Hochverfügbarkeitscluster

  • Hallo zuammen,


    kann mir jemand von euch sagen, ob es möglich ist zwei QNAP TS-809 Pro zu clustern, sodass sie quasi ein fehlertolerantes iSCSI Target bilden oder muss man sie mit Datacore oder einem ähnlichen Produkt zusammenschalten. Ich würde gere zwei der Geräte als SAN für VMWare nutzen und hier mit 2 Nodes ein einigermaßen Fehlertolerantes System aufzubauen. Die Nodes sind nicht das Problem, aber dafür das iSCSI Target. Wenn es durch einen Fehler nicht mehr verfügbar ist, dann sind auch alle virtuellen Maschien weg. Vielleicht hat ja jemand eine Idee :)


    Vielen Dank schon mal


    Viele Grüße
    Heiko

  • Hmmm... evtl. auf einem Client die beiden iSCSI Targets zu einem RAID1 verbinden?
    Dann könnte man von dort ein Netzwerk Share aufmachen und andere Clients darauf
    zugreifen lassen.
    Ich habe zu Hause noch einen XP Rechner mit RAID Patch und zwei kleinen 160GB
    Platten im RAID1. Das könnte ich mal mit zwei targets ausprobieren.
    Gruß, askanier

  • Hallo Ascanier,


    das wäre ja eine Hostbasierte Spielgeung. Das wollte ich an und für sich vermeiden da ich die gesamte Sache Transparent haben möchte. Mein Gedanke war, das die QNaps das unter sich ausmachen (evtl. über die Zweite Netzwerkkarte) ohne das ich dafür einen Rechner benötige. Zwei iSCSI Targets unter Windows spiegel sollte kein Problem darstellen. Trotzdem danke für die Idee :)


    Viele Grüße
    Heiko

  • Hallo Complicated,


    die Dokumente hab ich mir schon angesehen. Leider ist dort nicht beschrieben was ich gerne machen würde. Ich habe bereits vmware mit einer TS-809 erfolgreich im Einsatz. Ich hätte aber gerne eine Ausfallsicherheit die mir garantiert, dass wenn ein Teil des SANs wegbricht, das die andere Hälfte einspringt und übernimmt (das beinhaltet das ich dann zwei TS-809 haben werde). Eine Hostbasierte Spiegelung würde ich da gerne vermeiden, ebenso wie eine sehr kostenintesive Datacore Lösung (auch wenn diese vielleicht das Beste wäre).


    Viele Grüße


    Heiko

  • Hallo Heiko,


    Ist das Szenario nicht exakt hier beschrieben?:
    http://www.qnap.com/de/pro_application.asp?ap_id=137

    Zitat

    Einer der Hauptvorteile der Datenspiegelung liegt darin, dass bei einem Datenverlust an der primären Seite die entfernte Seite Online aufgerufen und die Arbeit exakt an dem Zeitpunkt fortgesetzt werden kann, an dem die primäre Seite ausgefallen ist. Dies ermöglicht nicht nur einen vollständigen Backup der Daten, sondern gewährleistet auch den fortlaufenden Betrieb des Systems mit der geringst möglichen Ausfallzeit.


    Das wäre eine Replikation für Failover - die Intervalle bestimmst du selber. Allerdings natürlich keine Echtzeit. Dafür sind auch ganz andere Preisklassen zuständig.


    Gruß Complicated

  • Hi Complicated,


    leider nein, denn ich benötige das in Echtzeit. Wenn ich mit 50MB/sec auf die LUNs schreibe muss das auf beiden absolut synchron laufen. Das Beschriebene ist für den Datenabgleich über das INET. Das ist leider was anderes


    Viele grüße


    Heiko

  • Zitat

    Das Beschriebene ist für den Datenabgleich über das INET

    Das funktioniert auch im LAN ;)
    Aber Echtzeit ist nicht zu realisieren nur mit den NAS - dazu sind, wie geschrieben, echte Server nötig die den Switch machen und redundant sichern. Das NAS ist immer noch ein Speicher der einiges an Extras beinhaltet - leider halt nicht alles :)

  • Hi,


    dafür ist meines Erachtens die Virtualisierungssoftware zuständig, denn wie Complicated richtig schreibt ist und bleibt das NAS der reine Speicher. Allerdings schon mit einer sehr großen Anzahl von extra Funktionen!


    Christian

  • Ich weiß nicht, ob die Sache immer noch aktuell ist ...


    ... aber evtl könntest doch die Ports zum ersten NAS auf nem managed Switch mirrorn auf das Zweite?


    LG