TS-219PII startet dauernd neu sobald USV verbunden ist

  • Hallo


    ich habe leider ein Problem - mein TS219PII läuft an sich super, nun habe ich die USV mal per USB angeschlossen und dachte damit
    im Falle eines Stromausfalls den automatischen Shutdown nutzen zu können.


    Tja - sobald ich die USV per USB anschließe startet das System kurz nach dem Hochfahren direkt neu.


    Im SystemLog taucht auch NICHTS weiter auf, außer :

    Code
    2012-05-10	13:04:26	System	127.0.0.1	localhost	The system was not shut down properly last time.


    Tja - sehr hilfreich.


    Bei der USV handelt es sich um eine APC BE700G-GR ( http://www.apc.com/products/re…ex.cfm?base_sku=BE700G-GR.
    Bei Anschluss an meinen PC wird die USV sauber erkannt, die Software arbeitet auch abolut normal mit ihr.


    Das NAS erkennt die USV ebenfalls auf der USV-Seite, zeigt Ladestand, Hersteller, etc an.
    Jedoch nach 2-3 Minuten startet das System neu. Ziehe ich die USV wieder ab, bleibt das NAS stabil am laufen.



    Hat jemand eine Idee was das sein könnte ?



    grüße & danke
    Adrian

  • Wenn es zur Info hilft - ich habe diese
    http://www.apc.com/products/re…900G%2DGR&total_watts=200
    an meiner 459 pro II und diese Kombi läuft so wie es soll.
    Es werden dann auch alle Daten im Webinterface des NAS angezeigt. Ich kann sie auch im laufenden Betrieb auf- und abstecken.
    Hast denn den richtigen Anschluss verwendet? Bei meiner könnte man an der USV den Anchluss vertauschen, weil der USB Stecker zum NAS ein gewöhnlicher RJ-45 Stecker ist, der auch auf die Schutzanschlüsse für LAN passt. So zumindest habe ich das noch im Kopf.

  • wie gesagt - ich kann das USB Kabel vom NAS einfach an den PC anstecken, Win7 erkennt die USV als Akku und
    die APC Software springt direkt an und bietet mir die Konfiguration der USV an


    Von daher kann ich einen falschen Anschluss ausschließen ;)


    ich weiß leider nicht wo man evtl. beim NAS selber noch mehr details bekommen kann, was letztendlich zum Reboot führt.
    Wie oben geschrieben - im Webmenü wird die USV korrekt erkannt und auch der Ladestand etc angezeigt.
    Nur startet das NAS dann eben neu - egal ob ich USV Support aktiviere oder deaktiviert lasse.

  • nach etwas Fehlersuche kommt das kuriose


    schließe ich die USV an den Front-USB an klappt alles
    schließe ich die USV an einen der 2 hinteren USB Anschlüsse an, startet das System nach spätestens 5 Minuten komplett neu


    kmsg wenn hinten angesteckt :


    Code
    <3>[  531.600000] generic-usb 0003:051D:0002.0001: claimed by neither input, hiddev nor hidraw<4>[  534.770000] etxhci_hcd 0000:01:01.0: WARN: short transfer on control ep<4>[  534.780000] etxhci_hcd 0000:01:01.0: WARN: short transfer on control ep<4>[  534.790000] etxhci_hcd 0000:01:01.0: WARN: short transfer on control ep<4>[  534.820000] etxhci_hcd 0000:01:01.0: WARN: short transfer on control ep<4>[  534.820000] etxhci_hcd 0000:01:01.0: WARN: short transfer on control ep<4>[  534.840000] etxhci_hcd 0000:01:01.0: WARN: short transfer on control ep<4>[  534.840000] usb 2-1: ep 0x81 - rounding interval to 64 microframes, ep desc says 80 microframes<4>[  535.080000] etxhci_hcd 0000:01:01.0: WARN: short transfer on control ep<4>[  535.090000] etxhci_hcd 0000:01:01.0: WARN: short transfer on control ep<4>[  543.290000] active port 0 :139<4>[  543.300000] active port 1 :445<4>[  543.300000] active port 2 :20<4>[  565.600000] etxhci_hcd 0000:01:01.0: WARN: short transfer on control ep<4>[  565.610000] etxhci_hcd 0000:01:01.0: WARN: short transfer on control ep



    kmsg wenn vorne angesteckt


    Code
    <6>[  632.550000] usb 1-1: new low speed USB device using orion-ehci and address 2
    <3>[  633.090000] generic-usb 0003:051D:0002.0002: claimed by neither input, hiddev nor hidraw



    wie als würden die hinten USB Ports einfach damit nicht klar kommen - bissl sehr seltsam
    USB Sticks / Festplatten gehen an allen 3 Ports

  • jep, eben


    sieht halt irgendwie doof aus... und für ne externe hdd muss man halt jetzt immer hinten die usb nutzen - aber was solls ;)

  • Hallo Leute,


    ich habe genau das gleiche Problem mit einer TS-419P II und einer APC BE700G-GR.
    Ich bin in Sachen QNAP zwar Anfänger, aber dann doch IT Profi und kann mich mit
    der im Thread angegebenen Lösung einfach nicht zufrieden geben :mrgreen:


    Vielleicht habe ich ja etwas überlesen? Was ist denn nun der wahre Grund für dieses
    Verhalten?


    Gibt es diesbezüglich eine sachkundige Erklärung?


    Grüße


    Wägelchen

  • ich kann mir nur vorstellen, dass die hinteren USB Anschlüsse evtl. nicht wirklich USB1.1 kompatibel sind,


    ob das sein kann - keine Ahnung

  • Zitat von "waage1966"

    Was ist denn nun der wahre Grund für dieses Verhalten?


    Der wurde noch nicht gefunden. Der kurze Logauszug gibt leider keinen Aufschluss. Vielleicht schaust du dir ja mal deine Logs an. Interessant ist die Zeit kurz vor dem Neustart.

  • Nun, mein Log habe ich bereits geprüft und unterscheided sich nicht von dem des Posters.


    Hat sich schon mal jemand an den Support gewendet? Eigentlich sollte es hier Spezialisten im Forum geben, die sich daru kümmern.

  • Tja, nur dass das der Logauszug, der hier gepostet wurde, absolut nichtssagend ist. Derlei Meldungen habe ich auch im Log ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Die Einträge, die wirklich interessant wären, wurden noch nicht gepostet.


    Zitat von "waage1966"

    Hat sich schon mal jemand an den Support gewendet? Eigentlich sollte es hier Spezialisten im Forum geben, die sich daru kümmern.


    Da musst du dich schon selbst kümmern. Dies ist ein privates, von QNAP unabhängiges Forum von Usern für User. Das offizielle Forum von QNAP ist zwei Türen weiter. :mrgreen:
    http://forum.qnap.com

  • Also Leute, bei mir funtioniert das jetzt. Zuerst hatte ich die USV mit einem der beiden USB 3 verbunden.
    Mit dem USB 2, ebenfalls inten, funktioniert das. Hier scheint das Problem zu liegen.

  • tja - mein NAS hat leider nur


    2 x USB 2 hinten
    1 x USB 2 vorne


    hinten angeschlossen führt die USV zu einem Neustart, vorne nicht...
    wie gesagt - ich kann es mir nur so erklären, dass die hinteren Anschlüsse einfach nicht
    voll kompatibel zu USB1.1 sind, denn die USV meldet sich als USB1.1 Gerät an


    aber keine Ahnung so genau, leider :(

  • Hallo zusammen,


    ich habe eine TS212 und wollte mir ebenfalls eine USV-Unterstützung zulegen und bin hier auch auf die APCs gestoßen. Leider blick ich bzgl. der Verbindung noch nicht ganz durch und hoffe auf Support :roll:


    Anschlussfragen:


    1. Daten: Fritzbox per RJ45 --> USV per RJ45 --> QNAP? USV hier = APC Back-UPS 400, 230V oder Datenblatt


    Durch die USV hätte ich dann aber den Geschwindigkeitsnachteil von nur 100 T-Base, obwohl meine Fritz Cable 6360 1000 könnte, korrekt?


    Alternative: Fritzbox per RJ45 --> USV per RJ45 auf USB vom Data Port --> QNAP? Dann aber die APC Back-UPS ES 550VA oder die APC Back-UPS ES 700VA, da die o.g 400er diese Möglichkeit per USB nicht bietet. Nachteil: u.U. oben beschriebene Komptibilitätsproblematik mit den hinteren USB-Anschlüssen. Vorderer Anschluss potenziell möglich, doch diesen möchte ich für doe one-touch-copy Funktion frei lassen. Vorteil: keine Geschwindigkeitseinbußen


    2. Strom: Steckdose --> USV <-- Fritzbox, QNAP, AV-Receiver, TV etc.


    Lieg ich mit meinen beschriebenen Konfigurationen richtig?


    Bin für jede Hilfe dankbar!


    Gruß

  • servus


    also egal welche USV du nimmst, du wirst nie deine lanverbindung zwischen Fritz und QNAP durch die USV schleusen - das wäre bullshit


    die Konfiguration sieht wie folgt aus normalerweise :


    Netzwerk :


    QNAP <--- LAN ---> FritzBox
    PC


    Strom : alle Systeme die weiterlaufen sollen kommen ans BatteryBackup, alle die nur Blitzschutz brauchen kommen an die
    anderen Anschlüsse der USV


    Konfig : der Konfiganschluss der USV (RJ11) wir mit dem Adapter der dabei liegt per USB an das QNAP angeschlossen, damit
    kannst du die Konfiguration auf dem QNAP durchführen und das QNAP kennt den Batteriestatus der USV
    --------------------


    so, das war es eigentlich...
    die USV hat noch einen RJ45 Eingang und einen RJ45 Ausgang meist - diese sind da um den DSL oder Telefoneingang
    zu schützen.
    D.h. bei mir daheim sieht das Ganze so aus :


    TAE Dose <--- Telefonkabel ---> USV <--- Telefonkabel ---> Fritzbox


    damit ist deine Hardware auch gegen Überspannungen die aus dem Telefonnetz kommen
    geschützt



    Das trifft aber bei dir ja nicht zu, weil du einen Kabelanschluss nutzt für das Internet,
    manche USV haben jedoch auch einen Ein-/Ausgang dafür.



    Hoffe geholfen zu haben -


    Grüße
    Adrian

  • Super, danke Adrian. :thumb:


    Dann hab ich ja keine Geschwindigkeitseinbußen, da bei mir ja alles über Kabel läuft. Werde mir aber wohl dennoch die 550 holen, um auch für spätere Zeiten und potenziellen Umrüstungen gewappnet zu sein.


    VG
    Hendrik