Nö, kann man beim Synchronisieren auch regeln
Screenshot 2022-03-17 102909.png
und auch beim Sicherungsauftrag (Backup) könnte man dies Regeln (habe ich aber auch gerade erst wieder entdeckt)
Nö, kann man beim Synchronisieren auch regeln
Screenshot 2022-03-17 102909.png
und auch beim Sicherungsauftrag (Backup) könnte man dies Regeln (habe ich aber auch gerade erst wieder entdeckt)
Na dann halt mit Humor.
Ein Fehlersuchbild am frühen Morgen:
finde die Lösung (wenn es nur immer so einfach wäre)
Hmmmm, QNAP sollte sich mal dringend Gedanken über ihre Außenwirkung machen; ist glaube ich auch ein wichtiger Bestandteil des Marketings ....
Moin,
sacht mal bei QNAP ist gerade bzgl. Signaturen irgendwie der Wurm drin?
Screenshot 2022-03-17 075813.png
Davon abgesehen, dass ich schon seit geraumer Zeit myQnap nicht mehr nutze; sowohl auf dem NAS (bis auf die App selbst) als auch auf der myQNAPcloud-Seite ist alles gelöscht.
tiermutter ein fettes Dankeschön für alle Antworten!!!
"Früher" habe ich ein Backup mit dem Sinn restored, ein komplettes System, im besten Falle einen kompletten PC wieder herzustellen.
Beim NAS ist das ja so nicht gegeben / möglich.
Und Danke für deine Geduld
hättest Du es mal lieber gelassen
Nö
Dankeschön du hast es wirklich "altersgerecht" aufgearbeitet und dargestellt ...
Ich bin aber auch der festen Überzeugung, dass ich nicht der Einzige bin, dem die Unterschiede der zwei Systeme nicht so richtig transparent sind.
Nur eine Frage noch:
Wie definiert sich der "Restore" ?
Was ist dann der Unterschied zwischen
- ein Sync zurück zu kopieren oder
- ein Restore vom Backup zu machen?
Moin liebe NAS'enden,
traue mich fast nicht zu fragen. Nur meine Zugehörigkeit zur Seniorenfraktion gibt mir den Mut
Um meine Frage mal in ganz rudimentäre Worte zu fassen:
Bis gestern war ich der Meinung, dass ein Backup alle aktivierten Order und Dateien in ein Backup-File sichert.
Diese Datei kann man nur "Zurücksichern" und hat keinen direkten Zugriff auf die Ordner und Dateien.
So kenne ich das zumindest noch von früher aus diversen Backupprogrammen.
Synchronisieren war für mich bisher (und auch bis heute) alle aktivierten Order und Dateien 1:1 in ein Ziel-Laufwerk / -Ordner zu kopieren.
Das waren für mich die grundsätzlichen Unterschiede der beiden "Systeme" (ohne jetzt tiefer mit Blocks und Bits und Bytes anzufangen).
Pustekuchen ....
Habe die letzten Tage mal beide "Systeme" in einem One-Direction-Sync und als Backup jeweils 3x laufen lassen.
Der erste Lauf um eine Sicherung grundsätzlich anzulegen -> 9,5TB
Der zweite Lauf um zu schauen wie lange beide Systeme benötigen um in 24 Ordnern jeweils eine zusätzliche Datei zu sichern/syncen -> 5,1GB
Der dritte Lauf um zu schauen wie lange beide Systeme benötigen um einen Lauf ohne jegliche Änderungen durchzuführen -> 0B
Dabei bin ich erst einmal darüber gestolpert, dass beide Systeme augenscheinlich (für mich) genau das selbe machen!? Bei möglichst identischen Einstellungen ....
Ist dem so!? Zumindest legen beide Systeme eine 1:1-Kopie mit direktem Zugriff an?
Ja, ok. - syncen kann man on-the-fly und permanent, das geht beim Backup nicht (oder habe ich da auch etwas verpasst).
Aber was ist dann eigentlich der maßgebliche Unterschied zwischen Einweg-Synchronisieren und Backup für mich als Otto-Normal-Basic-User?
TR abschalten am besten stromlos machen
TR nur und auschließlich über USB an den Windows-PC hängen
TR wieder einschalten
Was dann?
Nur um nochmals sicher zu stellen:
Die TR hängt direkt an einem USB-Port eines Windows10-Rechners?
Im QNAP External RAID Manager ist oben links kein Device auswählbar?
Wenn der QNAP Manger auch nix anzeigt
Ich fürchte da ist annol98 noch gar nicht angekommen!?
Hast Du denn zwischenzeitlich schon einmal ins Manual reingeschaut?
Das steht irgendetwas von einem QNAP External RAID Manager (ab Seite 21) - versuche es einfach mal - es können Zeichen und Wunder geschehen (und Festplatten bzw. Partitionen "sichtbar" gemacht werden ....)
Wird das RAID-Gehäuse denn vom Windows-PC an der USB-Schnittstelle überhaupt erkannt?
Dann ab Seite 21 des verlinkten Manuals oben
Hast du die Festplatten schon partitioniert und formatiert? Betriebssystem?
Das Ein oder Andere an Informationen mehr könnte eine Antwort deutlich vereinfachen ...
Ich würde echt mal den Support kontaktieren
Naja, aber zumindest war es "augenscheinlich" sinnvoll sich zu melden - meine seltsamen Fehlermeldung haben sich erledigt; mit altem/bisherigen USB-Controller und HDD ... (auch wenn in der ReleaseNote nichts davon Stand)
Dann komme ich eben nochmal angeurmelt: -> QFinderPro - versuche es doch bitte einmal, ob du deine Kiste darüber findest ...
Hast du irgendwo Quota
Noch nie - habe aber gerade nochmal alles durchgeschaut - nein - definitiv nicht
O.K. ich glaube mein NAS-System ist gerade am ausflippen.
Habe gerade den bestehenden Job gelöscht und einen ganz einfachen Backup-Job "ohne alles" von 12 NAS-Ordnern nach USB-HDD.
Und dann diese Meldung???
Screenshot 2022-03-10 120958.png
Da läuft doch gewaltig was schief ....
P.S. also die Fehlermeldung kommt schon beim Speichern/Erstellen.