Zugriff von Extern

  • Aber dann muss auf dem PC "FRITZ!Fernzugang " installiert sein ?! Ich möchte ja ohne Zusatzsoftware die Verbindung herstellen können. Auch über Android....

  • Eine Client-Software ist u.U. auch bei anderen VPN-Routern nötig. Bei AVM kann es statt "FRITZ!Fernzugang" z.B. auch Shrew sein.
    Unter MacOS X und iOS geht's ohne Zusatzsoftware, Android weiß ich nicht.

  • Achtung, nicht jeder VPN Router unterstütz iOS. Das liegt daran, dass die L2TP over IPSec eine an Cisco angelehnte Lösung (racoon und vpnd) bei iOS ist. Ich habe eine Firewall von TP-Link, welche nicht mit iOS funktioniert. Android kein Problem. Wenn du einen Mac im Haushalt hast, dann funktioniert auch diese Lösung http://macserve.org.uk/projects/ivpn/
    Funkwerk und Zyxel unterstützen es auch, so wie ich es gehört habe.


    Oder du machst einen Jailbreak (ist ja seit heute raus) auf deinem iPhone und nutzen den Guizmovpn Client. Der läuft 100% mit Qnap. Das hatte ich auch schonmal.

  • Also mit iOS kenne ich mich nicht aus. Bezugnehmend auf die Frage von Hubert00, welche VPN-Lösung denn nun sicherer sei:


    PPTP ist nicht sicher, da mehrere (bekannte) Angriffsvektoren => Systemische Unsicherheit.
    Die OpenVPN-Implementierung von QNAP ist outdated und kann ein paar Patches vertragen => temporäre Unsicherheit,
    die Autorisationsmethode (Passwortautorisation) ist zudem leicht angreifbar. Daher ist die beste Lösung:
    (1) OpenVPN selber installieren und mit Zertifikatsicherheit konfigurieren.
    (2) VPN (IPSec) des Routers verwenden - hier aber unbedingt darauf achten, dass der Router bzw. die Firmware
    stets aktuell gehalten wird (oft auch ein Problem bei Konsumerroutern)
    => Vgl. auch aktuelle Sicherheitslücke in der upnp-lib von Intel, die viele Router betrifft.


    Ich verwende übrigens (1).



    Gruß vom subitus

  • (1) gibt es dafür eine kleine Anleitung?
    (2) dafür brauche ich einen der besagten Router oder?


    Und was ist nun mit WebDav? (Über HTTPS)

  • Hallo Fluffe,


    vielen Dank für deine Anleitung. Leider kann ich auf deinem beschriebenen Weg keine *.pfx Datei erzeugen.
    Ich vermutet, dass in der aktuelle Version diese Datei nicht mehr erstellt werden kann.
    Gibt es noch einen anderen Weg die *.pfx Datei zu erstellen?


    VG