TS-879U-RP iSCSI replikation

  • Hallo,


    ich habe 2 TS-879U-RP, bestückt mit jeweils 6x 2TB Festplatten in Raid5-Verbund.


    Auf dem ersten NAS ist ein 10TB iSCSI Laufwerk eingerichtet, welches an einer Windows7 Workstation verbunden ist. Dieses 10TB iSCSI Laufwerk will ich nun auf dem zweiten NAS via RTRR in Echtzeit syncen, sodass im Fall eines Komplettverlustes des ersten NAS die Daten auf dem zweiten System sind.


    RTRR verlangt bei Einrichtung der Sync die Angabe eines Ordners. Wie kann ich ein iSCSI Laufwerk komplett auf einen zweiten NAS in Echtzeit spiegeln?


    Gruss Bastian

  • Danke, GorillaBD. Das sich hinter deinem Link verbergende Tutorial habe ich auch schon gesehen. Vollbackups von iSCSI-LUN's scheinen ja zu gehen, leider jedoch weder inkrementell noch als RTRR.


    Hintergrund der ganzen Aktion ist folgender: auf dem NAS soll eine PostgresSQL Datenbank liegen. Das Laufwerk als iSCSI einzubinden bringt, soweit ich es überblicke, große Performancevorteile gegenüber dem Zugriff über SMB aufgrund des sehr viel schlankeren Protokolls.


    Deshalb wollte ich iSCSI. Die Echtzeitreplikation ist mir wichtig, da ein Datenverlust von auch nur einer Stunde in der Datenbank eine Katastrophe wäre. Hat irgendjemand eine Idee, was man tun könnte?

  • Die iSCSI LUN ist nur eine große Datei auf der QNAP, d.h. mit inkrementell geht da nichts.
    Die beste Variante wäre, Du würdest das auf dem Host erledigen, sprich Du baust Dir mit
    multipathd ein Device, hinter dem sich beide iSCSI-LUNs befinden.
    Oder Du löst das mit Postgres selbst. Die DB bringt ja Replication-Features mit.

  • Hi Pretender,


    multipathd ist ein Linux - Kommando, soweit ich das recherchiert habe - es handelt sich jedoch um eine Windows Workstation. Oder liege ich da falsch? Über eine Lösung direkt in Postgres habe ich auch schon nachgedacht.


    Beide Lösungen haben jedoch den Nachteil, das sich der Traffic zwischen Workstation und NAS verdoppelt, was ich eigentlich vermeiden will. Deshalb sollten die NAS sich über ein eigenes Kabel syncen, sodass ich volle Bandbreite nur für den Datenbanktraffic zwischen NAS und Workstation habe.

  • Hi,


    sorry, war auf dem falschen Dampfer - vergiss Multipathing. Das würdest Du benötigen, wenn Du zur gleichen LUN mehrere Wege hast.
    Soweit ich weiß gäbe es bei Microsoft Multipathing ohnehin nur bei den Servervarianten. Hier müssen wir einen Softwarespiegel bauen.
    Für iSCSI würde ich ohnehin ein separates Netzwerk empfehlen. Wenn dies der einzige iSCSI Host ist, könntest Du dafür je ein Interface
    der QNAPs für eine Kreuzverkabelung zu Deiner Workstation verwenden und in die Workstation eine zusätzliche Dualport-Netzwerkkarte
    einbauen, am besten eine die selbst iSCSI unterstützt, dann wird auch die Host CPU nicht belastet.

  • Hi,


    ist schon klar - mein Problem ist, das ich es nicht schaffe, die beiden Qnaps so zu konfigurieren, das ein iSCSI LUN von Qnap1 auf Qnap2 in Echtzeit repliziert wird.

  • Das würde ja Deine Workstation erledigen.
    Du verkabelst das Ganze so wie beschrieben, vergibst dafür einen extra IP Range und meldest Dich bei beiden QNAPs mit dem iSCSI Initiator an. Nun werden Dir zwei LUNs angezeigt. Aus diesen beiden kreierst Du Dir über die Datenträgerverwaltung ein gespiegeltes Volume - fertig. Auf dem neu erstellten Volume kannst Du nun Deine DB ablegen.

  • Ist aber trotzdem deutlich kostengünstiger als FC. :)
    Zudem belastest Du durch die Direktverkabelung dein eigentliches Netzwerk überhaupt nicht und
    hältst auch bei Deinem Host die Schnittstelle für "übliche" Netzwerkkommunikation frei.
    Es gäbe natürlich auch andere Lösungen, aber nicht zu dem Preis einer Qnap...

  • Hi,


    ich habe mal etwas probiert. Erstellt man 2 iSCSI volumes, und verheiratet diese via Windows 7 Software raid, und 1 Netzwerkverbindung fällt kurzzeitig aus, erkennt Windows nicht, das der Datenträger wieder da ist und resynct das Raid nicht. Man muss es neu erstellen, dann geht's wieder.


    gibt's da einen Workaround?

  • Da kann ich Dir leider nicht weiter helfen, da mein fundiertes Wissen bei WinXP endet.
    Evtl. mal in einem MS-Forum suchen oder bei Microsoft anrufen. Evtl. supportet das der iSCSI Initiator nicht
    oder die Kombination wird nicht unterstützt. Solche Geschichten werden oft erst in Server-Versionen bereitgestellt.
    Falls noch Hardware vorhanden ist evtl. auch über eine Linuxportierung nachdenken oder auch nur die DB auf ein
    Linuxsystem auslagern. Viele Wege führen bekanntlich nach Rom ;)