Zugriffsrechte werden nicht korrekt gesetzt (z.T. read-only)

  • Hallo,
    ich habe momentan ein riesen Problem mit meinem TS-259 Pro :( .


    Bis gestern ging alles wunderbar.
    Heute früh habe ich dann die Organisatinon der Benutzer noch etwas geändert (habe einen Benutzer gelöscht, einen neuen Benutzer angelegt und Zugriffsrechte verteilt) und seitdem bekomme ich auf einige Unterordner einfach keinen Schreibzugriff mehr :x .
    (Es sind tatsächlich nur die Unterordner! - In den übergeordneten Freigabeordner kann ich neue Dateien anlegen und auch vorhandene löschen)


    Sobald ich was löschen will, oder eine neue Datei anlegen will, mekert Windoof ständig "Sie benötigen Berechtigungen zum Durchführen des Vorgangs".
    Auch über FTP geht nichts! Filezilla sagt beim Löschversuch "Permission denied".


    Habe schon alles mögliche probiert: Noch einen neuen Benutzer angelegt, den selben Benutzer unter Windows angelegt usw....
    Es hat alles nichts genützt.


    In meiner letzten Verzweiflung habe ich bei Gastzugriff "Vollzugriff" eingestellt.
    Aber auch das hat nichts gebracht. :(



    Das einzige, was seltsamerweise korrekt funktioniert ist der Zugriff über Web File Manager. Dort kann man alles ganz normal löschen usw.
    Aber über Windows oder FTP klappt es wirklich nur bei manchen Ordnern (Habe nur Stichprobem gemacht. Bei manchen Ordnern gehts, bei anderen nicht. Keine Ahnung, nach welchem Schema das geht).



    Ach ja, fast vergessen: Firmware-Version ist die 3.2.7 build 0526T


    EDIT:


    Ich glaube, ich habe gerade selbst das Problem gefunden:
    Ich habe mich nochmal per FTP eingeloggt, etwas genauer hingesehen und festgestllt, dass alle Ordner die nicht gehen, eine Gemeinsamkeit haben.
    Die Berechtigung steht auf 755, während bei allen Ordner, die gehen, die Berechtigung auf 777 steht.




    Frage ist jetzt nur:
    Wie kommt es dazu?
    Und viel wichtiger: Wie bekomme ich das wieder gerade gebogen?!
    :roll:

    Einmal editiert, zuletzt von christian () aus folgendem Grund: Doppelte Beiträge, bitte bei solchen Fällen den vorhandenen Beitrag editieren/erweitern

  • Hä, wo soll ich mich verklickt haben??! :-/ :roll:


    Ich habe doch nur über die Weboberfläche unter "Zugriffskontrolle" einen Benutzer gelöscht, einen neuen angelegt und dem neuen entprechende Rechte zugeteilt.
    So viel Möglichkeiten zum Verklicken gibts da doch nicht (geht ja nur "Schreibgeschützt", "Lesen/Schreiben" oder "Zugriffsverweigerung") und selbst wenn man das falsch anklickt, sollte sich das deswegen später ja trotzdem noch ändern lassen...



    Bitte nicht falsch verstehen.
    Die Sache mit 755 usw. kam erst hinterher.
    Die Bedeutung davon ist mir schon klar, nur die Ursache nicht.
    Ich hatte mich ja bevor ich das Problem hatte noch nie über FTP, SSH oder ähnliches eingeloggt, von daher muss das das NAS wohl von sich aus vermurkst haben.



    Mittlerweile habe ich (nach langem Suchen, Kopfzerbrechen usw.) das Problem auch schon halbwegs gelöst: :)
    Ich habe mich per SSH eingeloggt und die zwei folgenden Befehle drüber laufen lassen:

    Code
    chmod -R 777 /share/MD0_DATA/
    chmod -R -x+X /share/MD0_DATA/

    Nun geht wieder (fast) alles so wie es sollte 8-) .
    Das einzige Problem, das ich noch habe: Ich kann die Dateiattribute der bestehenden Dateien nicht ändern.
    Ich hatte einige Dateien, die versteckt waren, die es jetzt aber leider nicht mehr sind und wenn ich die wieder verstecken möchte, will Windows Administratorberechtigung habe, kommt dann aber auch nicht weiter (Löschen usw. kann ich die Dateien nun allerdings und wenn ich eine Datei neu anlege, gehen dannach auch die Attribute) .



    Ich habe auch für diesen (neuen) Fehler bereits eine Erklärung gefunden. :)
    Wenn ich mich wieder per FTP einlogge, sehe ich bei den Dateien, deren Dateiattribute sich nicht ändern lassen als Besitzer/Gruppe "admin everyone". Bei neu gespeicherten Dateien (deren Dateiattribute sich wie gesagt ändern lassen) steht da nicht admin, sondern mein neu eingerichteter Benutzername dort.
    Das ist aber wohl nur die Ursache. Eine Lösung dafür konnte ich bislang noch nicht finden.



    Weitere Lösungsansätze für mein Problem mit den Dateiattribute und auch Kritik an meinem bisherigen Vorgehen sind gerne willkommen. :)
    (Bin mir noch nicht ganz sicher, inwieweit sich der Eingriff auf zukünftige Änderungen in der Benutzerkonfiguration und auch auf die Sicherheit allgemein auswirkt. :roll: )

  • Hi,

    Zitat von "Netman"

    Hä, wo soll ich mich verklickt haben??! :-/ :roll:


    Ich habe doch nur über die Weboberfläche unter "Zugriffskontrolle" einen Benutzer gelöscht, einen neuen angelegt und dem neuen entprechende Rechte zugeteilt.
    So viel Möglichkeiten zum Verklicken gibts da doch nicht (geht ja nur "Schreibgeschützt", "Lesen/Schreiben" oder "Zugriffsverweigerung") und selbst wenn man das falsch anklickt, sollte sich das deswegen später ja trotzdem noch ändern lassen...


    Jetzt hast Du mich erwischt :oops:

    Zitat


    Ich hatte mich ja bevor ich das Problem hatte noch nie über FTP, SSH oder ähnliches eingeloggt, von daher muss das das NAS wohl von sich aus vermurkst haben.


    So wird s wohl sein und Du kennst hoffentlich "Murphy´s Gesetz" :D


    Zitat

    Das einzige Problem, das ich noch habe: Ich kann die Dateiattribute der bestehenden Dateien nicht ändern.
    Wenn ich mich wieder per FTP einlogge, sehe ich bei den Dateien, deren Dateiattribute sich nicht ändern lassen als Besitzer/Gruppe "admin everyone".


    Das kannst Du alles mit WinSCP ändern.

    Zitat

    (Bin mir noch nicht ganz sicher, inwieweit sich der Eingriff auf zukünftige Änderungen in der Benutzerkonfiguration und auch auf die Sicherheit allgemein auswirkt. :roll: )

    Das kann ich Dir auch nicht sagen, da muß ein Linuxer her, wie z.B. Eraser-MC2- :!:
    Wenn er hier nicht liest und sich meldet, schreibe ihn an.
    Schönen Sonntag wünscht Dir....Peter

  • Hallo ,


    eine Erklärung für das Problem von dir (Netman) habe ich nicht, jedoch bist du nicht der einzige mit dem Problem, jedoch tritt es selten auf.
    Nach den SAMBA-Einstellungen dürfte es nicht vorkommen.
    So wie ich es verstanden habe, greifst du ausschließlich über SAMBA (Microsoft, kein FTP / NFS / FAP) auf das NAS.
    Daher besteht das falsche Setzen von Dateiattribute aus anderen Systemen nicht.
    AFP wäre eins, das mit SAMBA zusammen zu inkonsistenzen der Attribute führt.


    Anstatt

    Zitat von "Netman"

    chmod -R 777 /share/MD0_DATA/
    chmod -R -x+X /share/MD0_DATA/


    geht das mit dem Befehl in der Konsole "set_volume_mode Freigabename" zB: "set_volume_mode Public" einfacher.


    Falls das Problem noch mal auftreten sollte, mal die smb.conf und ein Auszug aus dem Ordner mit "ll" erstellen und posten.
    Evtl. kann ich daraus die Ursache ermitteln.


    Stefan

  • So, ich habe gerade noch etwas rumexperimentiert.

    Zitat

    Das kannst Du alles mit WinSCP ändern.

    Habe ich gerade probiert.
    Ist ähnlich wie Filezilla mit SFTP, aber gut man kann doch tatsächlich etwas mehr machen. So konnte ich nun auch endlich den Besitzer ändern. :D


    Zitat

    eine Erklärung für das Problem von dir (Netman) habe ich nicht

    Hmm, schade.
    Ich habe ja schon überlegt alles zu resetten und mit Hilfe meiner (zum Glück vorhandenen) Backups nochmal von vorne anzufangen. Aber solange ich nicht weiß, wo nun die Ursache liegt, glaube ich bringt das nicht so viel.
    Da habe ich einfach viel zu viel Bedenken, dass ich jetzt einen Haufen Zeit investieren und ich am Ende bei der neuen Konfiguration wieder den selben "Fehler" (wo auch immer der gelegen haben mag) mache und wieder genauso weit bin wie jetzt.


    Zitat

    geht das mit dem Befehl in der Konsole "set_volume_mode Freigabename" zB: "set_volume_mode Public" einfacher.

    Danke für den Tipp, habe ich gerade mal ausprobiert. Hat wohl wirklich haargenau den selben Effekt, wie das was ich bereits gemacht habe. :) .



    Wie bereits angedeutet, konnte ich nun auch mittels WinSCP den Besitzer der einzelnen Ordner ändern und so das Problem mit den Attributen halbwegs in den Griff bekommen, ganz ideal ist das aber noch nicht :| .
    Wenn ich nun einen Benutzer als Besitzer eintrage, dann erlangt dieser damit nun auch endlich wieder den ersehnten Vollzugriff und kann auch die Attribute bearbeiten.
    Das Problem ist aber, ich kann eben immer nur einen Benutzer als Besitzer eintragen. Da es aber nun mehrere Benutzer gibt, ist das Problem damit logischerweise noch nicht ganz gelöst, dennn der zweite hat dann ja immernoch keine Chance die Attribute zu bearbeiten....



    Was mir momentan noch am wichtigsten wäre, ist nochmal die Frage von oben:[/u]
    Inwieweit wirkt sich das ganze nun auf zukünftige Änderungen und auch auf die Sicherheit allgemein aus???!
    Ich spiele momentan noch mit dem Ganken, vielleicht doch sicherheitshalber einen Reset zu machen und von vorne anzufangen.
    Aber wenn ich das tun sollte, dann muss ich es jetzt tun!
    Es kommen ja auch jeden Tag neue Daten dazu usw. und wenn ich nun noch eine Woche warte, kann ich kaum das Backup von letzter Woche zurückspielen.


    Ich möchte eben eine möglichst zuverlässige und relativ wartungsarme Lösung haben. Und wenn das ganze schon jetzt zu Beginn zur Bastellösung ausartet, habe ich dabei einfach kein so gutes Gefühl, auch wenn es jetzt vielleicht wieder geht. :?

    Einmal editiert, zuletzt von christian () aus folgendem Grund: Schriftgröße verkleinert.

  • Hallo Netman,


    Zitat von "Netman"

    Das Problem ist aber, ich kann eben immer nur einen Benutzer als Besitzer eintragen. Da es aber nun mehrere Benutzer gibt, ist das Problem damit logischerweise noch nicht ganz gelöst, dennn der zweite hat dann ja immernoch keine Chance die Attribute zu bearbeiten....


    dazu hatte ich hier http://forum.qnapclub.de/viewt…hilit=dos+filemode#p54976 schon eine Lösung geschrieben, dazu müßte die smb.conf angepaßt werden.


    Stefan

  • Danke, das mit "dos filemode = yes" funktioniert :thumb: .
    Nun scheint endlich wieder wirklich alles (auch die Attribute) so zu gehen, wie ich es mir vorgestellt habe :) .



    Das einzige, was jetzt immernoch offen ist, ist die Frage, inwieweit sich das ganze nun auf zukünftige Änderungen in der Benutzerkonfiguration und auch auf die Sicherheit allgemein auswirkt....
    (Immerhin ist es ja nicht der Normalfall, dass man da an den Dateiberechtigungen rumschrauben muss.)



    Edit:
    Ich gebe zu, einen gewissen Sinn hat das mit "dos filemode = no" aber auch.
    Ich habe gerade noch ein bisschen rumgespielt und festgestellt, dass man sich nun, wenn man auf "Schreibgechützt" stellt auch selbst ausperren kann :mrgreen: .
    Man kann da Attribut nun zwar setzen, aber weg bekommt man es danach nicht mehr (zumindest sofern man sich nicht als admin einloggt).
    Aber gut, das ist nun nicht soo schlimm. War ja nur ein Test - im realen Leben brauche ich das mit dem Schreibschutz eigentlich nie, wichtig war nur das verstecken und das geht ja nun :) .