Welches NAS als Medienserver, MySQL, 10 GbE-Anbindung LWL?

  • Guten Tag zusammen


    Ich bin jetzt schon recht lange dabei, die technischen Ansprüche in meinem Haus zu realisieren. Was jetzt schliesslich noch fehlt, ist das passende NAS dazu. Und dafür brauche ich mal Hilfe - weswegen ich hier im Forum poste. ;)


    Das NAS kommt in den Keller. Lautstärke spielt also eigentlich keine Rolle. Im Keller liegt ein LWL, der das NAS dann mit meinem GB-Switch verbindet. Das Switch habe ich vor längerer Zeit gekauft. Damals habe ich auf andere Sachen geachtet (zB PoE) und jetzt stelle ich fest, dass das Switch nur einen SFP (kein Plus)-Anschluss hat. Erste Frage an dieser Stelle: Da ich ungern das Switch unbedingt jetzt schon durch ein neues mit SFP+ ersetzen möchte, kann ich ein NAS mit SFP+ nehmen und dann per SFP-LC verbinden? Mir ist klar, dass dann erst mal nur eine 1GB-Verbindung besteht. Aber wenn ich später auf ein SFP+ Switch umstelle, brauche ich nur die SFP-LC durch SFP+-LC austauschen und kann dann die vollen 10GB nutzen. Geht das so? Beherrschen die Qnap WOL per LWL/SFP(+)?


    Und jetzt zur Frage, wofür das NAS überhaupt: Gespeichert werden soll meine Foto-, CD-, DVD-/Bluray-Sammlung. Die Dateien liegen im RAW, jpg, wav, mp3, mkv und ISO-Format vor, die Filme inkl Deutsch/Englischer Tonspuren, in höchstmöglicher Qualität (zB 7.1 DTS-HD). Als Player werden Apple TV 4 (mit der "legalen" Kodi-Version MrMC) verwendet. Es muss also nicht vom NAS transcodiert werden Fernbedienung, HDMI usw. sind für mein Anwendungsgebiet nicht notwendig. Damit die Datenbank auf allen Geräten gleich ist, soll auf dem NAS auch ein MySQL-Server laufen, wo die Artworks, Filmfortschritt etc. hinterlegt sind. Ausserdem sollen Dateien (Spiele, Anwendungen) von meinem PC dort abgelegt werden und per Netzlaufwerk verbunden werden. Der PC hat dann nur noch eine SSD mit dem Betriebssystem (und einigen wesentlichen Dateien/Programmen, wie Office etc.). Ausserdem sollen auf dem NAS noch die Aufeichnungen (TS-Files) aus den Sat-Receivern (Enigma2) dort gespeichert werden. Wahrscheinlich werde ich noch demnächst ein paar Überwachungs-Cams anschliessen, die nach Einschalten durch Aktivität einen Stream auf dem NAS ablegen sollen und der nach x Stunden wieder gelöscht wird.


    All zu viele Clients werden gleichzeitig nicht auf das NAS zugreifen. Evtl. werden zeitgleich 2 TS-Streams aufgezeichnet, während 2 andere Clients gerade vom NAS Videos streamen, der PC Anwendungsdaten z.B. für ein Spiel abruft und die Videokameras 2 Streams ablegen... Ich denke keine all zu verrückten Sachen. ;)


    Der Speicherbedarf liegt momentan bei zirka 10TB. Da ich zukunftsorientiert investiere würde, denke ich (zumindest) an ein 8 Bay. Die einmaligen Anschaffungskosten spielen eher eine untergeordnete Rolle, da sind die laufenden Betriebskosten (Strom) eher wichtig. Bei meinem Stöbern in den Qnap-Produkten bin ich allein schon daran gescheitert, in welche ich SFP(+) Netzwerkkarten einbauen kann. Die nächste Hürde ist dann der Prozessor und RAM... soll ja stromsparend sein, aber trotzdem genug Power für das, was ich vorhabe.


    Welches Modell würdet Ihr empfehlen?


    Und dann noch eine hardwareunabhängige Frage:
    Die Qnaps unterstützen ja Backup per FTP/RTRR. Kann man das Backup verschlüsselt auf (irgend)einem FTP-Server im Web ablegen? Es gibt ja durchaus Anbieter, die zu einem bezahlbaren Preis unbegrenzten Speicherplatz anbieten, nur möchte ich nicht meine Fotos "in der Welt" verteilt wissen. Raid5 (oder gar 6) ist zwar gut und schön, ersetzt aber das Backup nicht. Und daher frage ich mich, wie und wo man zu einem bezahlbaren Preis das Backup unterbringt.


    Uff. Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel Gesülze... :/


    Gruss
    n

  • Also mit LWL usw. kenne ich mich überhaupt nicht aus, daher werde ich dir hier keine Empfehlung abgeben.


    Aber 10TB oder mehr als Backup ins Internet zu legen erfordert schon einen langen Atem. Ich würde dafür ja dann doch lieber zu einer externen Festplatte greifen.


    Aber vielleicht hast du auch eine höllisch gute Internet Verbindung.

  • Und unabhängig von LWL, was würdest Du da empfehlen?

  • Also von deinen sonstigen Ansprüchen her würde dir wahrscheinlich eins der Arm Modelle reichen. Mysql können die alle. Nur von den TAS Modellen würde ich die Finger lassen. Ich würde wahrschleich trotzdem ein Model mit Intel Prozessor wählen. Dann wären wir schon bei dem ts-451 (A oder + )


    Falls du auch noch virtualisieren willst kommst um die Intel Modelle nicht drum rum, da dann vielleicht sogar besser ein ts-453 (A)


    Was deine verschlüsselten Backups angeht, geht das sicher auch mit der entsprechenden Software. NetBackup verschlüsselt die Backups so weit ich weiß nicht. Mit den anderen Möglichkeiten habe ich mich noch nicht so sehr beschäftigt.

  • Hallo,


    ich mache ähnliches mit meiner Qnap, was du auch vor hast.


    Meine Qnap TVS-671 mit 16GB Speicher und I7-4790T CPU (aufgerüstet). Den T CPU weil ich auch etwas auf den Strom Verbrauch achten wollte.
    Ich habe die Qnap 1-Port LWL/SFP+ 10G Karte verbaut, Bezeichnung müßte ich raussuchen.


    Ich habe aktuell drei virtuelle Server laufen (2x Windows 2012 Server, 1x Linux).
    Zwei gleichzeitige FullHD Streams auf den gleichen Film sind ohne Probleme möglich. Mehr müßte ich mal ausprobieren, ergab sich noch nicht mehr gleichzeitig zu streamen.
    Die meiste Zeit langweilt sich die CPU, also für deine Anwendungen sollte das alle mal reichen.


    Ich würde dir aber auf jeden Fall eine Qnap mit Intel CPU empfehlen.


    Ob die LWL Karte auch abwärtskompatibel ist, könnte ich dir in 1-2 Wochen sagen. Müßte mir erst andere GBic's organisieren.



    Gruß