One-Touch-Copy ohne Funktion

  • Hallo Zusammen,


    das ist ja mit allem so...
    Egal ob der Ruf gut oder schlecht ist - mal hält das Produkt ewig und mal eben nur kurz...


    Dass die RED 3 Jahre Garantie hat, war mir gar nicht bewusst...
    Danke für den Hinweis!!


    Ich hab noch was zum Thema Backup...
    bin mir noch nicht sicher, ob ich ein neues Thema aufmachen sollte...
    Daher ergänze ich hier erstmal.
    Mein Plan war, meine Daten (in Summe 1,5TB) via One Touch-Copy zu sichern, was auch gut geklappt hat.


    Nun wollte ich die EXT4 Partition der 3TB USB-HDD am QNAP durch eine NTFS Partition ändern, um die Daten auch direkt im Windows zu sehen.
    Gesagt, getan.
    Nach dem neuen Anlegen der Quell- und Zielverzeischnisse habe ich die Daten via One Touch-Copy synchronisiert.
    Via ssh konnte ich ganz gut sehen, wie sich die zuvor angelegten Verzeichnisse füllten.


    Nun die Probleme:
    Nach 852GB Schluss.
    Bis 1,5TB ist fehlt ja noch ein bisschen.
    Habe die USB-HDD an den Rechner gehängt - alles gut.
    Zugriff auf die Verzeichnisse war möglich.


    Zurück an den QNAP gehängt, läuft nach dem drücken des USB-Touch Copy - Buttons die Synchronisation nicht mehr an.
    Auch das Systemprotokoll zeigt nichts, als hätte ich gar nicht gedrückt.
    Auch das booten des QNAP bringt an dieser Stelle nichts.


    Auf ein neues, änderte ich die Partition wieder auf EXT4, richtete die Quell- und Zielordner für die One Touch-Copy neu ein und starte erneut - ohne Erfolg.
    (Die Verzeichnisse wurden auch, wie ich per ssh sehen konnte angelegt.)


    Hier zusammengefasst meine Beobachtungen (, die offensichtlich auch nach Änderung des Dateisystemes nichts gebracht haben, bzw. vlt. überhaupt nicht damit zusammenhängen):
    - Ich hänge die USB-HDD (mit ext. Stromquelle usw.) an das USB-Device, die blaue USB-LED flackert.
    - Im QNAP Logfile erscheint: [USBDisk1] Device detected. The file system is ext4. - also alles gut.
    - Im Menu "Externer Speicher" wird die HDD mit mit dem Status "Bereit" versehen.
    - Selbiges stelle ich auch per SSH fest. Dort ist die HDD via /share/USBUSBDisk1 + die angelegten Zielverzeichnisse zugreifbar.
    - Das 2 sekündige drücken der USB-Touch Copy Taste führt dazu, dass die blaue USB-LED flackert.
    - Allerdings ertönt nicht wie gewohnt und im Menu eingeschaltete akustische Signal.
    - Im Systemprotokoll wird auch nicht angezeigt, dass ich den USB-Touch -Button gedrückt habe.
    Dort müsste eigentlich stehen, welches Verzeichnis gerade synchronisiert wird.
    Vor der Änderung des Dateisystemes war das der Fall und sah so aus:
    [USB One Touch Copy] Backup from /xyz folder to /USBDisk1/xyz started.
    Nach dem Synchronsisationsvorgang erfolgte dann dIe Meldung: [USB One Touch Copy] Backup completed.



    Hat jemand schon solche Erfahrungen gemacht und eine Idee, was die Ursache des Problemes ist?


    Viele Grüße,
    Martin

  • Der Formatierung an der NAS traue ich nicht und One-Touch-Copy halte ich für eine Spielzeugfunktion, um mal eben ein paar .mp3 auf die NAS zu kopieren.


    Ich würde die HDD am PC neu formatieren, zuerst sicherstellen, dass in GPT vorbereitet wird und dann ein einzelnes NTFS-Volume darauf einrichten.
    Dann die externe Platte hinten an der NAS an USB3 anschliessen, der vordere Port ist eh nur USB2.


    Dann einen gescheiten RTRR-Job von der internen auf die externe Platte einrichten ( --> http://docs.qnap.com/nas/de/remote_replication.htm ) und diesen geschickt mit der Zeitplansteuerung der NAS kombinieren ( --> http://docs.qnap.com/nas/de/power_management.htm ) und schon brauche ich mich danach um nix mehr zu kümmern und wenn die externe HDD mal an den PC muss, docke ich sie halt ab und fertig ist das.


    So laufen Backups bei mir seit 18 Monaten zuverlässig, stressfrei und weitestgehend ohne mein Zutun.


    GLG GBD

  • Moin,


    warum denn Spielzeugfunktion?
    Ich finde das ziemlich praktisch und vor allem nützlich - wenn es denn funktioniert wie früher.
    In meinem Fall handelt es sich überwiegend um Fotos.
    MP3´s wären ja egal.
    Die könnte man ersetzen.
    Bei Fotos geht das halt nicht.
    Einmal synchronisiert und die HDD dann an einem dritten Ort gesichert und fertig. - so die Idee...


    Viele Grüße,
    Martin

  • Zitat von "my2005"

    warum denn Spielzeugfunktion?


    - funktioniert nur mit dem Front (USB2) port - kein USB3 (ausser bei einigen älteren Modellen) oder eSATA - also je nach Modell langsam
    - eingeschränkte Regeln, keine Filter
    - nur ein Job möglich
    - nicht automatisierbar
    - nicht in die Zeitplansteuerung der NAS integrierbar
    - eher unzuverlässig, wie Dein Beispiel ja zeigt


    Daher meiner Meinung nach OK für das gelegentliche Übertragen kleinerer Datenmengen, für eine "professionelle" Backupsteuerung hat die NAS imho aber besseres an Bord.


    GLG GBD

  • Zitat von "GorillaBD"

    So laufen Backups bei mir seit 18 Monaten zuverlässig, stressfrei und weitestgehend ohne mein Zutun.


    bei mir schon mehrere Jahre, einfach genial

  • Wenn Ihr das so feiert, probier ich das jetzt aus.


    Ich lege mal los.


    Viele Grüße,
    Martin


    Edit:
    Wie sichert ihr denn die gesammte HDD?
    Beim "USB One Touch" mussten Verzeichnisse angelegt werden.
    Dort können es bis zu 9 sein.
    Bei "Externer Datenträger" können es 5 Verzeichnisse sein.


    Bei der "Remote-Replikation" müsste ich doch auch die Pfade auswählen, oder?
    Ein Klick auf "Zielpfad" in Schritt 3, wird mir USBDisk1 und TV (Twonkyserver) angezeigt.
    Also wähle ich USBDisk1 aus.
    Bei Schritt 4 "Lokale Quelle", sehe ich sämtliche Verzeichnisse. (Homeverzeichnisse, Dokumentationen, usw... also alles was ich so angelegt habe)
    Aber ich würde ja gern alle auswählen.


    Oder muss ich das für jeden separat machen, sodass ich mehrere Aufträge/Aufgaben habe?


    Viele Grüße,
    Martin


    --- EDIT ---


    Hallo Zusammen,


    ich beschreibe vlt. noch mal mein Vorgehen.
    Gemäß des Links bin ich noch nicht schlauer.


    Dann einen gescheiten RTRR-Job von der internen auf die externe Platte einrichten ( --> http://docs.qnap.com/nas/de/remote_replication.htm )


    Ich gehe so vor:
    - Auswahl Remote-Replikation
    - Einen Replikationsauftrag erstellen
    (- Jetzt kommen die Schritte 1 - 11)
    1 Erklärung... -> Weiter klicken
    2 Auswahl "Von lokalem Ordner zu lokalem Ordner/externem Laufwerk"
    3 <-- wird nicht angezeigt wenn man bei Schritt 2 diese Option wählt
    4 Ordnerpaar auswählen
    Frage: Wie gelingt es mir alle auszuwählen? (Bei mir sind es in Summe 9)
    Ich weiß, ein Doppelklick wählt das jeweilige Verzeichnis (inkl. Unterverzeichnisse) aus..
    Aber was dann?


    Beispiel: Ein Quellordner nennt sich "Download".
    Diesen wähle ich aus.
    Direkt neben der Auswahl erscheint ein grünes Häckchen.
    Die Zielordner sind identisch. (9 Ordner sind vorhanden)
    Wähle ich den gleichnamigen Zielordner, also in diesem Fall "Download" aus, erscheint dort ein rotes Ausrufungszeichen.
    Warum?
    Der Zielordner ist doch die ext. HDD (USB1Disk) oder?
    Und wie wähle ich die anderen Quellordner auch noch aus?
    Mein Ziel ist ja, alle Ordner auf die ext. HDD zu sichern.


    Ich hoffe, mein Problem ist nachvollziehbar beschrieben..


    Danke und viele Grüße,
    Martin

    2 Mal editiert, zuletzt von GorillaBD () aus folgendem Grund: Beiträge zusammengeführt, bitte den &quot;Ändern-Button&quot; nutzen!

  • Du musst einzelne Ordnerpaare bilden.


    Für neun Quellordner sind das entsprechend neun Ordnerpaare mit den neun Zielordnern.


    Es ist nicht möglich, mehrere Quellunterordner in den gleichen Zielüberordner zu kopieren. Dies würde sich später mit der Funktion "Überschüssige Dateien löschen" beissen und ist daher nicht zulässig.


    Da ein Job maximal fünf Ordnerpaare umfassen kann, sind entsprechend 2 Jobs erforderlich.


    GLG GBD

  • Hallo GorillaBD,


    sorry, ich hab´s leider noch nicht verstanden.. :(
    Untenfindest Du ein Bild, welches zeigt wo ich hänge.
    Gemäß der Beschreibung meines vorherigen Beitrages, ist das Schritt 4.


    Du musst einzelne Ordnerpaare bilden.
    Aber wie (, wo) und in welchem Schritt mache ich das?
    In Schritt 4 werden mir meine Quellordner angezeigt.
    Das kenne ich ja noch von der Konfiguration für USB One Touch.
    Da war es so, dass ich die Zielordner erstellen musste.
    Diese durften auch gern denselben Namen haben.
    Das ist hier irgendwie anders.
    Die Zielordner sind schon vorhanden und zeigen exakt die Quellordner.
    Umbennen oder neue hinzufügen kann ich dort nicht. (Oder doch?!)
    WAS wird mir denn da genau angezeigt?


    Für neun Quellordner sind das entsprechend neun Ordnerpaare mit den neun Zielordnern.
    Was genau ist ein Ordnerpaar und wo definiere ich die?


    Ich fürchte, ich habe da noch nen Gedankenfehler.
    Kannst Du mir das nochmals erklären?


    1000 Dank, beste Grüße und gute Nacht.
    Martin

  • Der beiden Denkfehler sind, dass die externe Festplatte die Freigabe USBDisk1 als "Erkennungsfreigabe" zugeteilt bekommen hat und dass die Zielordner noch nicht vorhanden sind. Unter "Zielordner" wird Dir ja nur eine Auswahlliste der vorhandenen Ordner angezeigt. Was Du derzeit versuchst ist, den Quellordner Multimedia in sich selbst zu kopieren, und das lässt die NAS logischerweise nicht zu.


    In dieser Freigabe "USBDisk1" der externen Platte musst Du also nun zuerst die Zielordner als Unterordner anlegen.



    Also mit einem Filemanager zunächst mal in die Freigabe "USBDisk1" gehen und dort die Zielordner anlegen, die können dort durchaus genau die gleichen Namen haben, wie die Quellordner.


    Danach kannst Du die Ordnerpaare bilden, die sollten nun wie folgt aussehen:


    /Multimedia --> /USBDisk1/Multimedia
    /Public --> /USBDisk1/Public
    /Software --> /USBDisk1/Software
    /TV --> /USBDisk1/TV
    ...usw
    ...usw


    GLG GBD

  • Ok, ich versuche das mal.


    Unter "Zielordner" wird Dir ja nur eine Auswahlliste der vorhandenen Ordner angezeigt.
    Es sind aber Ordner der internen Platte(n), richtig?
    Ist es nicht irgendwie sinnlos, dass diese Ordner als Zielordner überhaupt angezeigt werden?
    Auf sich selbst kopieren ist logischer weise nicht zielührend.


    In dieser Freigabe "USBDisk1" der externen Platte musst Du also nun zuerst die Zielordner als Unterordner anlegen.
    Also mit einem Filemanager zunächst mal in die Freigabe "USBDisk1" gehen und dort die Zielordner anlegen, die können dort durchaus genau die gleichen Namen haben, wie die Quellordner.

    Das sollte auch per ssh möglich sein, es sei denn das muss durch einen QNAP-internen Prozess laufen oder so.
    Wobei ich Dich so verstanden habe, dass Die Zielordner einfach erstellt werden müssen. - Egal wie.


    Viele Grüße,
    Martin

  • Zitat von "my2005"

    Es sind aber Ordner der internen Platte(n), richtig?
    Ist es nicht irgendwie sinnlos, dass diese Ordner als Zielordner überhaupt angezeigt werden?


    Nö. Der RTRR ist eine "Universalwaffe" und kann auch dazu dienen, von einer internen Platte auf eine andere interne Platte zu kopieren.
    Die Auswahlmöglichkeit sämtlicher Freigaben ist also imho schon sinnvoll. Willst Du damit was unsinniges anstellen, erlaubt er das ja einfach nicht. ;)


    Unterordner auf USBDisk1 kannst Du natürlich auch anders als mit einem Filemanager erstellen. Der RTRR kann das nur nicht selbst, sie müssen also zur Auswahl als Zielordner bereits vorhanden sein.


    GLG GBD

  • Alles klar, verstanden!
    Danke für die Erklärung!


    Stand jetzt sieht alles recht gut aus!!!
    Habe die Verzeichnisse via ssh angelegt und wie beschrieben 2 Jobs angelegt.
    Vom Zeitplan her, habe ich die beiden Jobs weit auseinander gelegt, damit die sich nicht ins Gehege kommen und unnötig Ressourcen fressen.
    Da muss ich aber einfach mal Erfahrungen sammeln, wie das sinnvoll ist.
    Habe den ersten Job erstmals manuell gestartet.
    Jetzt nach 35 Min. wurden bereits 90GB auf USBDisk1 geschrieben.


    So, wie ich verstanden habe, werden ja immer die Änderungen an vorhandenen und neu angelegten Dateien synchronisiert, was dazu führt, dass der Synchronisationsvorgang bei wenig Änderungen entsprechend schnell von statten geht.
    Muss ich dazu noch etwas an den Regeln im Job anpassen, bzw. empfiehlt sich da eine bestimmte Konfiguration?
    Momentan sind die Regeln unverändert, bzw. aus.


    Dankeschön!!!


    Viele Grüße,
    Martin

  • Die Regel "Überschüssige Dateien löschen" bewirkt, dass Daten, die Du auf der Quelle gelöscht hast, auch auf dem Ziel gelöscht werden.
    Diese Regel solltest Du überlegen, wie sie für Dich komfortabel und sinnvoll sein könnte.


    Lässt Du diese ausgeschaltet, musst Du bedenken, dass das Zielvolumen auf die Dauer grösser als das Quellvolumen werden wird wird.
    Schaltest Du diese ein, werden natürlich auch versehentlich auf der Quelle gelöschte Daten aus dem Ziel entfernt, wenn das Versehen nicht noch dem nächsten Backuplauf bemerkt wird.


    Die Regel "Dateiinhalte prüfen" würde ich ausgeschaltet lassen. Ansonsten führt der RTRR einen bitgenauen Vergleich von Quelle und Ziel durch, der bei jedem Nachsichern genau so lang oder länger dauern kann, wie eine erneute Vollsicherung.


    GLG GBD

  • Hallo Gemeinde!


    Die Regel "Überschüssige Dateien löschen" bewirkt, dass Daten, die Du auf der Quelle gelöscht hast, auch auf dem Ziel gelöscht werden.
    Diese Regel solltest Du überlegen, wie sie für Dich komfortabel und sinnvoll sein könnte.

    Danke für die Erklärung!


    Die Regel "Dateiinhalte prüfen" würde ich ausgeschaltet lassen. Ansonsten führt der RTRR einen bitgenauen Vergleich von Quelle und Ziel durch, der bei jedem Nachsichern genau so lang oder länger dauern kann, wie eine erneute Vollsicherung.
    Ha, genau das hab ich gesucht!
    Ich hatte irgendwo davon gelesen, war mir aber nicht mehr sicher, welcher Punkt das war.


    In der letzten Nacht sind beide Jobs erfolgreich durchgelaufen.
    Für mich sieht das so aus, als ob jetzt alles gut wäre.
    Daher an dieser Stelle herzlichen Dank für die hilfreiche Unterstützung!


    Noch 2 hoffentlich letzte Punkte zu diesem Thema:
    Das Dateisystem
    Derzeit habe auf der ext. HDD das Dateisystem Ext4.
    Ist Ext4 das Mittel dfür das Dateisystem der Wahl?
    Oder ist NTFS auch ein gangbarer Weg?
    In meinem Fall sind es 3TB HDD´s.
    Der Vorteil liegt ja auf der Hand.
    Ich könnte ohne groß weitere Tools einzusetzen, die HDD auch auf´nem Windows als ext. HDD nutzen.
    Hat da jemand Erfahrungen?


    Ext. Datenträger entfernen
    Bei One-Touch-Copy entferne ich das externe Laufwerk durch den Druck des Buttons für 8 Sek.
    Wie mache ich das in dem Fall der Real-Time-Replication?
    Muss ich vor jedem entfernen der HDD über die WebGui in Menu Externer Speicher und dort auf Gerät entfernen klicken?
    Oder geht das auch einfacher, bzw. schneller?



    Viele Grüße,
    Martin

  • Ich verwende für Backups auf externe Platten ausschliesslich das NTFS-Dateisystem, weil ich Windows-User bin und die Platten gerne nötigenfalls universell verwenden können möchte. In der Praxis gibt es seit langem bei mir keine Probleme damit.


    Der RTRR wirft die HDDs nicht automatisch aus. Dies muss also manuell über den externe-Geräte-Manager erfolgen, oder wenn die NAS eh runtergefahren ist, halt. Meine externen HDDs der NASse haben aber eigene Energiesparschaltungen und werden auch nur selten abgedockt, so dass mir das wurscht ist.


    GLG GBD

  • Ok, das reicht mir als Erfahrung. :)


    Habe kurz und schmerzlos die HDD gelöscht, neues Dateisystem erstellt, RTRR angeworfen und los.
    Und jetzt heißt´s abwarten..
    Im Vergleich zu One-Touch-Copy, müssen bei RTRR die Jobs (+ Zielordner) nicht neu angelegt werden.


    Meine Erfahrungen bei One-Touch-Copy:


    One-Touch-Copy
    Ändert man bei diesem Verfahren, das Dateisystem von NTFS auf Ext4 (oder was auch immer), müssen die Zielordner erneut angelegt werden.
    Diese werden zwar von der vorherigen Konfiguration noch angezeigt, greifen allerdings nicht mehr.
    Die HDD ist nach der Änderung des Dateisystemes logischer weise leer.
    Das starten des One-Touch-Copy - Vorganges liefert im Systemlog gleich die entsprechenden Fehler dazu.
    Sinngemäß wird dort angemerkt, dass die Zielordner nicht vorhanden sind...
    Das heißt, die Konfiguration muss neu erstellt und Zielordner müssen erneut angelegt werden.
    Dies lässt sich z.B. via SSH auch sofort nachvollziehen.
    Erst dann läuft One-Touch-Copy wieder an. - Sofern keine weiteren Einschränkungen vorliegen...



    Viele Grüße,
    Martin


    So

  • Hallo zusammen,


    ich grabe diesen Thread einmal aus - habe exakt dasselbe Problem wie der Ersteller.
    Der Umstieg auf RTRR kommt für mich nicht infrage. Warum ist eigentlich offtopic, ich erläutere es kurz am Ende dieses Posts. Interessant wäre, wie OTC zum Fliegen kommt.


    Hier das, was passiert:
    QNap TS-453 Pro (aktuelle Firmware, 4.1.2)
    Für alle drei Shares (Summe ca 0,5TB) ordentlich Ordnerpaare mit existierenden Ordnern auf einer externen USB2.0-Platte angelegt
    Synchronize Modus, NAS->external disk
    Manually unmount disk
    Mit der externen USB2.0-Platte hat das Ganze hervorragend funktioniert.
    Da ich immer auf zwei verschiedene Platten abwechselnd sichern will und eine 1TB SATA-Platte übrig hatte, habe ich mir noch ein USB 3.0-Gehäuse gekauft, wie die andere Platte ext4-formatiert, dieselben Ordner angelegt und gedacht, alles wäre gut. Aber:
    Ich erhalte beim Auslösen des One Touch Copy mit der neuen USB3.0-Platte die Meldung im Log
    'One Touch Copy failed - Mount Point does not exist'.


    Der erwartete Mount Point laut OTC Konfigurationsseite wäre /FrontUSB1 (hat mit der 2.0-Platte auch funktioniert). Per ssh nachgeschaut -> Die externe 3.0-Platte hängt an /FrontUSB2. Kann also nicht funktionieren.
    Werden verschiedene externe Platten immer an unterschiedliche Mountpoints gehängt? Lässt sich das irgendwie korrigieren?


    Bin auf Euer Feedback gespannt und begrüße jede Hilfe.


    Gruß
    S


    ps - OTC halte ich für ein sehr gutes Tool zum Backup. Es bietet eine einfache Möglichkeit, eine externe Platte anzuhängen, die wichtigsten Daten draufzuziehen, sie wieder abzustöpseln und in den Schrank zu legen. Das schützt die Daten vor Verlust nach Blitzschlag. Diesen Schutz bietet nichts, das mit ständig angeschlossenen Daten arbeitet, wie zB rsnapshot (setze ich ebenfalls ein für aktuellere Backups und gegen Userfehler) oder eben RTRR (jedenfalls mit einer ständig angeschlossenen Platte und Zeitsteuerung).
    Falls jemand einen Workaround kennt, bei dem ein RTRR-Job per Front-Knopfdruck ausgelöst wird o.ä., natürlich gerne. Wichtig ist nur, dass der Kopiervorgang durch den Frontknopf ausgelöst wird.

  • Hallo zusammen,


    ich greife das Thema nochmal auf und bin gespannt, ob andere User dieses Verhalten auch aktuell feststellen.


    Seit dem letzten Update der TS-231 auf Version 4.2.1 Build 20160601, ändert der FrontUSB-Port ganz willkürlich die Nummerierung des Mountpoints.


    Egal ob das System durchläuft oder gebootet wurde, die selbe externe USB-Platte die zuvor einwandfrei immer unter FrontUSB1 gemountet wurde, wird jetzt nach Lust und Laune auf FrontUSB1 oder FrontUSB2 eingehängt. Dadurch muss jedesmal manuell im Sicherungsmanager der Zielordner von 1 auf 2 oder umgekehrt geändert werden. Es funktioniert - aber nervt doch gewaltig und war beim vorherigen Build nicht der Fall.


    Gibt es eine Lösung außer zurück zu einem vorherigen Build?!? Kann noch jemand diesen Fehler bestätigen?


    Ich freue mich auf eure Antworten. Vielen Dank!

  • Hallo zusammen,


    in der aktuellsten Firmware scheint das Problem des willkürlichen Mountpoints gefixt zu sein. :)


    Ich kann aktuell keinerlei "Beeinträchtigung" mehr feststellen. Die externe USB-Platte wird sauber auf FrontUSB1 gemountet.


    Die One-Touch-Copy-Funktion finde ich sehr praktisch :thumbup: