Netzwerk einrichten

  • :qnap:

    Mein Erstes NAS System und das erste mal, dass ich mehrere Geräte über ein Router verbinde.


    Mein Sys:

    - TS-228A

    -> darin eine neue Seagate IronWolf 4 TB Festplatte

    -> und eine etwa 5 Jahre alte 2TB Festplatte mit Medien

    - Vodafone 1GB Kabelrouter - Arris ist der Hersteller so weit ich weiß

    -> Firmware-Version: 01.01.117.01.EURO

    -> Produktname: Vodafone Docsis 3.1

    - Win7 Laptop

    - Win7 Rechner incl. System SSD + 2TB Festplatte, welche dem NAS-System bereitstehen könnte

    - Grundig GOB 9990 TV

    - 3 Android Geräte


    Was ich möchte:

    - Heimnetzwerk schützen -Basics

    - 4TB- und 2TB NAS Laufwerke über die Win-Explorer der jeweiligen Rechner einbinden

    - Freigabe der Mediendaten für den TV

    - etwa 1TB Daten für 2 Rechner außerhalb des Heimnetzwerkes freigeben

    -> diese Daten sollen über eine externe USB Festplatte auf das NAS gespielt werden

    - möglichst je Festplatte je eine Partition erstellen

    - Dropbox mit dem NAS synchronisieren


    Was ich bereits getan / versucht habe:

    - IPv4 Netzwerkeinstellungen

    -> siehe Anhang

    -> Statisches DHPC Heimwerknetzwerk -> 7 Geräte mit Statischer IP zwischen 192.168.0.100 und 192.168.0.111 hinterlegt

    - Statische IP's den jeweiligen Geräten über den eigenen Einstellungen festgesetzt

    - Medien Daten von 2TB Platte auf Rechner auf die 4TB Festplatte ziehen - bin nur auf etwa 40MB/s gekommen und hat nach etwa 1h nicht weiter übertragen

    -> Problemlösung wäre interessant, jedoch möchte ich die 2TB Platte so wie sie ist in den NAS-Server einbauen

    - vom TV auf den NAS zugreifen, leider nur meinen Rechner unter "My Media" ind den TV-Einstellungen gefunden

    - NAS Laufwerke in Win-Explorer einbinden, jedoch ist mir das nur an einem Rechner gelungen

    -> am 2ten Rechner wird mir dies verweigert

    - 4TB NAS-Festplatte "thick" formatiert, die gewönhliche installation hat nicht funktioniert


    Was ich zur Sicherheit tun werde sobald das System steht:

    - Wichtige Daten auf einem Rechner oder externen Festplatte außerhalb des Heimnetzwerkes sichern


    Was nicht so eilt:

    - Zugriff auf Daten über Android-Geräte

    - Sync mit der Dropbox


    Wo ich keine Ahnung habe:

    - wie kann ich auf die Medien von meinem TV aus zugreifen? -> weshalb ich mir das NAS System in erster Linie gekauft habe

    - kann man die alte Festplatte mit Medien einfach so in den NAS-Server einbauen?

    - wie kann ich Ordner für Benutzer außerhalb des Heimnetzwerkes freigeben und wie können die darauf zugreifen?

    - Wie sollen die Festplatten formatiert werden?

    - wie kann ich die Transfare Rate zwischen NAS und Rechner von 40MB/s auf 100MB/s erhöhen?


    Welche Probleme bisher aufgetaucht sind:

    - TV sieht den NAS nicht

    - Datenrate von Rechner zu NAS halbiert

    - NAS Laufwerk läßt sich nicht in den einen Rechner in den Explorer einbinden

    - Netzwerkproblem: beim Wiedereischalten des WLAN's am Router gibt es Problem mit den Zugriff aufs internet von meinen Androidgeträten aus.


    Welche Empfehlungen könnt Ihr mir geben?



    DLNA Mediaserver -> hier habe ich noch was zum Übertragen von Mediendaten gefunden. Allerdings bin ich gleich am Anfang der Tutorials hängengeblieben -> der DLNA Mediaserver ist nicht an dem Ort zu finden.

  • Zuerst die Frage:

    Hast Du den Geräten in Deinem Netzwerk statische IPs vergeben, d.h. in den jeweiligen Geräten eingestellt oder bekommen Sie dynamische via DHCP? Beides gleichzeitig geht nur bedingt und beisst sich evtl.


    Der DLNA Medienserver ist für die Wiedergabe auf dem TV schon richtig, es gibt noch die Alternative des Twonky Mediaservers, den einige hier favorisieren.


    Der Zugriff für Benutzers ausserhalb des Heimnetzwerkes, (d.h. vom öffentlichen Internet?!) sollte NUR via vpn (d.h. virtual private network) erfolgen, dass Dein vodafone Router unterstützen sollte. Es wird Dir hier so ziemlich jeder im Forum davon abraten, Dein NAS öffentlich ins Internet zu hängen, da ist dann ratz fatz Malware drauf, QNAP scheint mittlerweile im Fokus zu sein.


    Die vorhandene Festplatte mit den Medien mußt Du bei Einbau in das NAS neu einrichten, die Daten darauf werden dann verloren gehen, d.h. müssen gesichert werden.

    Einmal editiert, zuletzt von UdoA ()

  • Zu deiner Frage - ja ich habe die IP Adresse im Router den jeweiligen Geräten zugewiesen und and den jeweiligen Geräten selbst habe ich ich auch die gleiche feste IP eingestellt.

    Jetzt habe ich die statischen IP's im Router entfernt und nun sind die statischen Adressen nur noch in den jeweiligen Geräten hinterlegt - siehe Anhang - vorher waren dort die ganzen Geräte des Netzwerks hinterlegt. Oder sollte ich lieber wieder die statischen IP's der Geräte im Router eintragen und in den jeweiligen Geräten wieder die Einstellung auf "IP automatisch zuweisen" stellen? Mal schauen ob sich das mit den Einwählproblemen gebessert hat. Danke


    Der DLNA Medienserver ist für die Wiedergabe auf dem TV schon richtig, es gibt noch die Alternative des Twonky Mediaservers, den einige hier favorisieren.


    Ich versuche nochmals den DLNA Medienserver zu finden, sonst schau ich nach dem Twonky Mediaservers.


    Der Zugriff für Benutzers ausserhalb des Heimnetzwerkes, (d.h. vom öffentlichen Internet?!) sollte NUR via vpn (d.h. virtual private network) erfolgen, dass Dein vodafone Router unterstützen sollte. Es wird Dir hier so ziemlich jeder im Forum davon abraten, Dein NAS öffentlich ins Internet zu hängen, da ist dann ratz fatz Malware drauf, QNAP scheint mittlerweile im Fokus zu sein.

    Eigentlich schon. Die Freigabe sollte jedoch nur für 2 Rechner außerhalb den Heimwerknetzes geschehen. Ist das nicht dadurch etwas besser geschützt, wenn man den Router nur für 2 Geräte, an Hand der MAC-Adresse frei gibt?


    Die vorhandene Festplatte mit den Medien mußt Du bei Einbau in das NAS neu einrichten, die Daten darauf werden dann verloren gehen, d.h. müssen gesichert werden.

    Dann unternehme ich nochmals ein Versuch, die Daten von der 2TB Platte in meinem Rechner auf die 4TB Platte im NAS zu transferieren.

    Ich hatte das gestern mit Drag and Drop gemacht. Doch wie schon gesagt wurde die Aktion nach etwa 1h wieder abgebrochen. Ebenfalls bin ich nicht auf die möglichen 100MB/s gekommen.

    Die vorhandene Festplatte mit den Medien mußt Du bei Einbau in das NAS neu einrichten, die Daten darauf werden dann verloren gehen, d.h. müssen gesichert werden.

  • ...wer lesen kann ist klar im Vorteil.

    Ich hatte gestern schon eine Fehlermeldung bekommen, als ich versucht hatte eine Multimedia app zu starten. Dabei wurde der Grund auch genannt, welchen ich jetzt erst gesehen habe.

    Enable - show media and DNLA Apps

  • Es wird nicht reichen, wenn Du den Rechner nur für 2 bekannte PCs zugänglich machst.

    Hacker nutzen Software-Lücken aus, die nicht unbedingt mit diesen Vorkehrungen etwas zu tun haben und kapern dann das NAS.


    Wenn Du hier im Forum etwas liest, wirst Du gerade in den letzten Wochen viele Einträge zu Malware finden.


    Ich kann Dir nur den Rat geben, das nur via VPN zu machen.


    Gruss, Udo

  • Guckst Du hier: :)

    danke


    Ah Ok danke Udo, Du meinst über VPN (Routereinstellungen) ist die Gefahr nicht so sehr gegeben? Die Gefahr ist eher gegeben wenn man direkt über den NAS Server eine Verbindung mit den beiden Rechnern aufzubaut?

  • Die Gefahr eines Hacks ist dann gegeben, wenn Du Dein NAS direkt ins Internet hängst, d.h. von Deinem Router eine Portweiterleitung direkt zum NAS machst z.B. zu https, Port 443 oder ähnliches.

    Ein vpn vom PC zum Router wird generell als sehr sicher erachtet, vorausgesetzt, man macht da keine Fehler.

    Wenn Du z.B. eine Fritzbox als Router hast, ist die Einrichtung eines VPN relatv einfach, schau dann mal auf den Webseiten von AVM nach.

  • Danke, ich werde das über VPN testen.