde bist.
    Versionisierung mittels Version Cue Server wenn Ihr sowieso mit Adobe arbeitet.


    SICHERHEIT & USABILITY mittels VPN.


    Ich denke nicht, dass ein NAS die richtige Lösung wäre. Eher eine kleine ASA mit einem kleinen Server auf z.B. einen MacMini.
    VersionCue Server gibt's für Windows & Mac, wobei es nur eine Java Applikation ist.


    Ich würde euch eher ein Macmini mit Version Cue & Mailserver über eine Statische IP über VPN hinstellen als ein NAS.
    Bzw. vorwahnen, dass ein NAS als Storage & Backuplösung gut wäre.
    Anfangs werdet Ihr nicht arg zu gross sein. Darum sollte etwas "stromsparendes", kleines aber auch eventuell langfristiges her (ausbaufähig).
    Ich denke, wenn man es ohne viel "Gefrickel", aber dafür stabil aufbaut (und ausbaufähig), dann ist es besser das noch einmal zu überdenken. Mit einem kleinen 4 Stelligen Betrag müsste man rechnen, (bei einer sehr kleinen Firma) wenn man noch nix hat und einen IT ler dran lassen würde, der kleine und Mittelständige unternehmen langfristig supported. Also auch noch dann da ist, wenn Ihr wachst.


    Grüsse, David

  • Lieber David


    Zunächst mal ganz herzlichen Dank für deine Tipps! Ich hab fast die Hoffnung aufgegeben, dass sich hier jemand meldet.
    Gibt es update-fähige Alternativen zu Version Cue? Denn Adobe scheint dieses Konzept nicht mehr weiter zu entwickeln:
    http://www.macnn.com/articles/….open.industry.standards/


    Ich hab mit Version Cue noch im 2005 gearbeitet. Klar, es gab damals gewisse Kinderkrankheiten. Ich habe aber die Preview-Funktion im Bridge sehr gemocht… Nun bin ich auf die folgende Lösung gestossen:


    Alfresco könnte auf einem Mac Mini laufen.Und das QNAP-NAS kämme dann als Backup-Server (z.B. via TimeMachine). Entschäuschend ist aber, dass es in dem Szenario im Bridge dann keine Preview gibt (S. 4):

      "At this time, CMIS Connector does not support:
      - Thumbnails and preview icons in Adobe Bridge CS5.x"


    http://help.adobe.com/en_US/cr…S_Connector_Tech_Note.pdf


    Ich suche mal weiter…
    Liebe Grüsse aus Zürich