Wake on Lan funktioniert nicht nachdem der Strom weg war

  • Hi


    Ich habe mir auf meiner QNET 419P II WOL aktiviert und etwas getestet.
    WOL funktioniert soweit ganz gut, aber wenn der Strom weg war funktioniert es nicht mehr.


    Was ich getestet habe:
    1.)
    QNAP per SSH mit "halt" heruntergefahren.
    Nachdem die NAS aus wahr mit WOL wieder gestartet -> funktioniert einwandfrei


    2.)
    QNAP per SSH mit "halt" heruntergefahren.
    Danach die NAS vom Strom getrennt.
    2 Min gewartet.
    Alles wieder angesteckt.
    Versucht per WOL die NAS zu starten. -> funktioniert nicht mehr!



    Ist das Problem eventuell schon bekannt?
    Gibt es einen Workarround?
    Das Ding wird ab morgen 300km von mir entfernt sein. Wenn nun der shit happens fall eintritt würde ich nur ungern 600km fahren.

  • Hallt ich meinen NAS auch schon, dass WOL nicht mehr funktioniert, nachdem die NAS vom Netz getrennt war, erst nach einem erneuten manuellen Hochfahren ging es wieder.


    Der Workaround ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die ein Störsignal an die NAS sendet. Die NAS kann dann so eingestellt werden, dass sie in einen Standby geht, aus dem sie selbsttätig wieder hochfährt, wenn der Strom wieder da ist. Bei dieser Methode ist die WOL-Funktion nicht gefährdet.


    GLG GBD

  • Zitat von "keros"

    Ist das Problem eventuell schon bekannt?


    Das ist kein "Problem", sondern liegt an der verbauten Netzwerkkarte -
    Es gibt zwei verschiedene Kartentypen.
    1. Karten, die minimal unter Strom gehalten werden müssen, um die WOL Funktion aufrecht halten zu können.
    Strom weg -> Funktion weg.
    2. Karten, die einen Register-flag setzen. Diese Einstellung bleibt auch ohne Strom.
    Strom weg -> Funktion bleibt aber aktiv.


    Je nachdem was QNAP da grade verbaut hat, hat man das eine oder das andere.


    Gruss
    Michael

  • Naja ein "Problem" ist es schon, aber "working as intended" :D


    Dann kann ich nur hoffen das NAS aus + Stromausfall nie eintritt.
    Am NAS ist ja eingestellt das es nach einem Stromausfall in den letzten Systemstatus zurückkehrt. Dann darf ich die NAS eben nie herunterfahren ^^.


    Danke für die Hilfe.

  • Zitat von "keros"

    Dann kann ich nur hoffen das NAS aus + Stromausfall nie eintritt.
    Am NAS ist ja eingestellt das es nach einem Stromausfall in den letzten Systemstatus zurückkehrt. Dann darf ich die NAS eben nie herunterfahren ^^.


    Ich würde mal eher hoffen, dass der Fall "NAS an und Stromausfall" nie eintritt, der zerschiesst nämlich besonders gerne RAID-Konfigurationen von ARM-NASsen... ...und schon bist Du wieder on-the-road.


    Ein entferntes NAS würde ich nie ohne sinnvoll konfigurierte USV betreiben, die Investition rechnet sich doch bereits mit einer vermiedenen "Wartungsfahrt" ?


    Ansonsten wäre auch Experimentieren mit der Zeitsteuerung einen Versuch wert, also z.B. einmal täglich einen Hochfahrbefehl zu geben. Ist die NAS an, wenn der kommt, wird er ignoriert. Ist sie aus und der WOL geht aus irgendeinem Grund nicht, startet diese Zeitplansteuerung sie vielleicht trotzdem.


    GLG GBD

  • Ja eine eigene USV wäre ne Idee. In diesem Fall vertraue ich aber mal auf die Stromversorgung in unserem Rechenzentrum.


    Und ja ich weiß auch dort kann der Strom mal ausfallen (hatten wir sogar schon mal).


    Am NAS liegt aber nur ein Backup das wir an einem anderen Ort nochmal haben.
    Wenn im schlimmsten Falls wirklich das Raid kaputt geht könnte ich den Datenverlust vertragen.

  • Nur fürs Protokoll - bei meiner TS269 Pro, Firmware 3.8.1 läßt sich das Fehlschlagen von WOL nach Herunterfahren - Stecker ziehen -Stecker wieder an auch reproduzieren, egal was für das Verhalten nach Stromwegfall passieren soll. Die Einstellung "Server starten" funktioniert da witzigerweise auch nicht - ich hätte damit gerechnet, daß die Kiste dann auf jeden Fall wieder durchstartet. Diese Option betrifft offfensichtlich wirklich nur USV-gesteuertes Runterfahren oder gar nur wirklich hartes Abschießen durch Steckerziehen oder ungeschgütztemn Stromausfall?


    Zitat von "GorillaBD"

    Der Workaround ist eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, die ein Störsignal an die NAS sendet. Die NAS kann dann so eingestellt werden, dass sie in einen Standby geht, aus dem sie selbsttätig wieder hochfährt, wenn der Strom wieder da ist. Bei dieser Methode ist die WOL-Funktion nicht gefährdet.


    Der Vorschlag mit der eigenen USV ist hier dann evtl. nur die halbe Miete, setzt nämlich wohl voraus, daß die NAS im laufenden Zustand den Stromausfall "live" mitbekommt.:


    Wenn das NAS heruntergefahren ist, und dann der Strom ausfällt, sendet die USV zwar ein Störsignal an die NAS, aber das bekommt das nicht mit, ist ja runtergefahren. Nach Ende der Überbrückungszeit zieht die USV sozusagen den Stecker, und wenn dann das Netz wiederkehrt, schlägt WOL genauso fehl, wie wenn ich persönlich den Stecker gezogen hätte.
    Genau für den sinnvollen Anwendungsfall, daß ein NAS über den Urlaub sinnvollerweise schlummert für den Fall, es nur bei gelegentlichem bei Bedarf zuverlässig aus der Ferne aufzuwecken, der absolute Showstopper, wenn mal so ein Stromausfall die Überbrückungszeit der USV ausreizt.



    lG Matthias

  • Bedenken wir mal, dass eine NAS im WOL-ausgeschalteten Zustand kaum noch Strom verbraucht (weniger als 3W), dürfte eine USV mit ausreichender Batteriekapazität diese etliche Stunden, wenn nicht sogar Tage mit ihrer Batterie in diesem Betriebszustand auspuffern.


    Kannst Dir ja nun selbst überlegen, wie lange denn Stromausfälle in Deutschland unter normalen Umständen üblicherweise dauern, die hier abgesichert werden müssten, und wie gross die Batteriekapazität der USV sein muss, damit Du auf der sicheren Seite für die von Dir gewünschten Pufferzeit bist.


    GLG GBD

  • Zitat von "MatthiasM"

    Nur fürs Protokoll - bei meiner TS269 Pro, Firmware 3.8.1 läßt sich das Fehlschlagen von WOL nach Herunterfahren - Stecker ziehen -Stecker wieder an auch reproduzieren


    Siehe meinen Beitrag oben vom 8.8.13 .....
    Ich kann mein NAS wochenlang komplett vom Strom trennen - dann wieder einstecken und WOL funktioniert. Und das hat mit der Firmware auch nichts zu tun.


    Gruss
    Michael

  • Ich hab noch einen Gedanken speziell wegen "Urlaub-NAS-WOL-wecken", wird evtl. leicht OT, obwohl es in den Kontext gehört.


    Nachdem ich schon mehr abbrennende USV erlebt habe (man bedenke den Energieinhalt eines Bleiakkus, vor dem im Schadensfall kein Sicherungsautomat schützt, im Gegensatz zu zahlreichen Defekten an netzspannungsbetriebenen Geräten, bei denen rechtzeitig der Sicherungsautomat des betreffenden Stromkreises schluimmeres verhindert). Im Urlaub möchte man eigentlich so viele unbeaufsichtigten elektrischen Brandstifter wie möglich ausschließen. Kühl- und Gefrierschrank sind schon unvermeidlich genug.


    Bei einem NAS ohne RAID könnte man sich deshalb überlegen wollen, explizit für den Urlaub für Router und NAS als einzige Geräte auf die USV bewußt zu verzichten! Die Wahrscheinlichkeit, daß der Stromausfall genau dann kommt, wenn ich 20 Minuten mal Daten brauche, ist hinreichend gering ist, und wenn, dann kann - ohne RAID und mit Backup - die Wahrscheinlichkeit von Datenverlust bei Netzausfall bei laufender NAS dann in Kauf genommen werden.


    Eine FritzBox fällt ohne USV nach Netzwiederkehr ordnungsgemäß auf die Füße, und das die meiste Zeit schlafende NAS hätte den Stromausfall auch nicht mitbekommen, nur dann haben wir genau das Szenario, daß die Kiste nachher auf WOL nicht mehr reagiert.


    lG Matthias


    PS.: Nachdem das Gelingen von WOL nach Netzausfall wohl nahezu ausschließlich von der Hardware abhängt (und dann reproduzierbar klappt oder nicht klappt), könnte sich vielleicht ein FAQ-Beitrag lohnen, in dem die Forumsgemeinde jeweilige Erkenntnisse zu den vielen verschiedenen Hardwareplattformen zusammenträgt. Drum hatte ich oben ja geschrieben "fürs Protokoll...."