Mac findet das BackUp auf dem NAS nicht mehr

  • Ich nutze auf meinem QNAP NAS in der HBS den Dienst "Time Machine" für das BackUp mehrerer Macs. Seit 1 Woche finden die Macs das BackUp nicht mehr, d.h. sie zeigen sehr lange " ... verbinden", danach erscheint ein rotes Ausrufezeichen und Time Machine beendet sich selbst. Das NAS, das ich für Time Machine verwende ist lt. Finder jedoch ordnungsgemäß mit dem Mac verbunden.


    In der HBS bei den Einstellungen für den Dienst gibt es ein Feld mit UN und PW. Beim Einrichten des BackUp-Dienstes auf dem Mac habe ich vermutlich diese UN und PW eingetragen, um dem Mac den Zugriff zu erlauben. Wenn ich auf dem Mac die BackUp-Ziele über "-" lösche und neu erstelle, erhalte ich die Meldung, dass es bereits ein BackUp gibt und ob ich das verwenden möchte. Danach werde ich nach UN und PW gefragt, und dort gebe ich die erwähnten Einträge aus dem Dienst "TimeMachin" in der HBS ein, oder ist das grundsätzliche Login bei der Anmeldung auf dem NAS gefragt?


    Für das grundsätzliche Login verwende ich allerdings zusätzlich zu UN und PW noch einen von einem Authenticator erzeugten Zahlencode. Den habe ich aber schon seit langem und nicht erst, seit die Verbindungsprobleme auftreten...

  • erhalte ich die Meldung, dass es bereits ein BackUp gibt und ob ich das verwenden möchte.

    Wenn du weißt, dass dieses Backup vor nicht zu langer Zeit mit demselben Mac erstellt worden ist, dann kannst du die Frage abnicken.

    und dort gebe ich die erwähnten Einträge aus dem Dienst "TimeMachin" in der HBS ein, oder ist das grundsätzliche Login bei der Anmeldung auf dem NAS gefragt?

    Auf dem NAS hast du einen User angelegt, der für die TM-Backups benutzt wird. Dies kann ein spezieller User nur für Backups sein (das würde ich empfehlen), es kann dein normaler User sein, mit dem du z. B. die Freigaben des NAS auf dem Mac mounten kannst, und es kann auch der Admin sein (würde ich nicht machen). Name und Passwort dieses Users musst du angeben.

  • Es klappt einfach nicht. Ich beschreibe nochmal meine Einstellungen:


    Auf dem NAS nutze ich die HBS 3. Dort gehe ich auf "Dienste". Hier gibt es ""Rsync-Server", "RTRR-Server" - ignoriere ich, und gehe auf "Time Machine". Hier gibt es "Diensterkennung für Time Machine (Bonjour). Die beiden nächsten Einstellungen "Übertragung.....über Samba..." und "Übertragung .... über AFP..." sind per Haken ausgewählt, aber vermutlich ohne Bedeutung.

    Danach gibt es "Sicherungseinstellungen". Hier ist ausgewählt "Erstellen Sie einen eindeutigen Freigabeordner und ein NAS-Konto für Time Machine-Sicherungen. Darunter habe ich

    Freigabeordnername: TMBackup

    Benutzername: TimeMachine

    PW: <von mir vergeben>

    Volume: <Name meines Volumes im NAS>


    Auf dem Mac in den Einstellungen habe ich die angezeigten aber erfolglos verbundenen TimeMachine-Speicherorte "ignoriert" und dann ein neues erstellt. Dabei werde ich gefragt, ob das am angegebenen Ort vorhandene BackUp verwendet werden soll, und ich habe bestätigt. Dann kommt die Frage nach den Zugangsdaten. Ich habe keinen speziellen User für BackUps. Muß ich dann den admin-User verwenden? Wofür habe ich dann den oben beschriebenen User im Dienst Time Machine angelegt?

  • Versuche mal die TimeMachine Freigabe zu mounten, mit den von dir eingegebenen Namen und PW.

    Und dann erst in die Systemeinstellungen/TimeMachine das ganze verbinden.


    Aber ich muss zugeben das ich die letzen Tage auch Probleme mit HBS3 und TimeMachine hatte. Auch mit meinen restlichen Freigabeordnern die sich hin und wieder abgemeldet hatten. Aktueller Lösungsansatz ist in den Netzwerkeinstellungen vom Mac die IPv6 auf Link-Local zu stellen und den IPv6-DHCP Server in der Fritzbox zu deaktivieren.

  • Auf dem NAS nutze ich die HBS 3. Dort gehe ich auf "Dienste". [...] und gehe auf "Time Machine" [...]

    Nanu, ich wusste gar nicht, dass es da auch was gibt. Das (also TM in HBS) ist bei mir deaktiviert. TM funktioniert trotzdem.


    Ich habe für die TM-Backups einen eigenen User auf dem NAS angelegt (genaugenommen sogar mehrere, einen pro Mac der gesichert wird), einmalig mich auf dem Mac mit diesem User mit der gewünschten Freigabe verbunden, und dann konnte ich in TM diese Freigabe als Sicherungsziel auswählen. Bei nachfolgenden Verbindungen ist das manuelle Verbinden mit der Freigabe nicht nötig, da sich der Mac die Anmeldedaten merkt.


    Diese Anleitung hier scheint mir gut zu sein.