Media-Server 1080p streamen

  • Hallo Forum,


    habe seit zwei Wochen einen TS-112 und brauche dringend etwas Hilfe.


    Meine Hardware: Dektop-PC (Windows 7); Notebook (Windows 7); Panasonic Viera TV, Samsung Android Smartphone und eben TS-112; das Ganze über FritzBox 6360 cabel verbunden und am Internet.
    In der Fritz Box Portfreigaben für Port 80 und Port 8080 zum NAS eingerichtet, sowie DynDNS.
    Zugriff über das Internet funktioniert auf Administration/Multimedia Station/Download Station/Web file manager


    Der TS-112 soll in erster Linie als Media Server dienen und folgende Funktionen unterstützen:


    Streamen von Filmen über das Internet zum Notebook und/oder Smartphone, bzw. zu einem Freund im Ausland.
    Streamen von Filmen zum Panasonic TV


    Auf dem Server habe ich einen Ordner "Filme und Serien" angelegt, in dem sich etwa 1TB Filme im HD-Format befinden (Kopien meiner Blu-Ray Sammlung inkl. Menü/Untertitel/Sprachen, Dateiformat ist 2mts)
    Ich habe natürlich wenig Lust eine Datenmenge von 1TB in andere Formate umzuwandeln, die dann zusätzlich Speicher belegen und von verminderter Qualität sind.


    Bin da etwas blauäugig an die Sacher herangegangen, weil QNAP in der Produktbeschreibung vom Streamen von 1080p-HD Filmen spricht, mir scheint aber,dass das so nicht zutrifft.


    Die Multimedia Station spielt nur das FLV-Format.


    Mein nächster Versuch war der WebDAV-Server, um ein Netzwerklaufwerk einzubinden und so auf den Ordner "Filme und Serien" zugreifen zu können, aber das scheint unter Windows 7 nicht mit meinen bescheidenen Fähigkeiten verwirklichbar zu sein.
    Hier ein Lösungsvorschlag den ich nicht glaube umsetzten zu können:
    http://forum.qnapclub.de/viewt…96592&hilit=webdav#p96592


    Um meine Frage zu präzisieren:


    Welcher der im TS-112 zur Verfügung stehenden Dienste ermöglicht es Filme im 1080p HD Format (2mts) auf mein Notebook bzw. Smartphone zu streamen (über das Internet) oder ist das nicht möglich?


    Sagt mir bitte wie ihr das verwirklicht habt, bevor ich noch mehr Zeit vergebens verschwende.


    Gruß Nicolai

  • Zur Ergänzung wollte ich noch anmerken, dass ich einen upload von 6,4 Mb/s habe, reicht das für Full HD Streams oder kann ich das Ganze schon deswegen vergessen?

  • ... :mrgreen: - er hat ja nun deutlich Mb und nicht MB geschrieben ;) .


    Und: Wo bekommt ein Normalsterblicher heute einen Upstream von > 50Mbit/s her ?

  • Zitat von "Bartimaus"

    Wo steht geschrieben, das er ein Normalsterblicher ist ? :tongue:


    ..auch wieder wahr :mrgreen: - allerdings sollte jemand mit so einem Upstream auch in der Lage sein Mbit und MByte korrekt zu unterscheiden 8-) (die Hoffnung stirbt zu Letzt...).


    Aber nochmal zum Thema:

    Zitat

    Bin da etwas blauäugig an die Sacher herangegangen, weil QNAP in der Produktbeschreibung vom Streamen von 1080p-HD Filmen spricht, mir scheint aber,dass das so nicht zutrifft.


    natürlich kann auch die kleine QNAP einen (bzw. mehrere) HD-Streams zur Verfügung stellen - geeignete Abspielgeräte, die die nötigen Formate kennt, vorausgesetzt. Transcodieren in Echtzeit - dazu braucht´s jede Menge Rechenleistung, die ein Standard-Consumer-NAS schlicht nicht einmal ansatzweise hat....

  • Hallo,


    danke für die Antworten.


    Es sollte natürlich 6,4 Mbit/s heißen, Entschuldigung dafür aber ich dachte nicht, dass jmd davon ausginge ich hätte 6,4 MByte/s Upstream.
    Das das so nicht funktioniert, hab ich inzwischen auch an anderer Stelle erfahren und das wird mir somit auch bestätigt.


    Ich werde mir einen andere Lösung ausdenken und z.B. bestimmte ausgewählte Filme entsprechend in ein passendes Format wandeln.


    LG, N

  • Zitat von "Nicolai"

    Es sollte natürlich 6,4 Mbit/s heißen, Entschuldigung dafür ..


    ...Du hattest ja auch Mbit geschrieben, insofern ist eine Entschuldigung überflüssig. Trotzdem danke für die Klarstellung.

  • Ist es nicht ein wenig gefährlich die Portfreigaben so zu machen wie im ersten Post beschrieben.
    Ich würde das per VPN machen aber nicht Port 80 und 8080 zum NAS freigeben. Da steht ja jedem Tür und Tor offen.