MySQL cannot be enabled (Error: Disk unmounted)

  • Ich möchte mir eine Datenbank anlegen.


    - php my Admin ist installiert
    - Webserver ist aktiviert


    - SQL-Server MariaDB 5.5.44 lässt sich nicht aktivieren.
    Meldung: Einstellungen konnten nicht übernommen werden.


    - Versuchter Login via phpMyAdmin mit den Zugangsdaten root und admin scheitert.
    Fehlermeldung:

    Code
    #2002 - No such file or directory — Der Server antwortet nicht (evtl. ist der Socket des lokalen MySQL-Servers nicht korrekt konfiguriert).
    Code
    mysqli_real_connect(): (HY000/2002): No such file or directory


    Ereignisbenachrichtigung vom NAS:

    Code
    Fehler [SQL server] MySQL cannot be enabled (Error: disk unmounted).

    ?(


    Ich bin leider ein reiner Anfäger. Dafür entschuldige ich mich schonmal im vorraus. :whistling:

  • Wenigstens eine Festplatte ist eingebaut und eingerichtet?
    Die Standardfreigaben existieren?
    Der Benutzer everyone wurde nirgends gesperrt?

  • - 2 Datenträger mit jeweils 2 TB sind eingebaut eingebaut. Diese laufen im Raid 1 Modus.
    Eine Festplatte wird rot angezeigt und hat den Status Anormal. In der SMART-Info wird Retired_Block_Count als Anormal angezeigt.
    Nach meinen Informationen deutet das aber nur auf defekte Sektoren hin. Ist das richtig?


    - DataVol1 steht auf Bereit



    Welche Standartfreigaben sind gemeint?


    - Der Benutzer everyone existiert nicht aber die Benutzergruppe everyone. Ich denke mal diese meinst du auch oder?
    Die Benutzergruppe everyone hat auf alle Freigabeordner Lese- und Schreibrechte

  • Mit Desktop-Platten einen Raid zu konfigurieren ist keine gute Idee. Dies könnte der Grund für den Anomalie-Status im SMART sein.



    Die Firmware unterscheidet sich ebenfalls von der der Desktop-Festplatten. In RAID-Arrays mit Redundanz, also mindestens RAID-Level 1, helfen WDs TLER (Time Limited Error Recovery) und Seagates ERC (Error Recovery Control): Findet eine Festplatte einen angeforderten Sektor nicht, so teilt sie das dem RAID-Controller nach einigen Sekunden mit. Dieser holt sich die Daten dann von der oder den anderen Festplatten im Verbund. Ohne diese Funktion würde der RAID-Controller die Festplatte schnell als defekt markieren und aus dem Verbund löschen, wenn sie die Daten nicht liefern kann.


    Wähle Festplatten für dein NAS nach dieser Kompatibilitätsliste aus. Das Problem mit den Desktop-Platten hat wahrscheinlich zwar nichts mit den SQL-Problemen zu tun. Aber ich würde das Raid auflösen und wenn überhaupt die Platten als Einzellaufwerke betreiben. Im Zuge dessen würde ich die Firmware neu aufspielen und dann könnte man schauen ob das SQL-Problem noch besteht. Empfehlenswert ist es jedoch nur mit Platten der Kompatibilitätsliste zu arbeiten, weil sich sonst auch QNAP beim Support schwer tut.

  • Ich wusste nicht das die jetzigen Festplatten nicht für das nas System geeignet sind.


    Ich werde mir dann wohl neue Festplatten anschaffen mussen aber vorerst muss ich mit diesen Festplatten auskommen. Da ich noch etwas Geld dafür ansparen will. Zusätzlich möchte ich abwarten bis eine passende gute Festplatte im Angebot kommt.


    Können wir es erstmal bei den Festplatten lassen und versuchen einen Weg zu finden diese erfolgreich mit einem SQL Server zu betreiben?

  • Können wir es erstmal bei den Festplatten lassen und versuchen einen Weg zu finden diese erfolgreich mit einem SQL Server zu betreiben?

    Nicht in einem Raid1-Verbund, das Nas wird dir vermutlich mit weiteren Fehlern die Platten unnötig "kaputt" schreiben. Es besteht auch die Gefahr das du Daten verlierst, wenn das Raid nicht stabil läuft. Ich würde (zur Not) mit einer Platte als Statisches Volume/Einzellaufwerk das NAS neu aufsetzen. Wenn du die Möglichkeit hast schließe diese Platte an einem Rechner an und lösche vor dem Neustart alle Partitionen. Selbstverständlich musst du für ein Neuaufsetzen die Daten des NAS sichern.


    Der Weg einen SQL-Server auf dem NAS zu betreiben ist normalerweise unkompliziert in der Einrichtung. Du aktivierst Systemsteuerung --> Anwendungen --> SQL-Server und installierst dir für ein einfache Administration PHPmyAdmin.

  • Ja ok.


    Da mein NAS als Datensicherung unserer sensiblen Daten auf den Laptops und des Rechners fungieren soll und ich deshalb auch das RAID1 System verwenden sollte und möchte. Währe es tatsächlich sinnvoller sich gleich neue Platten anzuschaffen. Damit das System auch Stabil und zuverlässig läuft.


    Jetzt muss ich mir also neue Platten anlegen. Was gibt es sonst noch zu beachten beim kauf neuer Festplatten für dieses nas? Könnt ihr bestimmte Platten empfehlen?


    Wenn ich mir nun neue Platten zulege möchte ich gleich zwei 4 TB ins Visier nehmen.

  • Da mein NAS als Datensicherung unserer sensiblen Daten auf den Laptops und des Rechners fungieren soll und ich deshalb auch das RAID1 System verwenden sollte und möchte

    Grundsätzlich ist es ja so, dass ein Raid-System in erster Linie die Datenverfügbarkeit erhöht aber nicht unbedingt zur Datensicherheit beiträgt. Die Datensicherheit erhöhst du dagegen enorm, indem du beispielsweise mit einer externen Festplatte für eine weitere unabhängige Datensicherung sorgst. Das würde ich an deiner Stelle in die Überlegungen mit einbeziehen.




    Was gibt es sonst noch zu beachten beim kauf neuer Festplatten für dieses nas? Könnt ihr bestimmte Platten empfehlen?

    Auf jeden Fall die Kompatibilitätsliste. In Diskussionen zu Festplatten werden häufig die Reporte von Blackblaze zitiert.

  • ah ok,


    Ich werde mir dann erstmal zwei 3-4 TB Festplatten zulegen und später werde ich mit einer dritten Festplattte die Datensicherung machen. Da kann ich ja wiederrum meine alte Desktop-Festplatte verwenden oder? *g*

  • Gegen Desktop-Platten spricht ja nichts wenn du sie nicht zweckentfremdest. Ich habe noch ältere NASen (kein Raid-Betrieb) welches seit Jahren ohne Probleme mit Desktop-Platten laufen, allerdings stehen diese Platten auch auf deren Kompatibilitätslisten. :thumbup: