TS 112: Switch von 2TB auf 4 TB HDD?

  • Hallo,


    bitte vielmals um Entschuldigung falls die Frage schon einmal gestellt und beantwortet wurde. Habe auf die Schnelle jedoch nichts in der SuFu gefunden:


    Ich habe in der TS 112, mit nur einem Slot, eine volle 2TB drin und würde diese gerne durch eine 4 TB ersetzen ohne Datenverlust.


    Wäre jemand bitte so nett und gibt mir ein HowTo? Leider habe ich keine externe 2 TB um die Daten zu sichern und hoffe inständig, dass es eine andere Möglichkeit gibt..? Was ich jedoch habe, ist eine Dockingstation mit eSATA und USB Interfaces in die ich die neue 4TB HDD einstecken und mit Schnittstellen auf der Rückseite der TS 112 verbinden könnte..?


    Herzlichen Dank für die Hilfe und frohe Weihnachten!


    Carsten


    PS: FW ist 3.8.1

  • Zitat von "cawe"

    Was ich jedoch habe, ist eine Dockingstation mit eSATA und USB Interfaces in die ich die neue 4TB HDD einstecken und mit Schnittstellen auf der Rückseite der TS 112 verbinden könnte..?


    Umgekehrt wird eher ein Schuh draus. Bau die 4TB Platte ins NAS und richte sie neu ein. Dann Hängst du die 2TB Platte extern an und kopierst die Daten aus der 3. Partition auf die neue Platte.

  • Hallo Dr. Mike,


    vielen Dank für den Tipp. Habe nur die Befürchtung ob die ausgebaute Platte und deren Partitionen auch erkannt wird wenn ich sie via USB oder eSATA anschließe. Muss ich dabei irgendetwas beachten? Irgendein Backup o.ä. Parameter berücksichtigen?



    Danke!


    Frohe Weihnachten!


    ---Du sollst den Editknopf nutzen---


    Auch auf die Gefahr hin zu nerven...


    Habe jetzt die 4TB drin und eingerichtet, soweit alles supi.
    Nur hab ich echt Angst dass mir die Daten der alten 2TB flöten gehen.


    Wenn ich es richtig verstehe gehe ich innerhalb der Admin Option auf Externen Gerät -> Externer Speicher und sehe dort meine per eSATA angeschlossene 2TB Platte mit dem Status " Q-RAID 1-Laufwerk nicht passend ".


    Wenn ich unten dann den Button "Wiederherstellen" anklicke kommt die Warnung das "Sämtliche vom Wiederherstellungslaufwerk abweichende Daten werden vom Laufwerk entfernt. Möchten Sie wirklich fortfahren? Das System startet automatisch neu, nachdem die Q-Raid1- Wiederherstellung abgeschlossen ist".


    Was machen ich soll?


    Bitte, bitte, bitte..;)

    Einmal editiert, zuletzt von bladekiller () aus folgendem Grund: Editierfunktion nutzen und doppelte Beiträge vermeiden, siehe Forenregeln!

  • Seit der FW 3.7.x kann eine ehemalige Systemplatte an 1-bay NASse leider nicht mehr direkt extern angeschlossen werden, es erscheint dann die von Dir beobachtete Fehlermeldung.


    Lösung:
    1) Die alte Platte an einen PC anschliessen, per sata an das Mainboard oder extern an eSata/USB.
    2) Die Win-Datenträgerverwaltung aufrufen und die 3 kleinen Systempartitionen auf der Platte löschen --> http://windows.microsoft.com/d…ete-a-hard-disk-partition
    :!: ACHTUNG: Die grosse Partition auf der Platte ist die Datenpartition, diese muss unbedingt auf der Platte verbleiben. ALSO AUFPASSEN. :!:
    3) Nun die alte Platte wieder extern an die NAS anschliessen. Es wird nun die ext-Datenpartition einwandfrei erkannt.
    4) Mit Backupjob externer Datenträger oder mit einem RTRR-Job die Daten von der alten (externen) Platte auf die neue (interne) Platte rücksichern.
    --> http://docs.qnap.com/nas/de/external_drive.htm
    --> http://docs.qnap.com/nas/de/remote_replication.htm


    Falls die Systemeinstellungen der alten Platte noch nicht gesichert wurden, dies zuerst tun, bevor die obige Prozedur abgefahren wird. Dazu muss die alte Platte nochmal intern in die NAS zurück. Wenn die Systempartionen einmal von der Platte gelöscht wurden, kann von dieser nicht mehr gestartet werden. --> http://docs.qnap.com/nas/de/backup__restore_settings.htm



    GLG GBD

  • OK. Danke für die Beschreibung. Auch werde ich künftig den Editknopf drücken.


    Ist mir alles zu blöd. Nutze nur Mac`s und habe daher keine Dosen im Haushalt.


    Ich spiele mir jetzt einfach die Daten sukzessive auf den Mac und von dort auf die NAS.
    Statt die Platten hin und her, ein-, aus- und unter besonderer Berücksichtigung der
    Partitionswelt in Allgemeinen, wieder einzubauen. Echt eine fortschrittliche
    und ausgesprochen benutzerfreundliche Technik, wenn man einfach nur mal die
    HDD upgraden und vorhandene Daten migrieren will.


    Naja, oft macht man das ja nicht.


    Also herzlichen Dank!

  • Zitat von "cawe"

    Auch werde ich künftig den Editknopf drücken.



    :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

  • Zitat von "cawe"

    Ist mir alles zu blöd. Nutze nur Mac`s und habe daher keine Dosen im Haushalt.


    Die oben beschriebene Methode sind ein paar Handgriffe, in etwa einer 1/4-Stunde läuft das Backup dann.
    Und zwar alleine, ohne Dein Zutun und ohne PC.


    Das mag, wenn man es das erste Mal macht, etwas kompliziert klingen.
    Letztlich ist es aber wesentlich schneller, als vor einem MAC oder einer DOSE zu hocken und Daten zu schieben. :)


    GLG GBD

  • Hallo GBD,


    vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich wollte damit auch weder einen Dosen/Mac Vergleich lostreten noch Deine Vorgehensweise in Frage stellen. Geschweige denn, kritisieren.


    Für mich birgt dieser Weg nur etwas zu viele mögliche Fehlerquellen, die zu einem möglichen Datenverlust führen könnten/würden. Deshalb wähle ich für mich den sicheren Weg die 2TB "on the fly" oder noch sicherer, erst Rechner dann NAS zu transferieren. Deshalb muss ich ja nicht davor sitzen und die einzelnen Bits beobachten.


    Ich finde die Lösung seitens Qnap nur nicht unbedingt benutzerfreundlich, wollte ich damit sagen. Technisch sollte doch wohl ein komfortablerer Weg kein großer Aufwand sein, wie die Möglichkeit vor der FW 3.7x beweist.


    Liebe Grüße

  • Es gibt noch folgenden alternativen Weg, der "benutzerfreundlicher" ist:


    1) Alte Platte in der NAS belassen
    2) Neue Platte als Q-RAID1 auswählen und formatieren
    3) Nach der Formatierung sollte die Spiegelung der internen auf die externe Platte starten. Hierbei handelt es sich um eine Plattenspiegelung
    4) Wenn die Spiegelung abgeschlossen ist, die NAS runterfahren und die alte Platte in der NAS durch die neue ersetzen
    5) Wieder starten, danach sollte die neue Platte sofort als Systemplatte mit alleb Einstellungen und Daten funktionieren


    Dieser Weg ist recht einfach, allerdings dauert der Datentransfer bei dieser Methode recht lange, die Übertragungsrate ist nur ca. 10-15MB/sec.
    Ich bevorzuge daher den oben beschriebenen Weg, mit RTRR über eSata werden da 40-60MB/sec erreicht.


    GLG GBD

  • Hallo noch einmal,


    also noch einmal ehrlich Dank GBD. Ich habe dann doch deinen erstgenannten Weg beherzigt und es ging recht flott.


    Na dann guten Rutsch in 2013!