ungewollter GUEST-Account

  • Zitat von "muck"

    Wen auf dem NAS der guest gesperrt ist bzw. keine Rechte hat, kann natürlich auch nichts weitergehen.


    Genau, der Gast wurde nur akzeptiert (login) , sollte baer trotzdessen kein Zugriff bekommen.


    Zitat von "muck"

    Gibt es in der samba config vielleicht einen guest (keine Ahnung, ich kenne mich mit Samba nicht aus).


    Es gibt eine Einstellung in SAMBA, mit der sollte jeder Gast-Zugriff abgewiesen werden,
    evtl. zusätzlich dem Benutzer Gast über die Konsole ein anderes Passwort geben:

    Code
    passwd guest


    und in der smb.conf folgendes ändern:

    Code
    map to guest = never


  • Hi Stefan, wir reden aneinander vorbei.

    Zitat von "Eraser-EMC2-"


    Genau, der Gast wurde nur akzeptiert (login) , sollte baer trotzdessen kein Zugriff bekommen.

    :? :shock:
    Die Frage war die: Wo kommt der "GUEST" her, der nirgendwo und von mir nicht eingerichtet wurde :!:
    Schau Dir bitte mein vorheriges Post mit dem Bild an, dann siehst Du was ich meine.


    Wegen Diesem GUEST bricht mein Backup auf der QNAP immer ab.


    Gruß....Peter

  • Zitat von "DEPOT"

    Hi Stefan, wir reden aneinander vorbei.


    Überhaupt nicht.
    Stefan hat nur meine Vermutung bestätigt. Der guest kommt von deinem Samba. Und um diesen guest zu killen, hat er dir auch gleich den code mitgeliefert.


    Gruss
    Michael

  • Zitat von "muck"

    Und um diesen guest zu killen, hat er dir auch gleich den code mitgeliefert.


    Nachdem ich drüber nachgedacht habe, muß ich dem DEPOT Recht geben.
    mit dem Code werden alle Gast-Zugriffe komplett gesperrt, egal wie die Freigaben definiert sind.
    Das problem mit den abgebrochenen Backups ist dadurch nicht gelöst.


    Ich würde mal schauen, welche Benutzer (auch versteckte) auf den Windows-PCs eingerichtet sind
    und mal in der Windows-Ereignisanzeige schauen, ob dort auch fehlerhafte Remote-Logins protokolliert wurden.


    Stefan

  • Ich glaube, ich bin da gerade ein wenig schwer von Begriff !


    Im Protokoll der NAS steht : Guest => Login OK .


    Ich habe dort niemals einen Gast angelegt, der für OK befunden werden könnte.
    Erklärt mir also bitte nochmal wie und warum eure Gedankengänge jetzt an den Clients hängen.


    Den Ausführungen bezüglich "map to Guest" kann ich überhaupt nicht folgen, da ich bisher nur mit dem GUI gearbeitet habe.


    Danke.


    Dirk

  • Zitat von "Eraser-EMC2-"

    Das problem mit den abgebrochenen Backups ist dadurch nicht gelöst.


    Da hast Du Recht. Ich suche jetzt ein Backup-Prgm für eine Ubuntu Live-CD, das ohne Konsolenbefehle läuft.
    Ich habe so langsam von Windoof die Nase voll :cursing:

    Zitat

    Ich würde mal schauen, welche Benutzer (auch versteckte) auf den Windows-PCs eingerichtet sind
    und mal in der Windows-Ereignisanzeige schauen, ob dort auch fehlerhafte Remote-Logins protokolliert wurden.


    Stefan


    Benutzer 1 = ich, der GAST ist deaktiviert, achso und der obligatorische Administrator sind bei beiden Rechnern.
    Remote ist nicht aktiv.
    Bezüglich QNAP ist der GUEST = Bad User eingetragen.
    Ich hatte den GUEST aus der smb_conf ganz rausgenommen, dann hatte die NAS das hier gemacht :!:
    (
    ca.2 Std. hab ich das hier so laufen lassen.
    Den GUEST kann man nicht komplett löschen und bei windows bekommt man ihn auch nicht weg.
    Obwohl deaktiviert meldet der sich GUEST einfach und schon hab ich den Ärger :o
    Gruß....Peter

  • So wie man in meinem Zitat der Einstellung lesen kann,
    bewirkt

    Zitat

    GUEST = Bad User

    , das alle unbekannten Benutzer und Benutzer mit einem fehlerhaften Login
    (Benutzer auf dem NAS vorhanden, aber Passwort falsch) als Gast interpretiert werden.
    Somit sind diese Personen auf dem NAS als Gast angemeldet,
    die Einstellung bei der Freigabe verbietet dem Gast jedoch der Zugriff auf die Freigabe.


    Da nun das Backup auf dem Client fehlschlägt, da sehr wahrscheinlich das Backup-Programm intern einen eigenen Benutzernamen verwendet
    und dieser nicht auf dem NAS existiert, wird dieser Benutzer als Gast interpretiert und bekommt somit auf die Freigabe keinen Zugriff,
    das Backup-Programm bricht damit ab.


    Warum es jedoch auf dem einen PC funktioniert und auf dem anderen nicht, kann ich nicht sagen.


    Ich würde mal schauen, mit welchem Benutzernamen sich der PC zur Zeit des Backups auf dem funktionierenden PC an das NAS anmeldet.
    Gibt es im Backup-Programm eine Einstellung, das evtl. das Programm mit einem anderen Benutzernamen gestarten kann ?


    Stefan

  • Zitat von "dirk v"

    Ich glaube, ich bin da gerade ein wenig schwer von Begriff !
    Im Protokoll der NAS steht : Guest => Login OK .
    Ich habe dort niemals einen Gast angelegt, der für OK befunden werden könnte.
    Erklärt mir also bitte nochmal wie und warum eure Gedankengänge jetzt an den Clients hängen.
    Danke.
    Dirk


    Ganz einfach, in Samba ist der Guest/Gast immer aktiv.
    Du kannst ihm zwar keine Rechte geben, aber nicht aussperren,
    umgekehrt kannst Du ihn im PC nicht aktivieren,der meldet sich trotzdem zwischendurch.
    Gruß....Peter

    Einmal editiert, zuletzt von DEPOT ()

  • [quote="DEPOT"]
    Da hast Du Recht. Ich suche jetzt ein Backup-Prgm für eine Ubuntu Live-CD, das ohne Konsolenbefehle läuft.
    Ich habe so langsam von Windoof die Nase voll :cursing: [quote]


    Einen Versuch wäre es wert. Dann brauchst du auch kein Samba und kannst es normal über NFS machen.
    Als graphises Programm kannst du dir mal Grsync ansehen. Dürfte bei Ubuntu mit dabei sein. Benutze ich hier unter Suse auch.
    Rückmeldung was sich tut und ob es funktiogeht wäre gut -


    Gruss
    Michael

  • Zitat von "dirk v"


    Nachtrag 15:45
    die einzige für mich erkennbare Lücke war beim Share Public, dort hatte Guest als Domänenbenutzer Rechte, obwohl ja das Domänenkonzept hier nicht zur Anwendung kommt, sondern das Arbeitsgruppenkonzept.
    Aber egal, ausgesperrt und im Log steht nach wie vor Guest: Login OK.
    Ich mache jetzt nochmal ein Reboot, hilft ja auch in der MS-Serverwelt.


    .... ich verstehe jetzt garnichts mehr.
    Heute das erstemal wieder seit der Antwort oben ins Protokoll gesehen und es ist kein einziger Guest mehr zu sehen ....

  • Ich hatte das Problem mit dem Guest auch. Ich hatte meine QNAP im Windows 7 in die Bibliotheken eingebunden. Was dann jede Minute zu einem Guestlogin geführt hat. Hab die QNAP wieder aus den Bibliotheken rausgenommen. Siehe da! Keine Guestlogins mehr...