Du könntest dann dafür auch belangt werden.
Dann möchte ich mal wissen, warum dann noch alle Geschäfte auf Kameras setzen,
alleine jede Tankstelle die ich kenne hat gleich mehrere davon im Einsatz.
Du könntest dann dafür auch belangt werden.
Dann möchte ich mal wissen, warum dann noch alle Geschäfte auf Kameras setzen,
alleine jede Tankstelle die ich kenne hat gleich mehrere davon im Einsatz.
Alles klar danke für die Information, das hört sich schon mal ganz anders an. Vielleicht kann ich mir die neue Karte dann auch sparen.
Also ich kenne das bis jetzt nur von meinem TS-473A, was demnächst verkauft wird, da es zu klein und zu langsam geworden ist. Bei QuTS hero mit ZFS hat zwei Möglichkeiten für den Cache;
- einmal etwas RAM reservieren ich habe zur Zeit bei dem TS-473A von 32 GB 40 % dafür reserviert, das ist der ARC-Lese-Cache
- Eine Karte mit zwei M.2 NVMe`s (2TB) als ARC-Schreib-Cache, aber es wurde auch ein kleines Fenster aufgemacht (Hinweis) daß man für einen echten ZIL Cache eigentlich drei M.2 NVMe`s braucht, von daher die Idee diesmal eine größere Karte zu benutzen.
Ich will mich nicht beschweren das jetzige NAS macht schon seine Arbeit und das auch flott nur mit der Anzahl an Geräten zu Hause wird es eben auch immer langsamer oder die Anforderungen steigen eifach zu schnell. Vieleicht war das "damals" auch eine zu schnelle Entscheidung.
RDX ist von Overland nicht mehr zu haben und von daher wollte ich mich nach einer Lösung umschauen, die länger am Markt sein wird als RDX.
Die verbaute Karte ist meines Wissens nach eine QXG-10G2T ohne Intel x710 Netzwerkchip der einem auch LUN Support und Blockschreibweise bietet. Muss ich mich wohl noch einmal neu erkundigen.
TB3 lässt mich Das NAS schnell und unkoplitziert erweitern (0,5 Meter Kabel) und das TB3 LTO-9 Tapelaufwerk direkt anschließen. Ist bis dato alles nur so eine Vorstellung von mir.
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein neues NAS zulegen und wollte dazu vorab hier erst einmal wieder ein paar Fragen dazu hier im Forum loswerden, da mir das beim letzten Mal wirklich gut geholfen hat, zumindest so wie ich das sehe. (Meine Meinung)
Das NAS soll ein TVS-h1688x-w1250-64g sein, folgende zusätzliche Hardware würde ich bis jetzt einbauen wollen. Und darum geht es mir hier im Beitrag, kann jemand etwas dazu sagen? Egal ob positiv oder negativ, wäre für mich wirklich wichtig vorab ein paar Infos zu bekommen, von Anwendern oder Nutzern, die damit Erfahrungen bereits gemacht haben bzw. dazu etwas sagen können. Ich würde mich ehrlich und richtig darüber freuen, denn Fehlkäufe wollte ich damit ebenso verhindern wollen.
Was ich bis jetzt herausgefunden habe:
RAM:
- 64GB Arbeitsspeicher DDR4 für QNAP TVS-h1688X-W1250-32G RAM UDIMM ECC von http://www.speicher.de (phs memory - 2x 32GB - DDR4 - 3200MHz - UDIMM ECC) (32 GB als ZFS-ARC Lese-Cache und 32 GB für das System und die Apps)
Hat mein Bekannter eingebaut und funktioniert voll und ganz.
HDD/SSD `s:
16 x WD Red 2,5" 2TB SSD`s (SA500)
4 x WD Red M.2 NVMe (SN700 - 2280)
- 12 x 2TB - RAID6 (große Schächte)
(Für Eigene Daten, Backup, Software und Treiber)
- 4x 2TB = RAID1 + RAID1 + RAID0 oben drüber (kleine Schächte)
(Systempool mit allen Apps und logs)
- 4 x 4TB = installiert auf einer QM2-4P-384 in PCIe Steckplatz 1
(Als ZFS - ARC Schreib-cache)
Karten:
QNAP Karte QXP-T32P
- 2 Ports Thunderbolt 3 Schnittstellen
(1 x für Anbindung an ein TB HUB/Dockingstation für den Mac)
(1 x GoSymply TB3 LTO-9 Desktoplaufwerk (Half High))
QNAP QM2-4P-384 in PCIe in Steckplatz 1
PCIe Gen. 3 x8 (Karte) PCIe Gen. 3 x8 (Steckplatz)
Sollte so passen, denke ich mir.
Rahmen:
12 x Orico 2,5" auf 3,5" passen auch in meinem TS-473A prima
rein und machen was sie sollen, keine Probleme bis jetzt.
Was ich nicht weiß oder bis jetzt in Erfahrung bringen konnte:
2 Waveshare Hailo-8 M.2 AI Accelerator Module für die beiden M.2 Steckplätze
- Funktionieren die auch mit QuTS hero 5.2.4 zusammen?
- Kann QMagie die nutzen?
1 x QNAP QXG-10G2T-X710
(Zur Anbindung an das Heimnetzwerk mit 10 GBe)
- Kann man die auch gedreht in den Steckplatz Nr. 2 einstecken?
GoSymply TB3 LTO-9 Laufwerk an der TB3 Karte von QNAP
- Funktioniert das Gerät an der Karte?
Wäre nett wenn Ihr Euch ein paar Minuten Zeit nehmt und etwas dazu beitragen könnt.
Meinen Dank vorab an Euch dafür.
(P.S. Falls ich dazu besser mehrere Beiträge aufmachen hätte sollen, kann das auch nachgeholt werden.)
Das ist leider keine Option, da ich auch öfter mal keinen Empfang mit dem Handy habe. Somit käme eine Benachrichtigung nicht oder zu spät an. Und ist die Kamera erstmal weg bzw zerstört, hat man keinen Zugriff mehr auf die SD Karte.
Das NAS "nackt" also offen im Internet "hin stellen" ist für mich zu riskant und würde ich von daher auch keinem zu raten wollen.
Es gibt LTE Wildkameras die gehen so preislich ab 79 € los, die haben welche mit Apps, mit SIM und mit SD Karte, mit Alarm und was weis ich nicht alles an "board“, da ist bestimmt auch etwas für Dich mit dabei.
Und wenn dort vor Ort kein LTE Empfang ist, dann bringt das eben so eh nichts, aber egal bei welcher LTE Lösung.
Sprich mit den anderen Leuten dort vor Ort und dann stellt Ihr eben mehrere Kameras auf, mit Photovoltaik- Panel und SIM so wie SD Karte. Bei vier Kameras ist alles immer im Blickfeld, selbst wenn dort jemand ran will sieht man es dann auf den anderen Kameras.
Ist dort noch jemand anderes bereit, lieber ab und zu vorbei gehen dort etwas machen wie grillen (in der Nähe), oder alles einmal fegen, den nächsten Tage geht dort jemand mit seinem Hund abends lang (Gassi) gehen das schreckt viel mehr ab als eine Kamera in einer Garage, wenn Du mich ragst. Da wo immer jemand ist, immer etwas los ist und mehrere Kameras hängen ist es für Einbrecher eher ungünstig zu stehlen.
4 Kameras und an allen Garagen eine Alarmanlage wäre mein Weg, oder zumindest den den ich gehen wollen würde hinsichtlich der Versicherung wohl auch nicht das Schlechteste.
Ich bin noch am überlegen und testen aber es wird wohl so wie es bis jetzt aussieht Sync Folders oder SyncTime. Ich teste die Light und normale Version aber, wenn ich mich entschieden wird es auf jeden Fall die Version Pro zu.
Hallo,
via LTE nach Hause via VPN oder gar My!Fritz, sollte doch funktionieren oder? Ansonsten vielleicht eine Camera mit SD Karte und man greift von zu Hause aus darauf zu.
Hall zusammen,
man kann auch versuchen via Serial Console auf das NAS zuzugreifen, wenn ein Serial-Port vorhanden ist, muss man mal nachschauen was für ein NAS das ist.
Hallo zusammen,
bei den 10 Bit/s Karten habe ich das auch noch nicht gehört. Aber bei den fest verlöteten Ports der NAS`s ist das meist möglich, oder aber man macht es über eine AVM Fritz!Box von außen via VPN und dann ab dort mittels WoL.
Als einziger Ausweg wäre mir sonst nur eine LAN Stromsteckdose bekannt bei der man die einzelnen Stromanschlüsse via LAN an und aus schalten kann.
Hallo,
- SyncTime im Apple App Store
- Sync for Mac (mit Account)
- Sync Folders (free)
vielleicht ist hier etwas für dich mit dabei?
Hallo miteinander,
ich habe bis vor kurzem Onco von MacOS und Windows auf ein NAS gesichert und von dort auf ein RDX Laufwerk.
Jetzt wird gerade ein neues NAS angeschafft und ein Thunderbolt 3 LTO-9 Laufwerk von GoSymply, zum Sichern auf das NAS werde ich weiterhin Qsync verwenden und zum sichern vom NAS auf das LTO Laufwerk wird wohl "Canister" von Hedge zum Einsatz kommen.
7 Bänder für die tägliche Sicherung
1 Band für die Wochensicherung
1 Band für die Monatssicherung
1 Band in reserve
Hallo zusammen,
kann aber auch an den Einstellungen des NB liegen, am Switch stellt sich das NB automatisch nur auf 10/100 MB und am NAS stellt es sich auf volle 1 GBit/s ein. Ich würde versuchen in den Adapter- einstellungen des NB mal auf 1 GBit/s "full" einzustellen wenn sich das machen lässt. An der FB kann es dann auch noch zusätzlich ein Problem mit der Priorisierung sein.
- Backup von MacBooks per TimeMachine
Mach ich auch läuft super mit einem MBA M3 & MBP M3
- Backup von iPhone Fotos
- Synchronisieren von MacBook-Ordnern (Dateien etc.)
QSync vom Mac auf das NAS
- größere PLEX-Datenbank (Transcodierung übernimmt ein Minis Forum NAB6 Lite mit Intel 12600H)
Kann ich nichts zu sagen, nutze ich nicht.
Backup auf Offsite-NAS (Synology)
10 GBit/s Karte in das QNAP NMAS und einen 10 GBit/s Switch dazu und das ganze sollte recht flott von statten gehen.
Weboberfläche des NAS (Desktop) > Speicher & Snapshots > Übersicht > Einstellungen (links oben das kleine Zahnrad) > Globale Einstellungen > Speicher > ARC-RAM-Nutzung (ganz unten)
dort kann man dann einstellen wie viel Prozent des RAM man für ARC (Lesecache) des ZFS Filesystems freigeben möchte. Ich muss dazu sagen ich nutze QuTS 5.2 Release Candidate 3 vom 20240711, und da dies mein erstes NAS ist und ich auch noch nie QTS benutzt habe kann ich immer nicht genau sagen was vorher und was erst ab jetzt vorhanden ist, in den Menüpunkten. Man sollte sich erst vergewissern wie viel RAM die Systemdienste und die Apps benötigen und dann immer ein Stück mehr oder eben auch weniger einstellen, dann kann man das gut abgleichen oder besser das System und die Dienste sowie die laufenden Apps haben dann alle genug RAM damit das System und die Apps flüssig laufen.
Auf dem NAS läuft QuTSHero in der neuesten Version h5.2.
Wenn oder falls Du ZFS benutzt, wie viel vom RAM ist für den ARC Cache freigegeben worde?
Ich habe bei mir 40 % des RAM freigegeben, habe aber auch mehr als 8 GB.
Das ist zum Einen richtig, gar keine Frage, aber er hat die eine VM und die Apps auf Pool und wenn das auch noch der erste Pool gewesen ist dann schreibt dort das OS auch die Logs drauf, zumindest sowie ich das bis dato mitbekommen habe. Ich habe auch die Apps auf einem RAID1 auf den "onBoard" M.2 Steckplätzen und die halten vielleicht länger weil sie extra für ein NAS sind und/oder weil ich "nur" die Apps drauf habe nebst den logfiles vom System.
TB = TBW genau das meinte ich damit.
Allerdings mache ich mir bei den anderen NVMes für den Cache nicht so große Hoffnungen die rauchen wohl eher ab, ich habe die auf einer QM2 Karte und die sind dann für ARC + ZIL also auch für den Schreibcache.
100TB wurden bislang geschrieben.
Mal als Beispiel, die SSDs haben eine maximale TB Rate von 200TB und das erreicht man bei einer 8 Stunden Nutzung so in ca. 5 - 6 Jahren.
Deine laufen aber 24 Stunden durch, das ist dann das dreifache von dem was vorgesehen wurde. Und die Hälfte der maximalen TB Rate ist auch schon erreicht! 5 Jahre sind gleich 60 Monate, Da Deine aber 24 Stunden im NAS laufen und nicht in einem PC den man nach 8 Stunde wieder ausschaltet also durch drei teilen, das sind dann 20 Monate. Deine laufen aber "schon" 13 Monate davon und haben immer noch satte 80 % - 90 % das ist doch dann gar nicht so schlecht oder?
mmmm ich bin sogar von der Fritz!Box zu einem neuen TP-link Router gewechselt .
Würde ich persönlich nicht machen wollen, eventuell als zweiten Router hinter AVM FB aber es gibt für mich persönlich nichts besseres als eine AVM FB. Einfach, und die gebotenen Dienste und Möglichkeiten sind super.
MyFritz einrichten, Wireguard aktivieren, QR Code scannnen, mit dem Handy verbinden.
Das kann ich auch so bestätigen, das funktionierte bei mir auf anhieb! Und das will schon was heißen. IPSec mit der Anleitung wäre damals auch unter 20 Minuten machbar gewesen wenn ich mich nicht vertippt hätte!
versuche ich es mal mir der Fritzbox 7590
Ich habe eine AVM FB 7590ax-S0 (die letzte mit ISDN) die ist sogar gebraucht von eBay und ich erfreue mich jeden Tag dran. Apps für My!Fritz, Telefon und VPN ist super einfach einzurichten gewesen, eben so wie oben beschrieben.
das die FritzBox sich nicht für VPN-Dienste eignet
My!Fritz, DynDNS, https aus dem Internet, WireGuard und IPSec also wenn das nichts ist dann weiß ich es auch nicht.
Ist QuTS 5.2 nicht auch schon im Release Candidate (RC) Stadium?
Jo, es ist RC 3 zur Zeit und ich nutze das ja auch nur Zuhause, habe aber einen großen Schreck bekommen und dachte ich frage lieber mal gleich nach. So wie ich das bis jetzt kennen gelernt habe ist das wie folgt;
- Alpha Stadium - Beta Stadium- RC Release Candidat - Release
- Version - Revision - Level - Patchlevel
QVPN kann weiterhin sporadisch nicht gestartet werden.
Gab es da heute nicht ein Update zu?