TS-119 und WD10EADS-00M2B0

  • Hallo,


    wollte mir ein TS-119 mit 1TB zulegen und habe beim Händler nachgefragt mit welcher Platte das Gerät ausgeliefert wird, es ist eine WD10EADS-00M2B0.


    Entsprechend Kompatibilitätsliste sollte diese Platte kein Problem darstellen. Nun habe ich allerdings in verschiedenen Foren Hinweise auf ein Problem bezüglich des LCC gefunden der wohl nach kurzer Zeit in die Höhe schnellt. Wenn die Platte wirklich so oft geparkt wird ist das sicher nicht gut.


    zum Bsp.
    My 2x WD10EADS-00M2B0 (RAID1) are already at 7000 LCCs after only 240 hours of use. .....However I found out that it might be possible to fix the LCC problems by using the WDIDLE tool to change head parking timer. Has anyone actually done this on this particular hard disk and did it fix the problem?


    Ist das Problem evtl. mit der neusten Firmware des Qnap behoben, in der Kompatibilitätsliste wird davon leider nichts erwähnt?


    Gruß
    Prokulli

  • ... so jetzt habe ich x Foren durchforstet und versucht mir ein Bild zu machen, das ist dabei herausgekommen


    - die WD10EADS geht nach 8 Sek in den Idle Mode und parkt den Lese-/Schreibkopf wenn die Platte nicht gebraucht wird, Verlustleistung ca. 3Watt
    - OS (Linux) greift ca. aller 15 Sekunden auf die Festplatte zu (warum weiss ich nicht) und holt diese dann sofort wieder aus dem Idle Mode, LCC zählt schnell hoch
    wenn dem wirklich so ist, sollten die Linux Entwickler mal nachbessern


    - das häufige ein-/ausparken stellt erstmal kein Problem dar, es ist aber mit höherem Verschleiss zu rechnen, was das für die Lebensdauer der Platte bedeutet ist unklar,
    dies abzuschätzen ist schwierig da der Hersteller keine Angaben zu den möglichen Cycles macht, vielleicht 1Mio... oder 5 Mio, wer weiss das schon ???
    bis 300000 cycle ist die Mechnik getestet und gilt als sicher


    - mit dem Tool WDIDLE3 kann der Parkintervall der Platte hochgesetzt werden, unterschiedliche Angaben (max. 300Sek ???)


    - wählt man den Parkintervall groß genug, sagen wir mal 25 Sekunden dann wird die Platte daran gehindert in den Idle Mode zu gehen,
    damit bleibt der LCC im Rahmen aber der Vorteil weniger Strom zu verbrauchen geht in die Binsen,
    allerdings steht die Platte mit ca. 5Watt Verlustleistung im Lese-/Schreib Modus immernoch besser da als andere, auch im Standby/Sleep Mode ist die Platte mit 0.4Watt gut


    - für ein lüfterloses NAS wie das TS-119 ist jedes Watt weniger willkommen, wenn man wie ich das NAS nur zeitweise nutzen will und keine hohen Datenraten benötigt
    ist die WD10EADS-00M2B0 sicher geeignet - oder gibt es eine bessere Alternative?


    - schade das Linux das Feature IntelliSeek nicht aktiv unterstützt oder vielleicht doch?


    Wo kann man eigentlich die Zeit bis zum Einschlafen des NAS bei Inaktivität konfigurieren?

  • Guten Morgen,

    Zitat von "prokulli"

    Wo kann man eigentlich die Zeit bis zum Einschlafen des NAS bei Inaktivität konfigurieren?

    Schau mal im aktuellen Handbuch auf Seite 33!


    Christian