Welches NAS biete sich an? 239, 439 oder 459??

  • Hallo zusammen,


    ich bin zurzeit auf der suche nach einem NAS. Ich habe in den letzten Tagen jede Mange zu diesem Thema im Netz gelesen und habe mich für QNAP entscheiden. Wieso weiss ich auch nicht, aber irgendwie hat mir der erste Eindruck direkt gefallen und somit war die Wahl des Anbieters schon mal gefallen.


    Auf der HP von QNAP habe ich mir alle möglichen NAS angeschaut, auch die Spezifikationen und die Testberichte haben auch alle für QNAP gesprochen.


    Ich muss dazu sagen, dass ich nicht wirklich viel Ahnung von der Materie habe, da ich bis vor einem Monat noch nicht mal wusste was ein NAS ist. :oops:


    Jetzt aber zu meiner eigentlichen Frage.


    Ich brauche das gute Stück hauptsächlich dafür Medien-Daten (vornehmlich .mkv) darauf zu speichern und diese dann über einen Mediaplayer auf den Fernseher zu bekommen. Zugegriffen wird unter anderem von folgenden Geräten:


    -Netbook
    -Desktop
    -MacBook
    -WD TV-live
    -PS3


    In Planung
    -SONOS-Anlage
    -weiterer Netzwerkplayer (wahrscheinlich ein Popcorn-Media Player)


    Wir bauen gerade ein Haus und ich beabsichtige das Haus mit Netzwerkkabeln auszustatten. Ich werde in den Wänden CAT 7 Kabel verlegen um zukunftssicher zu sein.


    Ich habe mir folgenden NAS genauer angeschaut.


    TS-239 Pro II+ Turbo
    TS-439 Pro II+ Turbo NAS
    TS-459 Pro+ Turbo NAS


    Die erste Wahl fiel auf den 239, weil ich dachte, dass er mit 2 Platten eigentlich reichen sollte, da ich allerdings mit dem Gedanken gespielt habe 2,5" Platten zu verwenden um Strom zu sparen bin ich zum 439 übergegangen um einfach mehr Platz zur Verfügung zu haben. Wenn ich das richtig sehen, sind die von der Hardware ja relativ identisch, beide 1,8 GHZ Singel-Core.


    Als ich dann aber sah, dass das 459 einen 1,8 Dual-Core hat und ich die Schreibgeschindigkeitsunterscheide im Vergleichsblatt auf der HP sah, wurde mir schon etwas anders. SMB 459=107 zu 439=88,3 und über FTP 459=112,3 zu 439=93,7. Die Lesegeschwindigkeiten sind ja relativ identisch. Auf dem Papier macht das beim Schreiben ja schon einen großen Unterschied. Zumindest sieht es danach aus. Ist das in der Realität auch so???


    Je mehr ich lese, desto mehr bin ich verunsichert. :(


    Ich wollte die Platten in Raid 0 machen/anlegen/formatieren (weiss nicht was der richtige Ausdruck ist), weil ich gelesen habe, dass dort die Geschwindigkeit am höchsten ist. Das NAS soll eigentlich nicht dazu dienen, sensible Daten zu speichern, wie gesagt es kommt meine mp3 Sammlung, Filme und Fotos drauf, außerdem muss ich sagen, dass es mir bisher noch nie passiert ist, dass eine Festplatte kaputt gegangen ist, so dass ich mit RAID 1 eine Sicherheit hätte weil die Daten auf einer anderen Platte gespiegelt wäre.


    Könnt Ihr mit sagen zu welcher NAS Ihr tendieren würdet? Ich habe NULL Erfahrungswerte die ich in meine Kaufentscheidnug einbringen könnte, deswegen nutzt auch das ganze Lesen von Fachbegriffen und Empfehlungen oder Test nur die bedingt, weil Theorie und Praxis ja häufig auseinander gehen.


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, da ich was NAS angeht ein absoluter Neuling bin.


    Vielen Dank im Voraus.......

  • ööööhhhmmm, sollte ich mit einer "kleineren" Variante auskommen, weil die im Betreff genannten NAS dafür viel zu überdimensioniert sind, bin ich natürlich offen für andere Vorschläge.


    Ich fahre ja auch nicht mit einem Reisebus mit 4 Personen eine Woche nach Holland in den Urlaub, vom Rheinland aus :D

  • Ich stand vor ein paar Tagen vor der gleichen Frage. Entschieden habe ich mich wegen der Performance für das 259P+. Die Platten betreibe ich im Raid1, damit ich Datensicherheit habe. Ein Verlust wäre schon ärgerlich. Ich habe das Gerät genau wie Du gemäß der Vergleichstabelle ausgesucht und ein großes Augenmerk auf die Lese- und Schreibgeschwindigkeit gelegt. Ein 459P+ hätte meinen finanziellen Rahmen gesprengt, daher habe ich das 259P+ gewählt.


    Im praktischen Betrieb schaffen meine Rechner es nicht, die volle Bandbreite auszunutzen. Der schnellste Rechner im Haushalt kommt auf knapp 60 MB/Sek beim direkten Verschieben von Dateien. Um nur ein paar Filme zu gucken und MP3 zu hören würde wahrscheinlich auch das keinste NAS ausreichen. Ich habe gestern Abend mal getestet. Ein 1080p MKV schwankt zwischen gut 1 und knapp 2 MB/sek.


    Der Vorteil, den ich in dem (z. Z. überdimensionierten) NAS sehe, ist, dass das Gerät voraussichtlich auf auf die nächsten Jahre noch genug Luft nach oben hat, um einen Anforderungen gerecht zu werden. Es ist inzwischen mein drittes NAS und ich hoffe, dass ich nun erstmal Ruhe habe.


    Frank


    P.S. Bezüglich der Platten solltest Du Deine Idee nochmal überdenken. Die 2,5" Platten sind wesentlich teurer. Das Gerät wird sich wahrscheinlich den großteil der Zeit im Idle-Modus befinden. Für die paar Stunden am Tag, die die Platten laufen würde ich 3,5" nehmen. Der Mehrverbrauch wird auf der Stromrechnung kaum sichtbar werden. Im praktischen Einsatz braucht meins rund 35 Watt. Im Schlafmodus 20 Watt und im WOL-Modus ca. 2 Watt.

  • Also bei dem Anwendungsgebiet sehe ich ehrlich gesagt keinen Grund, nicht ein Gerät der X09 oder X19 Serie zu nehmen. Die sollten von der Leistung her locker ausreichen. Im Hinblick auf die Zukunftsfähigkeit würde ich ehrlich gesagt eher ein Gerät für 4 Platten nehmen statt eins mit 2, weil man durch die Online-Erweiterbarkeit der QNAPs dann herrlich durch dazustecken einer weiteren Platte erweitern kann.
    Wenn es wirklich 2,5 Zoll Platten werden sollen, könntest du auch das SS439 nehmen, das ist deutlich billiger (warum auch immer) als das vergleichbare Gerät für 4x3,5Zoll PLatten, Aber dir sollte eben bewusst sein, dass du für die Platten dann ein vielfaches zahlst und nicht die hohe Speicherkapazität wie bei 3,5er Platten hättest.
    Was das Raid0 angeht halte ich das für eine sehr schlechte Idee. Selbst wenn die Daten nicht so extrem wichtig sind, würdest du bei einem Raid0 bei einer defekten Platte ja gleich die Daten aller beiden Platten verlieren und da die Geschwindigkeit durch Gigbit Ethernet ohnehin berenzt wird und nicht durch die Geschindigkeit der Platten würde das Raid0 ohnehin keinen Geschwinidgkeitsvorteil bringen. Wenn du wirklich keine Ausfallsicherheit brauchst könntest du JBOD nutzen, da verlierst du (mit etwas Glück)wenigstens nur die Daten einer PLatte, wenn eine kaputt geht. Ich persönlich finde das Raid5 am sympatischten, da man bei den heutigen Preisen der Festplatten damit meiner Ansicht nach einen recht guten Kompromiss aus Ausfallsicherheit und verfügbarer Kapazität hat. Und für wichtige Daten solltest du eben eine externe Sicherung machen (auf USB Disk o.ä.).


    Und glaub mir, auch wenn du bisher tatsächlich noch nie einen Festplattendefekt hattest, ein Festplattendefekt kommt häufiger vor als man vielleicht denkt und dann ärgert man sich gleich doppelt, wenn man eben (auch vermeintlich unwichtige Daten) für immer verloren hat!