TS-469 Pro - Geringe Datentransferrate

  • Hallo zusammen,


    habe Probleme mit dem Datentransfer PC<->TS469.
    Das ist mir viel zu langsam - hoffe, dass Ihr mir helfen könnt.


    folgende Ausgangssituation:
    Im meinem PC sind 2 identische 3TB-Platten (7.200 u/min) verbaut.
    - die Platten laufen nicth im Raid - also singledrive


    Im TS469 sind 4 idendtische 3TB-Platten (WD-RED) verbaut.
    - Jeweils 2 sind als RAID-0 zusammengefügt.
    - Verbund 1 ist in 3 Partitionen auf geteilt.
    - Verbund 2 ist in 2 Partitionen aufgeteilt.


    Netzwerk:
    PC und TS469 sind an einem hochwertigen Switch von Netgear angeschlossen.
    PC per Netzwerkkarte Mainboard = 1x 1GB/s.
    TS469 über Port Trunking (Balance ALB) = also 2x.


    Treiber / Firmware sind auf PC + TS469 top-aktuell!



    Beim Kopieren einer 14GB großen Datei sieht es wie folgt aus (Kopieren erfolgt über Windows-Explorer):
    Von PC-Platte zu PC-Platte = lt. Windows 153 MB/s = :D
    Von PC-Platte zu TS469 = nur 63MB/s = :(
    Von TS469 zu PC-platte = nur 54MB/s = :(


    Lt. Speichermanager sind alle Platten in der TS469 ok.
    Cache ist aktiviert - und lt. Leistungstest (Funktion QTS 4.1) kommen die Platten auch auf eine Leserate von 133-143MB/s.
    QNAP bewirbt die TS469 mit "Beispiellose Leistung: Bis zu 224 MB/s Lese- und 208 MB/s Schreibgeschwindigkeit"
    Da stimmt doch was nicht.
    Weiß jemand, was ich da machen kann?

  • Zitat von "Karamanga"

    Netzwerk:
    PC und TS469 sind an einem hochwertigen Switch von Netgear angeschlossen.
    PC per Netzwerkkarte Mainboard = 1x 1GB/s.
    TS469 über Port Trunking (Balance ALB) = also 2x.


    Welcher Switch ist das genau?
    Unterstützt der Switch auch Link Aggregation?
    Welchen NW-Chip hat das Mainboard und wie ist er angebunden.

  • Switch ist ein Netgear GS108.
    Selbst wenn der die Bündelung nicht kann und alles nur über eine Leitung läuft, müssten mehr als 63MB/s drin sein.


    Mainboard ist ein EVGA X58 SLI Classified.
    NW-Chipsatz ist ein Realtek RTL8111D.

  • Zitat von "Karamanga"

    Selbst wenn der die Bündelung nicht kann und alles nur über eine Leitung läuft,


    Der kann das nicht und das NAS hat von dir gesagt bekommen, schick über zwei Leitungen - ergo geht die Hälfte verloren (ganz vereinfacht gesagt).

  • Habe in den Einstellungen der Netwerkverbindung (PC-seitig + NAS) noch einiges herum-konfiguriert.
    Konkret: -> Jumbo-Frames deaktiviert (bzw. beim NAS auf 1500 gesetzt) und die Netzwerk-Geschwindigkeit fix auf 1GB gestellt.


    Jetzt habe ich einen Down- und Upload von ~92MB/s.
    Das ist schon mal deutlich besser, als die vorherigen 63 bzw. 54MB/s.
    An die 150 wie bei PC-Platte zu PC-Platte komme ich trotzdem nicht ran. :(


    Es macht auch keinen Unterschied, ob ich Port-Trunking aktiviert habe, oder das NAS nur über eine Leitung läuft.
    Habe es ausprobiert - kein Unterschied bei der Geschwindigkeit.
    Verloren geht da also nix - nur auf Speed kommt das Ganze hier auch nicht so recht.
    Oder erwarte ich zu viel?

  • Grüß Dich!


    Bei einem handelsüblichen Gigabit LAN liegt die theoretische Maximalgeschwindigkeit bei 125 MB/s.
    Ganz einfach gesagt: 1 GigaBIT/s sind 1000 MegaBIT/s - geteilt durch 8 (da 8 Bit = 1 Byte) = 125 MegaBYTE/s (also 125 MB/s).
    Verschiedene Faktoren (Protokoll, Overhead, etc.) "rauben" Leistung und lassen diese Zahl nochmal ein wenig sinken.


    Dann kommt es noch auf den verwendeten Netzwerk-Chipsatz des Computers, den Switch und die Leistungsfähigkeit des NAS und dessen Platten an.
    Weitere Faktoren, wie z.B. "Vermüllung" des PC's, irgendwelche Software-Firewalls oder irgendwelche Emulatoren (z.B. von VM-Ware oder VPN-Treiber) können sich ebenfalls negativ auf die Netzwerkperformance auswirken.


    Unter Windows (ab Vista) können bestimmte Faktoren die Geschwindigkeit ebenfalls noch etwas beeinflussen.
    Man kann in den Hardware-Einstellungen der Netzwerkkarte i.d.R. die Interrupt-Drosselung deaktivieren.
    JumboFrames können den Transfer (insbes. bei großen Dateien) ebenfalls beschleunigen.
    Wenn man kein IPv6 nutzt, kann der Haken in den Eigenschaften des Netzwerkadapters ebenfalls entfernt werden.
    Wenn man einen der neueren Internetanschlüsse mit DSL Lite hat (nur IPv6) kann der Haken für IPv4 entfernt werden.
    Über die Command (als Admin) kann man ab Windows Vista das Autotuning deaktivieren, welches ebenfalls zu Leistungseinbußen führen kann.
    Bei einigen Netzwerkkarten kann man auch DCA & NetDMA aktivieren, was ebenfalls eine Leistungssteigerung bewirken kann.


    Start -> Ausführen -> CMD.EXE (Rechtsklick - als Admin ausführen)


    Befehl für AutoTuning:

    Code
    netsh int tcp set global autotuning=disabled

    (autotuning=normal stellt den Originalzustand wieder her)

    Code
    netsh int tcp set global autotuninglevel=disabled

    (autotuninglevel=normal stellt den Originalzustand wieder her)


    Befehl für DCA:

    Code
    netsh int tcp set global dca=enabled

    (Muss vom Netzwerkadapter unterstützt werden, sonst keine Wirkung!)


    Befehl für NetDMA:

    Code
    netsh int tcp set global netdma=enabled

    (Muss vom Netzwerkadapter unterstützt werden, sonst keine Wirkung!)


    Letztendlich bist Du mit Werten zwischen 80 und 100 MB/s im lokalen (privaten) Netz aber schon relativ gut dabei und 92 MB/s sind schon relativ nahe am physikalischen Maximum. :)


    GLG, Marco