Volumekapazität bei Multiple Thin Volume wird immer auf das theoretische Maximum gesetzt

  • Hallo Leutz!


    Ich bin ziemlich sicher dass diese Frage hier im Board schon behandelt wurde. Habs aber nicht mehr gefunden.


    NAS: TS-569L;
    QTS 4.2.0.20160130;
    5 Seagate Archive in einem RAID-5-Verbund
    Ein Speicherpool: Kapazität: 29,07B; Darauf:
    Ein Volume SYSTEM mit 100GB
    Ein Volume DATEN
    Ein Volume BACKUP (wird noch erstellt; im Moment gibt es nur SYSTEN und DATEN)


    Da ich durch verschiedene andere Probleme im Moment keine Daten auf dem NAS habe kann ich darauf herumexperimentieren.
    Ich habe das DATEN-Volumen erstmal mit 500GB angelegt und wollte es dann mit der „Kapazität erweitern“ - Funktion auf 10 TB vergrössern und ich habe hier NICHT den Button „Set to Maximum“benutzt.
    Genau diese Funktion wird jedoch - reproduzierbar – durchgeführt.


    Die erstmalige Erstellung eines Volumes (egal ob SYSTEM, DATEN oder BACKUP) wird korrekt mit der von mir zugewiesenen Grösse durchgeführt.


    Die maximale Kapazität wird ebenfalls korrekt auf die maximale Kapazität des Speicherpools (den oben genannten 29,07 TB) festgelegt.


    Die Kapazitätserweiterung des DATEN-Volumes (egal ob um 500GB oder 10TB) erhöht die Kapazität des DATEN-Volumes reproduzierbar auf 62,99 TB. Das dürfte die maximal mögliche Kapazität des Thin-Volumes sein. Somit dürfte bei mir JEDE Expandierung eines Volumes die „SET-to-MAX“ – Routine in Gang setzen.


    Bei dieser Änderung bleiben sowohl die maximale Kapazität des SYS-Volumes als auch die maximale Kapazität des Speicherpools auf den ursprünglichen 29,07 TB


    Meine Frage 1:
    Kann ich bzw. wie kann ich diese maximale Kapazität bei einer Kapazitätserweiterung auf den von mir gewünschten Wert (500GB; 10TB, eben genau den Wert um den ich die Kapazität vergrössern will ! ) festlegen?
    Meine Frage 2:
    Kann ich bzw. wie kann ich im laufenden Betrieb (ohne Neuformatierung des Volumes) die maximale Kapazität des Volumes wieder auf den von mir gewünschten Wert oder zumindest reduzieren?


    Ist das ein Bug in der FW????
    Mit diesem aberwitzig hohen Wert hat sich ja der Schwellenwert des Volumes ad absurdum geführt!!


    BRZLFIX


    Ps. Wenn ich ein neues Volume anlege habe ich die Option, die Bytes pro Inode auf einen wert zwischen 4096 und 65535 (Standard 16384) zu setzen. Ich habe auf dem NAS ziemlich viele Ordner und auch kleine Dateien.
    Frage 1: Welchen Wert soll ich wählen?
    Frage 2: Was bedeuten diese Werte bzw. was bewirkt ein höherer oder ein kleinerer Wert?

  • Hallo brzlfix,


    dieses Problem ist auch auf meinem NAS zu finden nach dem letzten Firmware-update.


    QTS 4.2.0 Build: 20160130


    NAS: TVS-463 Raid 5 4x4TB WD RED


    Getestet mit verschiedenen Browsern. Edge, Chrome und Firefox.


    Versucht habe ich auch das löschen und neu erstellen der Volumes, dies brachte auch keinen Erfolg.



    Gruß Jufix

  • Ich frage mich wie man in eine neue Firmware einen Bug reinprogrammieren kann der zuvor nicht da war ... :?:


    Also muss ich jetzt abschätzen wie viel Kapazität in etwa mein BACKUP-Volume benötigen wird, das DATEN-Volume mit der restlichen freien Kapazität neu anlegen und hoffen dass der Bug durch ein FW-Update behoben wird bis ich die Kapazität wieder erhöhen muss.


    Eigentlich bin ich auf die neuen QTS-Versionen umgestiegen damit ich durch die Thin-Volumes Flexibilität erhalte und nicht alles schon im Vorfeld genau wissen muss. :ziped: :cry:



    Kann mir evt. noch jemand meine Fragen bez. Bytes per Inode beantworten? (bringt mir hier ein höherer Wert Vorteilie wenn ich viele Ordner und viele kleine Dateien habe??)


    BRZLFIX

  • Was du alternativ noch versuchen kannst wäre ein Downgrade der Firmware. Habe ich aber noch nie benötigt oder getestet kann dir dazu also keine Hilfe geben. Da der Fehler bei mir zumindest mit dem letzten Build aufgeteten ist, sollte das dein vorhaben mit den Thin-Volume nicht beeinträchtigen.


    Bezüglich der Inodes kann ich dir nur sagen das pro Datei auf dem Filesystem ein Inode (mit Metadaten) angelegt wird. Also kann es hier schon helfen wenn du dort einen höheren Wert anlegst wenn du soviele Daten hast die den Rahmen sprengen könnten.

  • Downgrade were ich nach Möglichkeit vermeiden. Ich habe jedoch folgendes gemacht:


    Ich habe nicht nur die Volumes sondern den gesamten Storage - Pool gelöscht. Beim Neuerstellen der Volumes hat die Vergrösserung der Volumes auf den von mir gewünschten Wert funktioniert.


    Ich hoffe das bleibt auch so bei der nächsten Vergrösserung.


    BRZLFIX