NAS TS-563 nicht mehr erreichbar - Status blinkt rot/grün

  • Hallo zusammen,

    Ich brauche mal bitte eure Hilfe:


    Als ich vom Urlaub zurück kam hörte ich schon das piepsen meines NAS. Also mal nachgeschaut. Die Statusanzeige blinkte grün/rot. Festplatten LEDs leuchteten grün (5 Stk. 4GB im RAID5).

    Also wollte ich mal nachschauen was da los ist. Aber über WEBbrowser nicht erreichbar. Also manuel neu gestartet. Kein Erfolg. Das NAS bootet zwar, piebt dann, Status leuchtet grün. piebt nach ca. 5 sek. erneut, dann blinkt die Status LED rot/grün. Piebt dann ein drittes Mal. Nach einiger Zeit beginnt dieses Prozedere von vorne.

    Hab schon alle Festplatten entfernt. Dasselbe Szenario. Ich habe keine Ahnung ob es einen Stromausfall vom Netzbetreiber gab oder das NAS in der Zeit eine FW Aktualisierung gemacht hat.

    Hat jemand eine Idee was ich da tun kann? Bin nicht sooo der Experte.


    Ich habe zwar ein Backup der wichtigsten Daten, aber es wäre cool wenn ich auch die weniger wichtigen Daten retten könnte.


    Vielen Dank im Voraus.

  • War das NAS an ner UPS? ..Ist zwar nicht das Beste gegen Spannunspitzen aber besser als nix..vor allem hilft es gegen plötzlichen Stromverlust


    Mal Plattenlos ein Firmware Recovery versucht?

  • Danke fürs Feedback!


    Nein, das NAS war nur normal am Netz. Wie mach ich denn ein plattenloses Firmwarerecovery beim TS-563? Die Daten bleiben bei Erfolg erhalten? Ich habe gelesen, dass man ein 3 sek und ein 10 sek reset machen kann. Bringt das was ohne Datenverlust?


    Alternativ überlege ich sowieso ein 2. NAS zwecks 100% Datenbackup. Kann ich meine Daten auch mit diesem "kaputten" NAS umziehen bzw. wenn ja, was wäre denn eine Alternative zum 563er? Wenn ich mal die Daten wieder hab kann ich ja veruchen ohne Risiko das 563er komplett zu resetten (mit neuen Platten), oder?


    lg Udo

  • Danke!

    ja, das hab ich mir schon angeguckt... das TVS 675 wäre kompatibel. Wie ich das dann genau mache steht da nicht. Aber zuerst möchte ich doch mal mein altes wieder ohne Datenverlust zum Laufen bekommen versuchen. = Risikominimierung ;)


    Firmewarerecovery, geht das nun und wie, oder ist da ein Risiko mit dabei?


    THX!

  • ..hmm...kann ich mich grade nicht entsinnen

    Dann war es evtl ein anderes Modell, meine mich zu erinnern, dass irgendwas mit AMD Geräten war, was von den Symptomen dem Intel Clock Bug ähnlich ist....

  • Udo24m ..da steht Platten ins neue NAS schieben und fertig (vorher das neue NAS noch updaten..z.B. via Qfinder)


    tiermutter Momentan kommen mir nur 3 Serien Probleme in den Sinn


    Intel Clock Bug (x51, x51+,x53)

    Plötzlicher Boardtod (x72x, x72n)

    &

    Mosfet HDD Power Probleme (diverse)


    Achso und neu scheint zu sein:

    Platten drehen im abgeschalteten Zustand auf (TS-230)


    (und auch TS-1685 ..die duale 10GbE Karte hat wohl auch nen Serienfehler...aber die sind net sooo oft vertreten in den Foren)

  • Ich sollte mich wohl öfter im offiziellen Forum "sehen lassen"... Bzw mitlesen... Wenn das nicht so unübersichtlich und blöd ausschauen würde... Sei es drum.


    Habe ich dann wohl mit dem x72 vertauscht, wobei ich echt der Meinung bin, dass es um AMD Geräte ging... Sei es auch drum.


    Udo24m : Info zur Firmware Recovery gibt es hier: Firmware Recovery - Es geht nicht immer so, wie QNAP sagt

    Ob das hilft... Ist einen Versuch jedenfalls wert.


    Wieder OT, ein drittes Mal, sorry:

    TS 230 und aufdrehende Platten klingt wider typisch nach dem Lastschalterproblem... Nur mal ne andere Variante...

  • Alter Falter.... firmware recovery und diese Anleitung... ich glaub ich kauf mir ein neues NAS und versuch dann mal die 10 sek. werksrückstellung..... das ist ja völlig über meinem Horizont.... aber Danke fürs Feedback.....


    Was ich bei der Migration noch nicht verstehe.... welche Platte steck ich wo rein wenn die Bays abweichen..... da ist ja sogar eine Migration von 5 auf 4 Bay kompatibel.... auf 451 z.B.


    Danke!

  • Bei Migration von einem Gerät mit mehr Bays als das Zielsystem besitzt steht glaube ich so ne Sternchenklausel dabei...

    Das geht natürlich nicht wenn mehr HDDs in Gebrauch sind, als in das neue reinpassen...


    So ne recovery ist echt kein Hexenwerk, das habe ich als "Mausschubser" ja auch hinbekommen ;)

    Ggf mal nen Kumpel oder Bekannten anhauen, der bei sowas etwas affiner unterwegs ist...