659 Pro II komplett tot

  • Hallo!


    Ich bin am Ende mit meinem Latein :(


    Habe gestern versucht mein TS 659 Pro II von Firmware 3.4.3 auf 3.4.4 zu heben. Dazu haben ich den Finder benutzt, der die Software auch - zumindest laut Programm - ohne Probs herunter geladen hat und am System installiert hat.


    Allerdings ist seitdem das NAS komplett "tot" - genauer, es reagiert auf überhaupt nix mehr (es funktioniert lediglich der Ein/Aus Schalter :roll: )
    Nix mehr heisst, auch der 10 sec Hardware-Reset funktioniert nicht mehr.
    Nach dem Einschlaten bleibt das System im Modus "System booting" (für immer und ewig) hängen ... (es piepst noch brav 1x und das wars dann)


    Was kann ich tun? Wie kann ich mein System wiederbeleben?
    Daten sind kein Problem, habe diese gesichert (wenigstes das :) )


    Danke für eure Hilfe ...


    LG
    DD

  • Partitionen im PC löschen und dann komplette Neuinstallation

  • Zitat von "DanielD"


    Nach dem Einschlaten bleibt das System im Modus "System booting" (für immer und ewig) hängen ... (es piepst noch brav 1x und das wars dann)
    Was kann ich tun? Wie kann ich mein System wiederbeleben?


    Schliesse mal einen Monitor und eine Tastatur am NAS an. Wahrscheinlich bleibt der Bootvorgang irgendwo hängen und will eine Bestätigung zum Weitermachen .... a la "press anykey".


    Gruss
    Michael

  • Hallo!


    Danke für den Input, das habe ich auch gemacht und offenbar das Problem gefunden:
    Der GNU GRUB Loader versucht, einen der beiden DOM kernel zu laden:
    DOM kernel 2.6.2X
    DOM kernel 2.6.2X backup


    Ich habe versucht, manuell beide kernel auszuwählen, aber offenbar fehlen beide :(
    "Error 15: file not found"


    Ohje, was kann ich denn da jetzt machen ...?


    (Ergänzung: ich denke, alle Festplatten neu zu formatieren würde dieses Problem nicht lösen, oder?)


    Thx again ...


    DD

    Einmal editiert, zuletzt von christian () aus folgendem Grund: Volltextzitat entfernt!

  • Zitat von "DanielD"


    Der GNU GRUB Loader versucht, einen der beiden DOM kernel zu laden:
    DOM kernel 2.6.2X
    DOM kernel 2.6.2X backup


    Typischer Fall von: "DU hast alles kaputt gemacht" :roll:

    Zitat

    Ohje, was kann ich denn da jetzt machen ...?


    Das kann man wieder flicken -
    Im Forum suchen ... irgendwas nach DOM, DOM flash, DOM neu installieren oder so :oops: Das Thema gabs hier schon.
    Oder unser DOM Gott Terz meldet sich und nimmt dich an sein begnadetes Händchen.

    Zitat

    (Ergänzung: ich denke, alle Festplatten neu zu formatieren würde dieses Problem nicht lösen, oder?)


    Mit deinen Platten/Daten hat das nichts zu tun.


    Gruss
    Michael

  • Hallo Qnap Comunity!


    Nach etlichen Versuchen und einer Linux Lernkurve ;) habe ich es nun mit Hilfe von Davids Anleitung (so) geschafft.


    Ich möchte hier kurz eine Zusammenfassung geben, welche die grundsätzlichen Schritte beschreibt um den DOM Kernel eines QNAP zu erneuern, da die "einfache" Variante bei mir nicht funktionierte ...


    1) Man braucht einfach einem bootbaren Linux USB Stick.
    David beschreibt das in den Schritten 1 - 10.
    Es geht aber auch einfacher, unter der Seite http://unetbootin.sourceforge.net/ kann man sich ganz einfach einen USB Stick mit einer beliebigen Linux Distribution (ich verwendete Ubuntu 11.04 live 32-bit) erstellen. Bei mir war das nötig, da das dd Kommando (Punkt 9 in Davids Anleitung) einen nicht-bootbaren Stick erzeugt hat ... :roll: (oder es lag am img, was weiss ich ;) )
    Also: man braucht nicht unbedingt das usbboot.img ...


    2) Man muss das Fullimage (F_*.iso von Qnap) downloaden und auf USB kopieren
    David beschreibt das in den Schritten 11 - 13.
    Wichtig, wie beschrieben, ist hier, dass man das korrekte Fullimage für sein Qnap hat ...
    Und: man muss es irgendwo auf seinen boot-USB hinkopieren, wo man es später auch wieder findet ... ich hab' es einfach ins root-Verzeichnis kopiert, nach einem mount ist es dann leicht wieder zu finden :) - abhängig vom Hauptspeicher (denke ich) und/oder den installierten Geräten ist nämlich, wie die Linux Oberfläche dann aussieht ... :oops:


    3) Jetzt geht es nur mehr darum, das Fullimage F_*.img auf den Flashspeicher im Qnap zu kopieren*)
    David beschreibt das in den Schritten 14 - 17/18.
    Seltsamerweise befand sich mein Flash (also das Ziel!) - wie in der Beschreibung angemerkt - zunächst auf /dev/sda, wurde aber nach einigen Versuchen auf /dev/sdb gemountet. Hier muss man sich also jedesmal mittels fdisk -l und mount -l Übersicht verschaffen - sonst kopiert man in die falsche Richtung!
    Und mein USB Stick wurde dann nicht als /medien/... gemountet, sondern als /cdrom - aber das ist unter Linux glücklicherweise egal, sobald ein device gemountet ist kann man immer gleich darauf zugreifen :)
    Nachdem unter 1) der dd Befehl bei mir versagt hat musste ich hoffen, dass es diesesmal damit klappt (bei mir also dd if=F_*.img of=/dev/sdb, nachdem ich zuerst mit cd /mnt/cdrom auf den USB-boot wechselte) - und das tat es glücklicherweise auch :D
    *) kopieren in diesem Zusammenhang bedeutet allerdings viel mehr, nämlich: den ursprünglichen Inhalt löschen, neue Partitionen und Filesysteme anlegen und die Daten 'draufkopieren ... ;)


    Weiter geht's wie beschrieben bzw. wie nach dem Neukauf ;)


    Für UNIX Profis sind meine Anmerkungen sicher "eh klar", evtl. hilft's aber einem UNIX "nicht-Profi" ;) Ich habe jedenfalls wieder viel gelernt :thumb:
    Danke an alle die mir geholfen haben!


    Schönen Tag,
    Daniel