Problem mit Raid - The file system is not clean...

  • Hallo,
    nach einigen Tagen trat das Problem wieder auf. :cursing:
    Jetzt habe ich alle Platten ausgebaut, einzeln in ein externes Gehäuse gebaut und am PC alle Volumen gelöscht. anschließend auch nochmal in NTFS formatiert, damit der Server sie auf jeden Fall komplett neu einrichten muss.
    Habe zuerst die 640GB Platte eingebaut, die auch auf der Liste der kompatiblen Platten steht. Zuerst habe ich den Servernamen, Systemport, Passwort etc. geändert. Anschließend WLAN eingerichtet. Er hat sich erfolgreich verbunden. Dann habe ich den Standartgateway auf WLAN gestellt. Dann war die WLAN Verbindung weg und es stand da, dass verbunden wird und dies auch automatisch. Also dachte ich, als nach ein paar Minuten nichts passiert war, dass ich ihn vielleicht neustarten sollte.
    Nach dem Neustart hatte er sich noch nicht mit dem WLAN verbunden, als plötzlich auf dem Monitor, den ich an den Server angeschlossen hatte, nur noch irgendwelche Meldungen kamen. So schnell, dass ich nichts lesen konnte. Das einzige, was ich erkannte, war, dass oftmal auch viele "f"s hintereinander kamen. Keine Ahnung, was das zu bedeuten hat.
    Anschliessend rebootete er und nach dem Start, trat das gleiche Problem wieder auf. Nach einigen Neustarts habe ich ihn über die Powertaste abgeschaltet.
    Meine Frage: Was kann ich noch tun? Soll ich nochmal die Platte an den PC anschließen und alle Volumen löschen? Oder könnte möglicherweise der Server selbst defekt sein? Sollte ich mich vielleicht mal an den Support wenden, solange noch Garantie drauf ist?
    Viele Grüße
    Tobias


    Edit:
    In den Systemprotokollen steht:

    Code
    [Single Disk Volume: Drive 1] The file system is not clean. It is suggested that you run "check disk".
    System started.
    The system was not shut down properly last time.


    Selbst als ich mich mal schnell genug einloggen konnte und ihn dann manuel herunterfahren wollte, stürzte er beim Herunterfahren ab.

  • Wenn Die Volumen alle entfernt sind sind, muss der Server die Platte neu aufbauen. Die NTFS-Formatierung ist dabei nur kontraproduktiv.
    Desweiteren traue ich dieser WLAN-Einrichtung erstmal nicht. Davon erzählst Du uns jetzt das erste Mal.


    Lösch die Volumen mal wieder, lass vorläufig die WLAN Einrichtung ganz weg und betreibe die NAS am Single-Kabel mal ein paar Tage im Einzeldiskbetrieb mit möglichst wenigen Diensten.


    Stürzt die dann wieder immer wieder ab, stimmt mit der Platte oder der NAS selbst was nicht.
    Stürzt sie dann nicht mehr ab, schrittweise weiter einrichten, so findet sich dann meist der Übeltäter.


    GLG GBD

  • Jetzt wo du so direkt die WLAN Einrichtung ansprichst fällt mir etwas vermutlich sehr Entscheidendes ein:
    Das Problem trat das allererste Mal wenige Minuten nach der WLAN Einrichtung auf. :!:
    Wir haben uns damals einen neuen Router gekauft, da der alte Router kaputt gegangen war. Mit dem alten funktionierte das WLAN ohne Probleme.
    Der alte Router war der DLINK DIR-635; der neue ist der Cisco ea6500. Der WLAN Stick, welcher am NAS hängt ist einer von DLINK, welcher aber auch auf der Kompatiblitätsliste von QNAP steht. Aber normalerweise dürfte eigentlich ein WLAN Gerät von DLINK auch mit einem Router von Cisco funktionieren.
    Jetzt ärgere ich mich, dass ich damals dies nicht gleich miterwähnt habe. Vermutlich, weil ein Verdacht gegen die Festplatten damals auf der Hand lag.
    Viele Grüße
    Tobias



    ---Edit---



    Hallo,
    ich habe heute die Platte nocheinmal an den PC gesteckt und alle Volumen gelöscht. Anschließend wieder eingerichtet, aber ohne WLAN. Stattdessen habe ich ca. 30m LAN Kabel durchs Haus verlegt. :D
    Alles funktioniert einwandfrei. Dann habe ich noch die inkompatiblen Platten eingebaut und noch eine weitere andere (kompatible) Platte. Bisher noch keine Probleme. :D
    Nur der MySQL Server macht Probleme, doch dass bekomme ich bestimmt noch in den Griff. Jedes Mal, wenn ich dass root Passwort ändere, habe ich anschließend keinen Zugriff mehr. EDIT: Habe ich schon gelöst.
    Hat vielleicht jemand eine Idee, was ich mit dem WLAN machen kann? Das LAN Kabel kann nicht auf Dauer über den Flur und durchs Treppenhaus gehen. :D
    Viele Grüße
    Tobias

    2 Mal editiert, zuletzt von TobiasK ()

  • Hi,
    vielleicht eine Idee: PowerLine Starterset an die Steckdose. Hat mit einem Netzwerkdrucker problemlos über 1 Stockwerk geklappt.

  • Danke für die Idee, aber da wir bereits WLAN bei uns zu Hause haben, würde ich den Server lieber über WLAN verbinden. Es hat ja früher auch eine ganze Zeit lang ohne Probleme funktioniert, bis wir uns einen neuen Router als Ersatz für den alten kaputten geholt haben. Vermutlich wird es irgendeinen "Trick" geben, wie es funktioniert.
    Viele Grüße
    Tobias

  • Dass Du eine x59 per WLAN oder Powerlan auf 5-10% ihrer Leistungsfähigkeit "kastrierst", weisst Du sicher. Ich würde daher ernsthat ein festinstalliertes Kabelnetz erwägen. Nachträglich verlegt erfordert das ein paar Löcher durch Wände und die Decke und ein paar kleidsame Kabelkanäle über der Fussbodenleiste, ein paar zugehörige Steckdosen - und gut ist.


    DLAN (Powerlan) wurde bereits genannt, vielleicht ist aber auch nur Dein Stick "abgeraucht" und ein neuer oder anderer löst das bereits.


    Desweiteren gibt es auch WLAN-Adapter, die nicht per USB, sondern per Ethernet mit dem Client verkabelt werden.
    "WLAN-Adapter Ethernet" in grosse Online-Shops eingegeben liefert einige Geräte dazu, beispielhaft den Netgear WNCE 2001.
    Vielleicht funktioniert ein solches Gerät an der NAS ja stabiler.


    GLG GBD

  • Hallo,
    Ich nutze meine NAS vorallem als Speicher für Daten, daher läuft sie auch nicht 24/7. Die Hauptdatenübertragung läuft nur zwischen NAS und PC über LAN, da beide nebeneinander stehen. Gegen einen Kabelschacht hätten bestimmt meine Eltern was...
    Ich habe die NAS nur im WLAN, um von außen drauf zugreifen zu können. Daher wird da der Engpass der Internetanschluss und nicht das WLAN sein.
    Danke für den Hinweis, dass der Stick kaputt sein könnte. Die Idee hatte ich auch mal, habe es dann aber einfach vergessen zu testen.
    WLAN Adapter am LAN? Klingt auch interessant. Wäre vielleicht ne Alternative, wenn es nicht anders geht. Sonst habe ich mal an son Teil, den Namen weiß ich leider grade nicht, gedacht, welches das WLAN empfängt und LAN Anschlüsse für mehrere Geräte hat. Dies ist für mich interressant, da es bereits wie unser Router den neuen WLAN Standart unterstützt, der zumindest theoretisch schneller als GigabitLAN ist.
    Viele Grüße
    Tobias

  • Zitat von "TobiasK"

    ... den neuen WLAN Standart unterstützt, der zumindest theoretisch schneller als GigabitLAN ist. ...


    Und das soll welcher WLAN-Standard sein? Und wenn, dann sicher nur theoretisch, und praktisch bleibt im günstigsten Fall dann 1/3 davon übrig!!


    Ein weiterer Lösungsvorschlag:
    Ich weiß jetzt nicht welchen Router Du im Einsatz hast, aber alle aktuelleren Router-Modelle von AVM unterstützen WDS (WLAN-Brücke zwischen zwei (oder mehr) AVM-Boxen). Dann baust du zwischen zwei AVM-Kisten eine WLAN-Brücke auf, und hast (je nach AVM-Modell) auch gleich noch Gigabit-Lan auf beiden Seiten (auch wenn das WLAN diese Geschwindigkeit nie durchreichen kann).
    Ich habe so einen PC ins Netzwerk eingebunden, da WLAN-Sticks und WLAN-Karten nur Theater gemacht haben. So hat der Rechner jetzt eine LAN-Verbindung zu diesem "Repeater", und dieser dann via WLAN-WDS eine Verbindung zum (Haupt-)Router. (Der Rest ist komplett Gigbit-Lan-Verkabelt.)



    Und noch zweiter (nicht ganz ernst gemeinter) Vorschlag:
    Spendiere Deinen Eltern ein Wellnesswochenende (Weihnachten ist nahe!), und verlege in deren Abwesenheit ein LAN-Kabel! :D

  • Zitat von "SaschaBr"

    Spendiere Deinen Eltern ein Wellnesswochenende (Weihnachten ist nahe!), und verlege in deren Abwesenheit ein LAN-Kabel! :D


    Das ist bestimmt eine sehr teure Alternative. :D


    Ich habe den Cisco ea6500 als Router. So etwas ähnliches wie die Verbindung zweier Fritzboxen hatte ich ja auch in meiner zweiten Idee. Nur das es nich 2 Fritzboxen sind, sondern der Router und Linksys WUMC710. Dieses Gerät arbeitet wie in deinem Beispeil der 2. Router.


    Zitat von "SaschaBr"


    Und das soll welcher WLAN-Standard sein? Und wenn, dann sicher nur theoretisch, und praktisch bleibt im günstigsten Fall dann 1/3 davon übrig!!


    Das ist der AC-Standert, der Nachfolger vom N-Standart. Und dass dieser natürlich langsamer ist als die theoretische Geschwindigkeit, das ist ja immer so. Aber dadurch wäre es trotzdem schneller wie über WLAN mit n-Standart.
    Viele Grüße
    Tobias


    Edit: Der alte WLAN Stick funktioniert am PC ohne Probleme.