NAS bricht Kopiervorgang ab

  • Hi,
    habe seit gestern ein schwerwiegendes Problem mit meinem QNAP TS419P.
    Beim Kopiervorgang bricht das NAS nach unbestimmter Zeit die iSCSI-Verbindung ab (mal etwas früher, mal etwas später). Das NAS selbst bleibt am Server gemountet.


    Mein System:
    NAS hängt an MacMini mit 10.6.4 Server
    Anbindung per iSCSI (globalSAN)
    QNAP Firmware 3.3.2 (0819T) (gestern aktualisiert)


    Zuvor hat diese Verbindung fehlerfrei funktioniert. Erst nach der Firmware-Aktualisierung tauchte der Fehler auf. Zuvor war die Version 3.2.7 drauf.
    Der Hintergrund für die Aktualisierung war, dass ich mit der Vorversion mein TM-Backup nicht zu laufen bekommen habe.
    Es sind drei Platten zum Raid 5 zusammengefasst. Die vierte sollte als TM-Backup-Platte fungieren.
    Leider hat TM aber diese Platte nie hernehmen wollen und das Backup immer nach ca. 200 MB abgebrochen.
    Das Raid 5 hat super funktioniert.


    Beim Abmelden des NAS zeigt das globalSAN "Disconnected" (logisch). Teilweise zieht der Ausfall im MacMiniServer einen Fehler des AFP-Dienstes nach sich. Der Dienst stoppt und bringt einen Fehler. (Wahrscheinlich eine Reaktion auf das ausgefallene NAS?).
    Hängt das NAS am Server und es wird nichts kopiert tritt kein Fehler auf, also in dem Sinne, dass es sich nach einiger Zeit selbst abmelden würde.


    Kennt jemand den Fehler oder hat eine Lösung dafür?


    Ach ja, die Warnmeldung wegen des UDP Port 1900 bekomme ich auch alle 10 Minuten auf mein E-Mail Aber das ist, denke ich, eine andere Geschichte.


    Danke, Robert

  • Habe gestern ein TS-459 Pro Turbo NAS gekauft und auf Anraten des Verkäufers gleich einen Firmware-Update gemacht (was sich rückblickend als Fehler herausgestellt hat). Das Ding wurde mit Firmware 3.2.7 geliefert und ich habe auf 3.3.2 ge-updated.


    Beim Testen zeigte sich folgendes Verhalten: Wenn ich von meinem MacBook Pro ein grösseres Verzeichnis auf das NAS kopieren wollte, ging das immer solange gut, bis ich mit einem Win7-PC ebenfalls Daten auf das NAS kopiert habe. Dann hat der Mac jedesmal seinen Kopiervorgang abgebrochen.


    Habe alles mögliche probiert und letztlich die auf dem NAS Firmware 3.3.1 installiert (keine Abhilfe) und später dann 3.2.7 installiert - und siehe da, der Mac bricht nicht mehr ab, allerdings ist der Datendurchsatz geringer.


    PS: Kopieren vom Mac auf das NAS läuft mit 15...45MB/s (mit Einbrüchen), von einem Win7-PC geht das mit 70...98MB/s (glatt und ohne Einbrüche). Sowohl der Mac wie der PC sind mit i7-Prozessoren und schnellen Festplatten ausgerüstet, also an den PC's liegt's nicht.


    Scheinbar kommt die Firmware mit dem Mac irgendwie nicht so gut zurecht. Oder hat jemand sonst eine Idee??


    cu Heinz

  • Hi,
    habe nun nach 5 Tagen Aktionismus, diversem Angstschweiß und Verzweiflung wieder auf die Firmware 3.2.7 downgegradet - und siehe da, es funktioniert wieder. Auch große Ordner oder Dateien lassen sich wieder kopieren.
    Wie es aussieht haben alle Daten dieses up-and-down gut überstanden. Nur die iSCSI-Partition, die ich unter 3.3.2 zusätzlich angelegt habe, ist verschwunden?!?


    Insgesamt scheint mit der FM 3.3.2 in Verbindung mit dem Mac noch was nicht so recht zu passen. Zwar fand ich in 3.3.2 ein paar gute Neuerungen, gerade bei der iSCSI-Administration, aber wenn's nicht funktioniert ...
    Ist das Problem bei QNAP eigentlich bekannt und wird ein nächstes FM-Update diesen Fehler beheben?


    Zwischenzeitlich wollte ich sogar die iSCSI-Geschichte ganz aufgeben, da dies immer einer unsichere Sache über Drittanbieter-Software (iSCSI-Initiator) bedeutet. Aber es ist ungemein praktisch die Benutzerverwaltung über den Mac Server zu nutzen. Nur einmal anmelden, und man hat alle zugewiesenen Ordner und Rechte zur Verfügung. Open Directory funktioniert direkt leider auch nicht, ausser man arbeitet mit diversen QPKG-PlugIns. Aber das ist mir zuviel Detailarbeit und Installationsarbeit auf Terminal-Basis. Da kenn ich mich nicht aus.


    cu Robert

  • Auf meiner 119 habe/hatte ich bisweilsen dieselben Probleme, v.a. wenn ich via WLAN verbunden bin. Interessenhalber habe ich mal 3.3.3 installiert, die vor zwei Tagen kam und der Durchsatz scheint (auf den ersten Blick) nach oben zu gehen und AFP scheint einen Tick schneller zu sein als SMB. Zumindest werden Files nicht mehr "häppchenweise" nach oben geladen. Falls Du auf 3.3.3 gehst, kannst Du mal Deine Erfagrungen posten?

  • Hi,
    ja, jetzt habe ich auch auf FM 3.3.3 upgedatet. Dafür habe ich jetzt ein ganz anderes Problem - aber der Reihe nach:
    Das Unterfangen, zwei iSCSI-Ziele einzurichten habe ich aufgegeben. Kann das iSCSI-Ziel ja dann auf dem Mac partitionieren. Hat für mich den selben Effekt.
    Dazu habe ich alle vier Platten zum Raid 5 zusammengeschlossen. Genau zu diesem Zeitpunkt habe ich die neue FM 3.3.3 entdeckt und geupdatet.
    Nun habe ich aber das Problem, dass mir beim Einrichten des iSCSI-Ziels das NAS nach ca. 1 TB sich ins Nirvana schießt. Es hört (mehr oder weniger) auf, auf den Platten zu arbeiten und ich komme weder per Q-Finder noch direkt übers Web drauf. Es reagiert nicht mehr. Nur durch manuellen Neustart kommt das NAS wieder. Dann sehe ich, dass ca. 1 TB fürs LUN formatiert wurden. Aber hinter dem LUN steht "Fehler".
    Auch weitere Versuche habe immer das gleiche Ergebnis gebracht.
    Muss ich schon wieder downgraden auf 3.2.6 oder 3.2.7?
    Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?


    cu Robert

  • Ich habe den gleichen Mist hier auch mit allen Firmeware Versionen über 3.3.2. Die iSCSI Verbindung bricht einfach so ab ist aber auf dem Linuxsystem noch gemountet... ein ls oder sonstiges wirft einen "input/output error" Ich finde es schon Hammer das diese Fehler jetzt schon so lage Probleme bereitet. Ich meine das Ding hat als feature iSCSI dann soll es bitte auch fehlerfrei funktionieren... Ein selbstgebautes NAS mit OpenISCSI Server auf Basis einer Linux Distribution wie Debian macht deutlich weniger fehler... wie kann es dann sein das eine dedizierte Lösung von einer professionellen Firma das nicht schafft?


    Sorry aber da fehlt mir echt das Verständnis! Auch die neuste Firmware hat den Fehler noch...


    Ein weiteres Problem der angeschlosse D-Link Gigabitswitch hört mit dem angeschlossenen TS-410 einfach manchmal auf zu switchen. Jumboframes werden zwar unterstützt aber habe ich nicht eingeschaltet in der NAS weil ich hörte das es Probleme geben kann. Ich Tippe mit meiner Erfahrung als Admin jetzt einfach mal ganz stark daruf das es mit Potentialunterschieden zu tun hat. Denn dieses Verhalten betrifft fasst jedes layer 2 device was man dazwischen klemmen kann...


    BerndF