100Mbits statt 1000Mbit

  • Hauptrechner: ( die anderen Rechner sind unwichtig weil es nur Arbeitsrechner sind)


    OS:Win 7
    Browser: FF 3.0.3
    Firewall: Comodo (diese ist zurzeit aus)
    Antivir: Avira
    Lan, 16k Leitung

  • Servus TechnoRocker!


    Dein Post hat mich dazu veranlasst etwas herumzutüfteln, da ich ein ähnliches Setup (im weitesten Sinn) hab und die Transferraten auch so niedrig waren.
    Die folgenden Informationen hab ich mir als Laie nur zusammengesucht.
    Wenn also einer der Profis hier Verbesserungen findet, wäre ich in eigener Sache dankbar für Tipps!


    Das "ähnliche" Setup schaut folgendermaßen aus:
    Gleicher Switch
    TS-109II (also kein Raid, aber gleicher Prozessor wenn ich das richtig sehe)
    2 Onboard Lan NICs von Realtek
    Windows Vista


    • Kabel hast du gecheckt?
    • Vielleicht auch das NAS direkt an den PC gehängt um den Switch auszuschließen?
    • Soll nur auf Vista zutreffen und mit 7 behoben sein, aber dieser Thread hilft vielleicht bei deinem Vista Rechner: http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=35&t=3817#p20803
    • Angeblich haben Realtek NICs manchmal ein Problem mit der automatischen Geschwindigkeitsaushandlung, also den Lan-Adapter testweise manuell auf GBit Vollduplex stellen


    Tja, bei mir war des Rätsels Lösung anscheinend die Jumbo Frames richtig einzustellen.
    Dabei hatte ich ein paar Stolpersteine im Weg:
    Prinzipiell lassen sich die Jumbo Frames am PC beim Netzwerkadapter über "Eigenschaften" "Konfigurieren..." (bzw. im Gerätemanager über "Eigenschaften" "Erweitert") einstellen.
    Im NAS findest du sie bei den Netzwerkeinstellungen.


    Nur haben die tollen Realtek NICs bei mir wenn überhaupt keinen höheren Wert als 4KB übernommen! (obwohl 2-7KB auszuwählen ist)
    Mit "netsh interface ipv4 show interface" in der Console ("Start" "Ausführen" "cmd" bzw. nach cmd.exe suchen) kannst du die Einstellung überprüfen.
    Dabei hat sich bei mir gezeigt, dass ein MTU von 4KB für meinen Lan Adapter "4082" und nicht wie im NAS "4074" bedeutet hat.
    Blöd nur, dass die Werte genau übereinstimmen sollen.


    Ändern lassen sich die MTU Werte in der Registry.
    Hierbei sei wie immer erwähnt, dass Eingriffe in die Registry auf eigene Gefahr erfolgen!
    Eine Anleitung findest du z.B. hier: HoW to Manually Set the MTU Size


    Dann heißt es auszuprobieren!
    Und zwar alle im NAS angegebenen Werte. (Neustart nicht vergessen)
    Denn in der Theorie ist es besser je höher der MTU Wert ist, weil der Overhead? und die benötigte Rechenleistung geringer wird.
    Aber in der Praxis scheint es vom jeweiligen Set und der Anwendung abzuhängen was besser ist.
    Bei mir z.B. hat sich deutlich gezeigt, dass ich bei einem MTU von 4074 die beste Schreibgeschwindigkeit von ca. 22,3MB/s hatte.
    Lesegeschwindigkeit war immer in etwa gleich.
    Übrigens war das Ergebnis unabhängig vom Write Cache!?


    Ja, viel zu lesen, aber ich wollte halbwegs genau beschreiben, was bei mir zum Erfolg geführt hat.
    Von 8-10MB/s zu ca.22MB/s war den Aufwand irgendwie wert...


    Gruß,
    Voodoochile

  • Das beste ist die MTU ohne Jumboframes zu verwenden - MTU 1500
    es gibt vielleicht das eine oder andere Gerät das später im Netzwerk dazu kommt und die Standard MTUs sind immer voreingestellt und bei vielen gar nicht zu ändern. Jumboframes bringen fast gar nichts in einem Homenetzwerk und können manchmal auch langsamer sein, da die Dateien nicht die kritische Grösse haben wo sich das erst positiv auswirkt.

  • @ Voodoochile vielen Dank vorab schonmal!


    Ich wollte in der registry die MTu umstellen aber ich weiß net welche interface zu welcher karte gehört =(

  • Zitat von "TechnoRocker"

    Ich wollte in der registry die MTu umstellen aber ich weiß net welche interface zu welcher karte gehört


    Wenn Du Windows benutzt gib es im regediter ja unter
    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces\
    die Einzelnen Adapter z.B:
    {EB4166BB-8392-45C9-9BBB-905A8A33281C}


    Wenn Du diesen Eintrag auswählst kannst Du mit den Schlüsseln
    - DhcpIPAddress wenn du per DHCP die IP-Adresse bekommst
    - bzw. IPAddress wenn du die IP-Adresse von Hand gesetzt hast
    den Adapter identifizieren

  • Mit Vista wurde ein völlig überarbeiteter Netzwerkstack eingeführt in dem eine Funktion Namens Auto Tuning integriert wurde. Dieses Feature sorgt im Hintergrund für eine Optimierung des Netzwerk/Internetverkehrs. Leider funktioniert das nur so richtig in Verbindung mit einem Windows Server 2008 (R2). In anderen Netzwerken kann das Feature auch schon mal zur Verlangsamung führen und kann dann deaktiviert werden. Start > cmd > Als Administrator ausführen > netsh interface tcp set global autotuning=disabled
    Es ist kein Neustart nötig. Überprüfen kann man die Einstellung mit netsh interface tcp show global. Der Wert Autom. Abstimmungsgrad Empfangsfenster ist der interessante.
    Ich habs bei meinem Notebook (Windows 7 mit D-Link DWA-645-Adapter) deaktiviert und kopiere nun doppelt so schnell mit ca. 10-13MB/Sek. Föllig OK.


    Mein Eindruck zu WLAN: Ich habe mir sagen lassen, dass von einer theoretischen 300Mbit-Verbindung ohnehin nur ein Drittel rüberkommt. Egal ob das 300 oder 54Mbit sind.
    300 / 8 = 37,5 / 3 = 12,5 MB/Sek. Für WLAN technisch föllig OK. Und wenn ich dan bei meiner TS-409 auf die CPU schaue, 100%. Also sowieso Ende.

  • Also für mich sieht das aus als ob alle Daten über den Router geschickt werden und so nur die 100 Mbit/s max. funktionieren.
    Stöpsel doch mal den Router ab - auch das LAN Kabel - und Konfiguriere die IPs manuell.
    Alle anderen Geräte vom Switch trennen - auch die LAN Kabel.

  • Hallo damit ich nicht einen neuen Thread erstelle schreibe ich mein Problem auch hier rein, da gut dazu passt.


    Folgende Sachlage:
    Gerät: QNAP TS-459 PRO
    HDDs: 4 x 2 TB Samsung Ecogreen
    RAID: 5


    Folgender Aufbau:


    Internet Modem-->WLAN Linksys WRT54GL--> Netgear GS605 GBIT Switch
    Über den Switch sind alle Gerät angeschlossen.


    PC ist mit 1GBIT verbunden. Die QNAP jedoch mit 100MBIT. Überall ist Automatische Erkennung eingetragen und selbe MTU.


    Wo kann der Fehler liegen? Habe auch überlla 1000MBIT FULL Duplex eingetragen hat aber auch nicht gebracht. Als kabel wurden überall CAT 5.e kabel verwendet.

  • Hi,


    dann halte das NAS mal da dran, wovon du weisst, dass es 1 Gbit hat.
    Praktisch einfach mal das NAS an den Kabel vom PC schliessen, der 1 Gbit hat.


    Grüsse, David

  • nach einem reboot der QNAP und Auto Negoiation hat es funktioniert. Trotzdem sind die Speed werte sehr bescheiden.


    Schaffe mit 3 parallelen kopien gerade mal um die 50-70 MB auf die NAS von der NAS sogar weniger. Hat wer eine IDEE woran es liegen kann?