Festplatte für TS-259 Pro

  • Hallo,
    ich möchte nun mein "Qnap-Sortiment" komplettieren und noch ein TS-256 Pro kaufen (ein TS-109 und ein TS-219P habe ich schon an zwei anderen Standorten stehen) :D .


    Nun brauche ich aber natürlich noch zwei Festplatten in das Gehäuse.
    In der engeren Auswahl sind momentan drei Festplatten von Western Digital:
    WD1002FBYS (Business-Modell mit 1,2 Mio. Stunden MTBF); WD10EADS (Energiesparendes Caviar Green Modell) und WD1002FAEX (High-Speed-Modell aus der Caviar Black Serie).


    Ich bin mir nun nicht ganz sicher was ich machen soll.
    Das Cariar Green Modell hätte den Vorteil, dass es sehr leise, energiesparend und auch günstig ist (ich hätte sogar noch eine solche Platte hier rumliegen, müsste also nur eine kaufen...), allerdings ist es fraglich, ob das so viel Sinn macht so ne Platte in ein ansonsten Turboschnelles NAS zu bauen (fragt sich wie viel Geschwindigkeit ich dadurch einbüße).


    Deswegen habe ich noch die Caviar Black mit inbetracht gezogen. Wenn die TS-256 mit ihrem Atom-Prozessor wirklich so super schnell ist und das Potenzial der Platte voll ausschöpfen kann, könnte das vielleich sogar Sinn machen.


    Und schließlich habe ich mir auchh noch das von Qnap empfholen Modell WD1002FBYS angeschaut, welches hinsichtlich der Zuverlässigkeit mit den 1,2 Mio. Stunden MTBF natürlich unschlagbar ist.
    Wobei ich mich hier wieder frage, ob das überhaupt notwendig ist, wenn ich schon zwei Backups habe (Wie bereits einleitend angedeutet habe ich dann insgesamt drei Geräte an unterschielichen Standorten, die sich über die Remote-Replikation gegenseitig absichern, sodass am Ende auf auf allen drei Geräten der selbe Datenbestand ist.)





    Was meint ihr? Was soll ich nehmen?
    Meine Tendenz geht ja schon fast in Richtung Caviar Black. Zwar steht die nun nicht offiziell in der Kompatibilitätsliste, was aber ja nich heißen muss, dass sie nicht funktioniert.
    Und in der Performance ist sie halt Top.
    Und die Caviar Green ist auch noch in der engren Auswahl, da mein Budget zur Zeit nich gerade so üppig ist und ich halt noch eine da habe.



    Kernfrage ist also letztlich auch, wo beim TS-259 die Geschwindigkeitsgrenzen sind.
    Kann man davon ausgehen, dass die Performance durch das NAS selbst und natürlich das ganze drum herum (Switch, Netzwerkkarte...) schon derart begrenzt ist, dass man von einer schnelleren Festplatte kaum noch was spürt, oder ist es wirklich so, dass die Performance der Platte voll durchschlägt und sich z.B. auch eine SSD lohnen würde?!



    Nachtrag:
    Hatte ich noch vergessen zu erwähnen: Nachdem ich ja bereits zwei Backups habe, habe ich mir gedacht, ich kann das ganze ruhig mehr auf Performance, als auf Sicherheit trimmen. Ich möchte daher beidem Platten als Raid 0 laufen lassen :) .

  • Hmm, keiner ne Idee?!
    Schade.


    Naja, macht nix ich kauf mir jetzt einfach zwei WD1002FAEX.
    Wird schon funktionieren :mrgreen: .

  • Naja, ist jetzt auch egal.
    Ich habe schon gestern abend die WD1002FAEX bestellt.
    Kann dann berichten, obs funktioniert.

  • Hey Netman,


    kannst du schon einen Erfahrungsbericht abgeben? Bin selbst grad dabei ein 459er NAS zu bestücken und weiß nicht, welche HDDs ich reinstecken soll.


    Danke!

  • Zitat von "CeremonyGod"

    Hey Netman,


    kannst du schon einen Erfahrungsbericht abgeben?

    Na klar, mache ich doch gerne :) .


    Über die Festplatten kann ich mich bislang nicht beklagen.
    Wie gewünscht, laufen sie wirklich turboschnell 8-) .
    Beim Kopieren schaffe ich (zumindest am Anfang) laut Anzeige von Win7 z.T. deutlich über 100 MB/s. Mit der Zeit geht die Rate zwar etwas runter (pendelt sich so bei 50-70 MB/s ein), aber ich glaube das liegt nicht am NAS sondern an der vergleichsweise langsamen Caviar-Green-Platten, die ich lokal im Rechner eingebaut habe.
    Würde die Geschwindigkeit gerne auch mal richtig testen, weiß aber nicht so recht, wie ich das machen soll ohne dabei die lokal installierte Platte mit einzubeziehen. :?


    Zwar hatte ich bislang auch einige kleinere Probleme mit meinem NAS (siehe z.B. Zugriffsrechte werden nicht korrekt gesetzt (z.T. read-only)), aber ich glaube, da können die Festplatten nichts dazu. Scheint mir eher ein Bug in der Firmware zu sein...



    Was man aber auf jeden Fall noch mit anmerken muss, ist die Tatsache, dass die Caviar Black Festplatten vergleichsweise laut sind! Vor allem die Zugriffsgeräusche sind deutlich hörbar, außerdem wird auch alles recht warm, weshalb der Lüfter gelegentlich mit erhöhter Drehzahl läuft.
    Soweit ich das beobachten konnte, steigt die Systemtemperatur hin und wieder über das Limit von 53° C. Zwar bleiben die Festplatten selbst mit meist um die 42° C deutlich unter dem voreingestellten Limit von 54° C, aber ich vermute dennoch, dass sie bei der hohen Systemtemperatur nicht ganz unschuldig sind.



    Aber gut, das mit den Geräusche ist ne Sache, die jeder für sich wissen muss.
    Ich selbst habe mit als absoluter Silent-Fan bereits von Anfang an für das NAS ein einsames Plätzchen auf dem Dachboden gesucht, an dem es nun ungestört munter vor sich hinrattern darf :P .
    Deshalb zählt in meinem Fall für mich auch nur die Performance und es dürfen auch gerne die vergleichsweise lauten Caviar-Black-Platten sein. Wenn man aber den Dachboden (oder einen vergleichbaren, geräuschtechnisch abgeschotteten Raum) nicht hat, und die Platte ins Büro oder gar ins Wohnzimmer stellen muss, würde ich devinitiv vom Einsatz der Balck-Platten abraten!
    Hierfür eignen sich dann meines Erachtens die Caviar-Green-Platten wesentlich besser. Die sind zwar etwas langsamer, dafür aber praktisch unhörbar :mrgreen: .