Sinnvolles und zweckgebundenes Anlegen und Aufteilen von Pools

  • Hallo zusammen,


    ich bin am überlegen wie ich meine Pools aufteile und welchen wofür, damit ich nicht 10 x damit anfangen muss, wäre ich dankbar wenn jemand mit mehr Erfahrung sich das ganze hier einmal anschaut und/oder etwas dazu sagt.


    QNAP TS-473A

    32 GB EEC RAM

    QM2 Karte mit WD Red 2x 1TB NVMe´s

    2x 2TB WD Red NVMe (on board)

    4x 2TB WD Red SSD


    Die PCIe Slots im Gehäuse sind PCIe 3.0 x4, die QM2 Karte ist auch PCIe 3.0 x4 und die NVMe´s sind auch PCIe 3.0 x4 von daher würde ich die NVMe`s auf der Karte als Cache benutzen wollen, die beiden NVMe´s auf dem Board als RAID1 für die QNAP APPs und die vier 2.5" SSDs als Storage Pool im RAID5.


    - 2x NVMe (onboard) Systempool

    - 4x 2.5" SSD Storagepool

    - 2x NVMe (QM2 Karte) Cache


    Oder sollte ich lieber die vier 2,5" SSDs als Systempool und die 2 NVMe (onboard) als Storagepool verwenden? Nachteile und Vorteile wären mir hier noch nicht so bekannt, das das NAS erst letzten Freitag eintraf und noch nicht so lange in Benutzung ist.

  • Aaaalso.....

    1. Gibt es keinen selbst definierten Systempool, das System ist automatisch über alle Datenträger gespiegelt. Die SSD kannst du also anderweitig nutzen.

    2. Macht Cache in fast allen Fällen keinen Sinn, auch diese SSD kannst du also anderweitig nutzen.


    SSD bringen was wenn VM oder Container darauf abgelegt werden, auch für Apps kann es sinnvoll sein, aber für Apps braucht man keinen ganzen Pool / Datenträger...

  • tiermutter


    Danke für die ausführliche Erklärung ich werde das ganze dann wohl noch einmal überdenken müssen. Ich wollte ein Storage haben für die Eigenen Daten (Dokumente, Musik, Fotos, Videos) und als Backupziel und des weiteren einen Pool wo die Apps drauf sind.

  • Für den Fall sehe ich keinen Bedarf an SSDs.

    Die Backups werden ja von den clients selbst gesteuert, oder?

    Für diese Nutzung brauchst du nichtmal viele Apps sodass die paar Standardapps auch nicht merklich von SSD profitieren...


    Also auch für das Storage sind SSD drüber, das NAS kann doch max 2,5G, oder welcher speed wird gefahren?

    Einmal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Für den Fall sehe ich keinen Bedarf an SSDs.

    Schnell Strom sparend und leise, sollte es sein, und weil eben nicht so viel Geld für ein System mit 6C/12T vorhanden war, hat man dann eben dafür keine drehenden Platten genommen.

    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Die Backups werden ja von den clients selbst gesteuert, oder?

    Das sollte eigentlich der nächste von mir Beitrag sein, ich weiß ehrlich noch nicht welche Software ich benutzen soll!? Es sind zwei MacBooks und ein Windows 10 Laptop zu sichern.

    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Für diese Nutzung brauchst du nichtmal viele Apps sodass die paar Standardapps auch nicht merklich von SSD profitieren...

    Meine (unsere) Anforderungen waren folgende;

    DLNA Server

    LDAP Server

    Radius Server

    BackupServer

    Sync von PCs auf NAS und retour soll möglich sein

    Antivirus

    Snapshot fähig

    RDX Laufwerk soll anschließbar sein

    QuMagie / AI fähig sein und mit Coral TPU zusammenarbeiten

    10 GBit/s Karte sollte nachrüstbar sein

    Mod: Zitat ohne Quellenangabe ... korrigiert! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Also auch für das Storage sind SSD drüber, das NAS kann doch max 2,5G, oder welcher speed wird gefahren?


    Ab nächste Woche Dienstag wird es nachgerüstet:

    Qnap QXG-10G2T-X710 PCIe Gen 3 10GbE Netzwerk-Erweiterungskarte

    Die Karte kann 100/1000/2500/5000 und 10000 MBit/s


    Ich habe jetzt einmal ein Probesetup gemacht, ohne Apps und große Konfiguration. Der Cache ist schnell und bei 2 x 10 GBit/s im LAG vielleicht doch hilfreich. Auf dem RAID1 sollen die Apps rauf und auf dem RAID5 die Daten + Backup. Kann man auch einen ganzen Pool testen? Ich finde nur etwas von QNAP selber und da kann man nur die HDD/SSDs selber und immer auch nur einzeln testen.

  • ich weiß ehrlich noch nicht welche Software ich benutzen soll!? Es sind zwei MacBooks und ein Windows 10 Laptop zu sichern.

    Für Mac kann ich CarbonCopyCloner empfehlen, für manuell durchgeführt en Sync geht z.B. auch Forklift.

    Windows ist nicht meine Baustelle, aber da gibts bestimmt noch mehr Optionen.

  • Mod: Unnötiges Zitat ohne Quellenangabe ... entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Alles klar CarbonCopyCloner schaue ich mir mal näher an


    Mod: Unnötiges Zitat ohne Quellenangabe ... entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen

    Ich suche etwas womit ich das Backup auf das NAS mache und wenn die SSD/HDD mal defekt ist, wird sie einfach nur ausgetauscht und das Backup zurück gespielt und man kann gleich weiter arbeiten.

    Daher auch die Investition in die SSDs und eine 10 GBit/s Karte, das sollte dann im Falle eines Falles eben alles schnell gehen. Der Cache liegt bei 2,96 GB/s und das RAID5 bei ca. ~500 MB/s das RAID1 wo die

    APPs drauf liegen liegt in etwa bei ca. 700 MB/s ist aber eher zweitrangig.

  • Mit CCC kann bootfähige Kopien der Macs herstellen. Kopien auf USB-Drives wäre das Backup für die Clients. Zum Testen kann man einfach im Startvolumen das USB-Drive auswählen und schauen ob alles funktioniert.

    Oder man nimmt apple TimeMachine. :/

  • NaStrada


    Bei macOS bin ich mir noch nicht sicher und bei Windows, werde ich wohl bei NetBak von QNAP landen. Hauptsache ist dass ich eine defekte SSD ausbauen kann, die neue einbauen, frisch installieren und dann das Backup zurückspielen und weiter arbeiten kann. Das ist das wichtige bei dem Backup was ich suche, brauche, haben will ("muss").

  • Dann würde ich mich nicht auf QNAP Software verlassen, die hat schon oft genug gezeigt dass im Ernstfall irgendwas nicht funktioniert.

    Schau dir nal Veeam Agent für Windows an.

  • Du brauchst nur Veeam aufm Rechner.

    Das ist ja das nächste Übel bei NetBak oder auch QSYNC, dass die eben nochmal eine extra App (bei QNAP also eine zusätzliche Fehlerquelle) auf dem NAS benötigen.

  • (unsere) Anforderungen

    wird mit mehreren Usern gearbeitet? Dann geht es um Freigaben und eine Struktur wie die Daten zentral abgelegt werden oder um Daten die von jeweiligen Clients zentral gesichert werden. Verschiedene Strukturen.


    Dann muss man sich mit Qsync besonders auseinandersetzen. Es ist keine Backup-App, sondern um das Arbeiten mit anderen Usern (WIN/Macs) zu organisieren.

    Die Struktur lässt zu, dass die User sich untereinander Verzeichnisse freigeben können. Dann ist die zentrale Verwaltung schnell undurchsichtig, u.A. weil die User die Daten auf dem jeweiligen Client bearbeiten und anschliessend mit dem NAS abgeglichen wird.

    Das ist ja das nächste Übel bei NetBak oder auch QSYNC, dass die eben nochmal eine extra App (bei QNAP also eine zusätzliche Fehlerquelle) auf dem NAS benötigen.

    Mit Veeam produziert man erstmal laufende Kosten. Dann braucht man auch nicht unbedingt ein NAS oder man bucht bei QNAP alles Vergleichbare.

  • Mit Veeam produziert man erstmal laufende Kosten.

    Inwiefern?

    Dann braucht man auch nicht unbedingt ein NAS oder man bucht bei QNAP alles Vergleichbare.

    Das NAS ist ja auch in dem Fall schon vorhanden, weil es auch andere Zwecke erfüllt.

    Aber nur weil das vorhandene NAS (noch kostenlose) Schrottsoftware anbietet, muss man sie ja nicht nutzen, wenn es auch kostenlose, funktionierende Software für die Zwecke gibt :)

  • Ja vielleicht ne halbe Tomate ;)

    Ist leider sehr unübersichtlich bei Veeam auf der Homepage.

    Es geht um Veeam AGENT (nicht DATA PLATFORM), der ist für Windows, Linux und Mac kostenlos, allerdings nur für einen Job, der in den meisten Fällen ja ausreichend ist.


    Download von Veeam-Software | Veeam
    Laden Sie 30-Tage-Testversionen von Veeam-Produkten herunter, einschließlich spezielle Features für KMU und Serviceprovider sowie KOSTENLOSE Community Editions.
    www.veeam.com


    Und hier dann "Kostenlos/Community" wählen...


    pasted-from-clipboard.png

    2 Mal editiert, zuletzt von tiermutter () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von tiermutter mit diesem Beitrag zusammengefügt.