Fragen zu RAID und Festplattenaufteilung

  • Hallo Forum,


    ich bin kurz davor mir ein Qnap TS-410 zuzulegen. Einsetzen will ich es als Datengrab für Multimediadateien (auch HD). Laut verschiedenen Aussagen sollte das 410 ja reichen, um einen bzw. manchmal zwei Rechner mit Dateien per Windowsfreigabe zu versorgen. WEnn beide Rechner gleichzeitig Daten benötigen, dann aber höchstens einer HD, wohl aber eher SD. Angeschlossen sind sie per Gbit-Netzwerkkabel bzw die Laptops per Wlan.
    Zu meiner eigentlichen Frage: Bisher habe ich hier einen "Fileserver" mit 4x500GB also insgesamt 2TB. Der platzt aus allen Nähten, weswegen ich das NAS mit 4x2TB Platten füllen will. RAID5 würde mich eigentlich sehr reizen, da ich so Datenverlust durch Plattenschäden gut vorbeugen können. Allerdings widerstrebt mir der Gedanke, 1/4 meiner Speicherkapazität zu opfern. Wie geht ihr damit um? Was macht ihr, wenn das NAS "voll" ist? Einfach ein zweites dazukaufen?


    Eine weitere Frage zur Festplattenaufteilung. Da ich meine Dateien per Windows Ordnerstruktur sortiere, sollte das ganze System relativ flexibel sein. Bisher war nämlich immer genau die Festplatte voll, auf der ich noch Platzt gebraucht hätte ;)
    Kann man die gesamten 6TB zu einer großen, virtuellen Platte zusammenfassen, sodass das NAS die Dateien selbst auf die Platten verteilt? Geht dies auch im Nicht-Raid-Betrieb? Beeinflusst das ganze die Performance stark?


    Vielen Dank für die Infos


    Gruß


    Martin

  • Zitat von "MartinSR"


    Kann man die gesamten 6TB zu einer großen, virtuellen Platte zusammenfassen, sodass das NAS die Dateien selbst auf die Platten verteilt? Geht dies auch im Nicht-Raid-Betrieb? Beeinflusst das ganze die Performance stark?


    Hier ist das Stichwort "JBOD", dies wird von der TS-410 unterstützt, s. auch http://www.qnap.com/images/pro…rison/Comparison_NAS.html


    Eigentlich ist JBOD kein reiner Raid-Level im üblichen Sinne. Bei JBOD werden die unterschiedlichen Kapazitäten der angeschlossenen Festplatten addiert und die Platten der Reihe nach beschrieben. Sind zum Beispiel Festplatten mit 80, 40 und 60 GByte angeschlossen, erhält man so ein Laufwerk von 180 GByte. Dadurch erhält man keine Leistungssteigerung beim Schreib-Lesezugriff.


    JBOD bringt weder Vorteile in der Performance noch in der Datensicherheit mit sich. Der einzige Unterschied liegt darin, dass beispielsweise drei Festplatten im Explorer nicht als drei verschiedene Laufwerke angezeigt, sondern als ein einziges Laufwerk.


    Gruß Tim

  • Hallo,

    Zitat von "beiert"

    JBOD bringt weder Vorteile in der Performance noch in der Datensicherheit mit sich. Der einzige Unterschied liegt darin, dass beispielsweise drei Festplatten im Explorer nicht als drei verschiedene Laufwerke angezeigt, sondern als ein einziges Laufwerk.
    Gruß Tim


    Der größte Nachteil von JBOD ist, wenn 1 Platte defekt, dann ist das gesamte Laufwerk hinüber.


    Am besten ist für ein 4 NAS Raid5, da kann ein LW defekt sein und man kann immer noch auf die Daten zugreifen.


    Gruß....Peter