HS-453DX Konfiguration mit 4TB NVMe und 2x 4TB SSD

  • Hallo zusammen, ich habe schon eine HS-453DX mit

    - 2x 2TB NVMe (Samsung 860 Evo) als Thick-Volume im Speicherpool 1

    - 2x 4TB SSD (Samsung 870 QVO) als Thick-Volume im Speicherpool 2


    Jetzt bekomme ich eine neue HS-453DX mit

    - 1x 4TB NVMe (WD Red SN700) und später folgt noch eine weitere 4TB NVMe (WD Red SN700)

    - 2x 4TB SSD 4TB NVMe (WD Red).

    Das langfristige Ziel ist eine Raid 1 Konfiguration (wegen Spiegelung) vom Speicherpool 1. Im worst case Fall muss ich nur die NVMe tauschen. Am liebsten würde ich auch Speicherpool 2 als Raid 1 konfigurieren aber zwei 8TB SSD sind mir noch zu teuer. Über HBS läuft eine Synchronisierung beider Speicherpools auf eine im Keller stehende TS-419PII mit 16TB als Raid 1. Allerdings über Powerline (3 Stockwerke) mit 1-2 MB/s sehr langsam.


    Wie sollte die Konfiguration / Einrichtung vom System aussehen?

    Wie bekomme ich meine Systemeinstellungen (Freigaben, HBS-Aufträge, etc.) vom Altsystem auf das neue System?


    Gruß & Danke für jeden Tipp

  • Hilfe, das ist mir noch nie passiert, aber die 4TB NVMe (WD Red SN700) passen nicht, obwohl in der Kompatibilitätsliste die 2TB enthalten sind? Gibt es Unterschiede am PIN-Layout (M-Key / B-Key) von 2TB zu 4TB? Ein altes 500MB-Modul passt auch nicht in das HS-453DX.


    In meinem externen SSD-Gehäuse passt das 4TB-Modul aber nicht in der HS-453DX. Oder hat Qnap das PIN-Layout (M-Key / B-Key) geändert?

  • Bei mir als 3 Festplatten im Speicherpool würde sich RAID5 anbieten. Bei 4 Festplatten geht nur eine für die Redundanz verloren.


    Die Systemeinstellungen können exportiert und wieder importiert werden. Dabei darf dann zu beginn nur jeweils ein NAS laufen, bis die IP-Adresse und der Name eines der beiden NAS angepasst wurde. Zweimal gleich geht gleichzeitig nicht. Ob hier dies HBS-Aufträge mitgehen kann ich allerdings nicht sagen.

    Zur Sicherheit würde ich auf jeden Fall alle Einstellungen prüfen.

    Die Firmware-Version darf sich hier auch nicht zu groß Unterscheiden.


    Allerdings über Powerline (3 Stockwerke) mit 1-2 MB/s sehr langsam.

    Für ein großes Backup doch eher mau. Über 3 Stockwerk und bei entsprechend alter oder schlechter Verkabelung kann dies aber schon sein. Habe Powerline schon seit Jahren nicht mehr im Einsatz. War bei mir auch eher immer instabil. Aber das wird sich wohl über die Jahre verbessert haben. Bei mir funktioniert es mit WLAN und LAN-Kabel einfach besser.


    Mir sind keine unterschiedliche NVMe (M.2) PIN-Layouts bekannt?

    Aber M.2 SSDs gibt es in der NVMe und der SATA-Ausführung. Kann es sein, dass Du hier die falsche Ausführung gekauft hast?

    Einmal editiert, zuletzt von Mavalok2 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Mavalok2 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • HS-453DX unterstützt SATA aber nicht NVME.

    Samsung 860 EVO ist SATA und nicht NVME.

    SN700 ist NVME und passt selbstverständlich nicht. Die Kompatibilitätsliste enthält sie korrekterweise nicht.

  • Sehe gerade, dass SATA und NVMe beide den selben Key Typ B haben. Das kann also weder das eine noch das andere sein. Beim NAS ist es der Key B mit 6 Pins. Deine SSD hat nur 4 Pins rechts. Aber was hat nur 4 Pins?

  • Laut Wikipedia gibt es für Key B auch NVMe, oder vielleicht eher gab. Aber dies schein ein Key M und somit NVMe PCIe x4 zu sein. Mich hat nur der fehlende 5 Pin und vor allem, dass die M.2 verkehrt herum liegt etwas irritiert. Muss ganz ehrlich sein, beim Einbau habe ich mir die Pinbelegung noch nie so genau angesehen.

  • Hilfe, das ist mir noch nie passiert, aber die 4TB NVMe (WD Red SN700) passen nicht,

    Ja..häufig gemachter Fehler, NVME in SATA oder manchmal auch umgekehrt. Einfach gegen SATA tauschen

  • Ja es gibt auch B Key NVMe SSDs, sind aber schwerer zu finden.

    Alle SATA M.2 die ich bisher gesehen habe sind B M Key Versionen.

    B Key hat 6 Pins M Key nur 5 und damit ist es eine NVMe SSD.


    Ich hoffe der Link ist erlaubt:

    Die M.2 Schnittstelle

  • Hallo und vielen Dank, ich werde die WD SN700 zurück geben, zum Glück innerhalb der Widerrufsfrist. Ich habe auch beim Qnap Support nachgefragt warum es keine 4TB M.2 SSD in der Kompatibilitätsliste gibt.

  • Ich habe auch beim Qnap Support nachgefragt warum es keine 4TB M.2 SSD in der Kompatibilitätsliste gibt.

    Was soll QNAP denn da listen? Bei geizhals finde ich keine M.2 Sata größer 2 TB, kennst du eine?

  • Stimmt, das ist mir noch gar nicht aufgefallen, alle 4TB sind nur NVMe und keine SATA. Gibt es dafür einen Grund?

  • M.2 SATA ist halt veraltet....

    NVMe ist die neue Default Schnittstelle für dies Art von SSDs.

  • Passiv wird das nichts, ist ja ein gänzlich anderes Protokoll. Keine Ahnung ob es dafür was gibt, unter QNAP würde ich es aber nicht verwenden

  • Nein geht nicht, weil du einen M.2 PCIe SATA Controller benötigst um dann auf diesem die M.2 SATA SSDs betreiben zu können.

  • Verstehe eigentlich nicht, wieso man diese zueinander inkompatiblen Formate M.2 NVMe und M.2 SATA eingeführt hat. Die verursachen nur Probleme. Und M.2 SATA macht schon von der Geschwindigkeitsbegrenzung einfach keinen Sinn. Hier kann ich doch gleich "normale" 2,5" SATA SSDs verwenden. Klar das Format gibt es nun mal, aber QNAP hätte die ja nicht teilweise verbauen müssen.

    Aber wenn ich das richtig auf dem Schirm habe, haben neue QNAP Geräte auch keine SATA M.2 Anschlüsse mehr, oder?

  • Nein die gehen alle in Richtung NVMe.


    M.2 mit SATA war halt für Mobile Devices interessant, günstig, kompakt und damit einfacher in ein kleines Gehäuse zu quetschen als eine 2,5", ggf. hat man dann den Platz für die 2,5" für einen zweiten Datenträger genutzt, so ist es in meinem Laptop, M.2 SSD und HD für die Daten.

    Als das entwickelt wurde waren SSDs auch noch nicht in der Lage SATA voll auslasten zu können, das kam erst 1-2 Jahre später.

    Jetzt kratzen die 1-2 Jahre nach Einführung am nächsten PCIe Standard und das wird auch mit der neusten x5 Gen nicht aufhören.


    Im Realen Betrieb ist aber auch das alles eher in Benchmarks feststellbar, im normalem Betrieb ist es egal ob jetzt PCIe 5x4 oder SATA anliegt, das mag sich in x Jahren ändern, das dann die CPU + RAM so schnell geworden ist, das auch 5x4 nicht mehr ausreichend schnell Daten liefern kann.


    Bis dahin werden wir aber noch einige fancy new ... sehen die nett gemeint sind aber ganz schnell wieder verschwinden werden.


    Na aktuell ist ja gerade ganz viel gerumpel um NVIDIA...

    Nicht schön das die abziehen, einfach nur weil sie es können...

  • Vielen Dank, aber zu welchem Zweck gibt es bei der HS-453DX zwei 2,5" SATA und zwei M.2 SATA Slots? Sind die M.2 eher als Cache gedacht? Momentan habe ich die M.2 als Speicherpool 1 und die 2,5" als Speicherpool 2. Liegt darin evtl. der Fehler, weil ich bei jedem Sync Job folgende Fehlermeldung erhalte?


    Code
    Hybrid Backup Sync	Job Status	[Hybrid Backup Sync] Failed to complete Backup job:
    Failed to connect to the specified Sync Server. Check network settings. Error code: -113