HBS3 QuDedup

  • Moin liebe Mitleidenden,


    habe vor kurzem einen TS-453D erstanden und eingerichtet.

    Meinen alten TS-121 habe ich in diesem Zuge komplett platt gemacht und neu aufgesetzt.

    Wollte auf der TS-453D gerade über HBS3 einen Sicherungsjob mit Dedup erstellen: von TS-453D auf TS-121 - mit Dedup ist da aber nicht! Ist ausgegraut ...

    Warum bekomme ich Dedup nur bei einem Backup von TS-453D auf TS-453D aktiviert?


    Was versteh ich Dummy mal wieder nicht :/


    Frustrierte Grüße

    Claus

  • Sollte eigentlich gehen. Natürlich nur wenn der Job neu angelegt wird, nicht beim Bearbeiten.

  • Sicherungsauftrag anlegen von TS-453D (192.168.1.10) auf TS-121 (192.168.1.9)


    Screenshot 2021-12-30 164408.png



    Versionsverwaltung ist ausgegraut


    Screenshot 2021-12-30 164458.png


    und Datenintegritätsprüfung ist auch ausgegraut ...


    Screenshot 2021-12-30 164533.png



    Was mache ich falsch? Was habe ich wo vergessen / übersehen? :handbuch:


    Wenn ich auf eine "interne" USB-Festplatte sichere, kann ich alles aktivieren ....


    Muss ich am RTRR-Server (am Remote) noch etwas ändern/ergänzen?

    2 Mal editiert, zuletzt von CJS ()

  • Das ist ja mal wieder kurios. Da habe ich keine Idee, außer ein Ticket beim Support.

    Welche Versionen verwendest du am Quellsystem (QTS und HBS)?

  • Quellsystem TS453D -> QTS 5.0.0.1891 (aktuell) -> HBS-3 18.0.1125 (aktuell)

    Zielsystem TS-121 -> QTS 4.3.3.1799 (die letzte verfügbare QTS)



    Nachtrag:

    Habe gerade auch mal die Firewall am Quellsystem testweise abgeschaltet: nö - will nicht aktivierbar werden

    Einmal editiert, zuletzt von CJS ()

  • Was soll den die FW damit zu tun haben?

    Ist das eine Sicherung über RTRR oder eine Synchronisation?

  • QTS 5 hat doch schon für viele Probleme und Überraschungen gesorgt... Und die 1891 ist noch recht frisch.

  • Arghhh,


    also Dedup funktioniert selbstverständlich nur mit dem aktuellen HBS3 und das muss auch auf dem Ziel-NAS laufen.


    Screenshot 2022-01-04 153421.png


    Auf meinem TS-121 läuft die aktuellste Version von HBS die es für die letzte verfügbare FW gibt.

    HBS3 läuft glaube ich nur ab QTS 5.xx?


    Damit würden alle nicht aktuellen QNAP-NAS als Ziel-NAS für ein Dedup-Backup wegfallen - ich liebe QNAP und seine/ihre Politik ....

  • HBS3 gibt auch in der v4.x Firmware.


    Gruss

  • HBS3 läuft bestimmt schon seit QTS 4.3 oder länger ;)

    Ist doch eigentlich klar, dass in 10 Jahre alte Geräte kein Geld mehr in die Entwicklung gesteckt wird, zumal DeDup auch entsprechende Leistung erfordert, die manch altes Gerät gar nicht ausreichend bereitstellen kann.

  • HBS3 gibt auch in der v4.x Firmware.

    TS-121 letzte FW 4.3.3.1799 -> aktuellste HBS = HBS 2.1.190909 :ziped:


    Gerade nachgeschaut: Kaufdatum 14.05.2016

  • Da mag dann auch eine plattformabhängige Komponente dabei sein, jedenfalls gibt es HBS3 nicht erst seit QTS 5. ;)

    Ich hatte es z.B. auf dem TS 473A auch bereits unter v4.5.???

    Gruss

  • HBS3 gibt es seit Ende 2019, da war QTS 4.3.4 hipp. Dedup kam glaube ich noch später.


    Edit: doch nicht, Dedup kam direkt mit HBS3.

  • Tja, das Leiden der Spätgekauften ....



    Not macht erfinderisch .....


    Werde jetzt meine USB-Festplatte die am Quellsystem hängt (und mit DeDup funktioniert) per WLAN-Steckdose zeitgesteuert anschalten und lastabhängig

    (> 2Watt oder so, mal messen was die Seagate IronWolfPro im Standby braucht) nach der Sicherung wieder automatisch ausschalten. Mal sehen ob der USB-HDD das auf Dauer gut tut ...:/


    So habe ich zumindest eine halbwegs abgeschottete Sicherung mit Dedup.


    Oder gibt es eine elegantere Lösung die Backup-HDD vom Netzwerk zu trennen? Per zeitgesteuertem Mount-/Unmount-Befehl oder ähnlich? Bin aber eigentlich kein Freund von solchen Sonderlösungen. Nach dem nächsten Update läuft wieder alles wie es will ....

    Habe leidige Erfahrung und die Schnauze voll von meinen Linux-SAT-Receivern, wo ich schon nicht mehr blicke wann welcher Receiver was, warum und vor allem wohin schiebt und macht .... =O

    Einmal editiert, zuletzt von CJS ()

  • Damit würden alle nicht aktuellen QNAP-NAS als Ziel-NAS für ein Dedup-Backup wegfallen - ich liebe QNAP und seine/ihre Politik ....

    Was du aber machen kannst:


    Backup-Job mit RRTR oder RSYNC auf das Ziel-NAS ohne QuDedup und ohne Versionierung.

    Auf dem Ziel-NAS startet ein zweiter Job mit QuDedup (so gewünscht) und mit Versionierung. Dieser Job kopiert von lokalem Volume auf lokales Volume (was eigentlich kein Backup wäre, in Kombination mit dem ersten Job natürlich schon).


    Nachteil:

    - zusätzlicher Speicher notwendig für das zusätzliche nicht versionierte Backup des ersten Rsync/Rrtr-Jobs


    Vorteile

    - Schadsoftware (Ransomware), die du dir auf deinem Haupt-NAS einfängst, könnte theoretisch auf das erste Backup des Rsync-/Rrtr-Jobs gelangen und dies zerstören, hat aber keine Chance, an das weitere Backup, welches auf dem Ziel-NAS durch den zweiten Job erstellt wurde, zu gelangen.

    - Funktioniert nicht nur mit Qnap, sondern auch mit Synology o. A. als Ziel-NAS.

  • Eigentlich ne gute Idee - nur wie bekomme ich Dedup auf auf das Ziel-NAS (nur mit HBS 2.xx und nicht HBS 3.xx)???

  • Ach, dein Ziel-NAS kann gar kein QuDedup? Dann ist dein Vorhaben aus dem Eingangsbeitrag ohnehin zum Scheitern verurteilt. Das Ziel-NAS muss nämlich die Deduplizierung machen, egal ob du darauf per RTRR, Rsync oder sonstwie zugreifst. Da ist es auch konsequent, dass die HBS auf deinem Quell-NAS keine Deduplizierung zu deinem Ziel-NAS anbietet.


    Also: Auf dem Ziel-NAS geht Versionierung dann nur normal, ohne Deduplizierung. Das hat auch Vorteile. Je weniger proprietäre Containerformate, desto größer die Chance, die Dateien auch unter widrigen Umständen lesen zu können. Aus dem Grunde nutze ich ohnehin kein QuDedup.

  • Dann ist dein Vorhaben aus dem Eingangsbeitrag ohnehin zum Scheitern verurteilt.

    Ja, soweit waren wir weiter oben dann auch schon ;)

  • Warum eigentlich der Wunsch nach Dedup?

    Doch sicherlich nicht weil es länger dauert und schwerer lesbar ist ;)

    Dedup bringt ja auch nicht bei allen Daten etwas, man darf sich davon also nicht allzu viel erhoffen.