Bonjour/AFS

  • Moin!


    Nach dem Plädoyer neulich von David für AFS dachte ich, ich gebe dem Ganzen nochmal eine Chance. Jetzt habe ich seit knapp einer Woche AFP und TM Backup am Laufen und muss sagen, dass es etwas zuverlässiger zu laufen scheint als früher. Dennoch bleiben einige Fragen, Probleme und/oder Ungereimtheiten:


    • Was für einen Sinn hat die Freigabe "nas" im Finder? Mit dieser kann ich mich nicht verbinden. Wie kann ich diese ausblenden?


    • Was mir gar nicht gefällt ist, dass AFP alle Verzeichnisse mit jeder Menge .Apple* Dateien "verpestet". Das wäre noch zu ertragen. Aber sobald daran irgend etwas korrumpiert ist, kann man sich nicht mehr verbinden. Da würde ich mir mehr Fehlertoleranz wünschen.
    • Es kommt hier immernoch gelegentlich vor, dass ich mich einfach nicht mit AFP verbinden kann. Plötzlich, unerwartet, "vor-10-Minuten-ging-es-noch". Warten, NAS rebooten löst das Problem dann. Auch hier würde ich mir mehr Stabilität wünschen - das nervt.


    Ansonsten werde ich einfach mal weiter testen. Bzgl. Punkt 1 würde ich wirklich gerne wissen, wie ich die Freigane "nas" ausblenden kann - das verwirrt meine User.


    david: Sorry dass ich nicht auf mein ursprüngliches Posting geantwortet hatte - ich war ein paar Tage nicht da.


    Beste Grüße,


    Thorsten

  • Hi Thorsten kein Problem. ;)


    1) Das was Du da im Finder auf den Screenshot hast, ist Bonjour.
    Das kannst Du einfach ausklickern, so dass da nur noch AFP steht.
    Schaue Dir mal ruhig die beiden Videos an. ;)
    http://forum.qnapclub.de/viewt…=49&t=8001&start=0#p44994


    Solltest Du die Optionen noch nicht haben, hast Du garantiert eine ältere Firmware. Aber auch da würde sich das dann manuell via Konsole einrichten lassen. QNAP aktiviert vorerst alle, um das arbeiten zu erleichtern.


    2) Das ist kein Fehler, sondern das sind die von Apple benötigten Daten, die das AFP Protokoll mit sich bringt. Sollte man diese in Samba sehen, so ist das auf den Neueren Firmwares schon ausgeblendet, bei älteren kann man hier auch selbst Hand anlegen.
    Siehe: http://forum.qnapclub.de/viewt…0163&hilit=appledb#p27650


    DS_Store Dateien / Pfade schreibt der Apfel auch von haus aus. Um die nicht mit auf den Netzlaufwerk zu haben, gibt es einen "Terminalhack", den ich jedoch auch nicht empfehle. Ist zu vergleichen mit Windows und den thumb.db Dateien.


    3) Es kommt hier immernoch gelegentlich vor, dass ich mich einfach nicht mit AFP verbinden kann. Plötzlich, unerwartet, "vor-10-Minuten-ging-es-noch". Warten, NAS rebooten löst das Problem dann. Auch hier würde ich mir mehr Stabilität wünschen - das nervt.


    Das erinnert mich an die FW 3.10. Die Danachfolgenden, haben einen neueren netatalk drauf, der auch die AFP 3.x Protokolle (neuere Clients) besser unterstützt.
    Welche FW und welches OS hast Du auf den Clients?

  • Hallo!


    Wow, das ging aber wirklich schnell! Bin beeindruckt!


    ad 1.)
    Ja, dass das Bonjour ist, ist mir klar. Auch wo man es konfiguriert ist mir klar. Aber was ist die Freigabe "nas"?? "nas(AFP)" und "nas(SAMBA)" sind klar, die habe ich ja selbst konfiguriert.


    ad 2.)
    Hm, das Verhalten liegt aber IMHO nicht per se an AFS, sondern am Dateisystem. ext3/4 ist halt nicht HFS+. Mir ist schon klar was das für Dateien sind und dass das so gehört. Auch wenn ich es nicht sehr gelungen implementiert finde, aber gut. Was mich primär stört ist die Fehleranfälligkeit bzw. nicht vorhandene Autokorrektur bzw. Fehlertoleranz. Ein Beispiel: User arbeitet an Datei, Mac stürzt ab (jaaaa, kommt gelegentlich auch vor). Mac neu starten. Danach ist häufig das gesamte Volume nicht mehr mountbar. Erst nachdem der arme Admin (ich) händisch alle .Apple* auf dem NAS gelöscht hat geht's wieder. Samba z.B. ist da wesentlich toleranter.


    ad 3.)
    Oh, sorry, das hatte ich echt vergessen anzugeben:


    • QNAP NAS TS-219P
    • Aktuelle Firmware Version 3.2.3 build 0212T
    • Clients mit Mac OS X 10.6.2 (10C540)
    • Andere Clients mit Win XP, Vista, 7


    Grüße,


    Thorsten

  • Hi Thorsten,


    1)
    NAS ist der Hostname, den Du bei der Erstinstallation dem NAS vergeben hast. ;)
    Den kannst Du auch im NAS selbst ändern, erfordert danach aber ggf. einen Neustart. ;)
    Die einzelne "Freigabe" NAS dürfte je nachdem, was in Bonjour angeklickt wurde, der HTTP sein.
    Schaue Dir das mal im Safari -> LesezeichenSymbol anklicken -> Bonjour an.
    Da dürfte es einen Eintrag geben.


    2)
    Das Dateisystem hat nichts mit den AFP Serverseitig zu tun, und spielt, weil ja ein AFP Server auf dem NAS läuft für das Netzwerk keine Rolle. Es könnte Quasi sogar NTFS sein, wenn ein AFP Server auf Windows laufen würde.
    Dateisysteme und Network shares sind 2 verschiedene Schuhe, und haben nichts damit zu tun.
    Das ein Mac abstürzt, ist mir noch nie vorgekommen (more than 7 Years), auch bei meinen Kunden nicht. (Kernel Panic, oder sei es nur der Finder, der mal einfriert).
    So etwas passiert meist, wenn SIMBL Plugins oder halt Kernelmodule von Anwendungen z.B. WireTapPro installiert sind.
    Von so etwas sollte man sowieso die Finger lassen. ;)
    Das verhalten, wenn ein Apfel innerhalb eines Shares Abstürtzt ist bei AFP jedoch leider normal (kann vorkommen aber auch nicht). Ich würde die Fehlerquelle aber zuerst auf den MAC selbst suchen / bei den Anwendungen, die dort installiert wurden.
    Bei einer beschädigten Database (AppleDB) hat man nur die möglichkeit, die Folder auf den NAS selbst zu löschen. Dieser wird bei der nächsten Nutzung ja wieder erstellt.


    Samba ist hier natürlich etwas angenehmer, da es nicht mit diesen Daten arbeitet, was für die Äpfelchen aber auch klare Nachteile hat.
    Das ist aber auch immer wieder eine heisse Sache, die immer wieder bei den AppleDiscussions auftaucht.
    Das verhalten mit AFP und den .Apple Folders betrifft alle auf Linux / Windows (nicht MAC OS X Server) Basierte Geräte, da diese mit netatalk (So heisst der Daemon) arbeiten, dieser wird auch immer "brav" geupdatet, und wird auch immer stabiler.
    Netatalk ist praktisch die AFP Implementierung. Ruhig mal danach suchen, und die Changelist durchschauen. ;)
    Die Voraussetzungen um mit AFP sind gegenüber anderen Protokollen hoch. Da dort fast alles "Passen" muss. (Netzwerk, Clientconfiguration). Andere Protokolle sind da schon einfacher "gestrickt".
    Wobei die Fehlerbehandlung bei "wenn ein Apfel abstürtz" auch schon in der Roadmap von netatalk ist.


    3)
    Firmwaremässig, passt das, jedoch sind die 3.2 er auch etwas verbuggt in anderen Dingen. Dazu habe ich schonmal was hier im Forum geschrieben (das Betrifft aber eher andere Sachen (wie Twonky) und nicht das Sharing. ;)


    Grüsse, David

  • Hallo nochmal!


    1.)
    Falsch geraten... ;) Ich habe es mittlerweile selbst rausgefunden. Der Bonjour Browser sagte das:


    Aaaahhhh, dachte ich, TMBackup, jetzt klar! Das ist das Network Share für TimeMachine! Verbinden kann ich mich damit irgendwie nicht. Ausblenden kann ich es leider auch nicht. Egal, jetzt weiss ich wenigstens was es ist. Lässt einem ja keine Ruhe...


    2.)
    Jein, ich denke wir reden vom Selben und drücken uns nur etwas anders aus. Netatalk kenne ich sehr, sehr gut - habe ich seit Jahren auf Servern im Einsatz. Schliesslich gab es auch eine Prä-NAS-Ära... ;) Fakt ist, dass netatalk HFS-Spezifische Dinge irgendwo auf einem Nicht-HFS Filesystem (z.B. ext3) ablegen muss. Und das macht netatalk eben in diesen hässlichen Verzeichnissen:
    http://sourceforge.net/apps/me…Special_Files_and_Folders
    Ein Mac Server hat diese Verzeichnisse demzufolge eben nicht. Das ist auch eine hauptsächliche Schwäche von netatalk. Eine mögliche Lösung wäre eine HFS Partition auf dem Server, aber Open-HFS wäre mir nicht bekannt....


    Nachtrag: Oh, doch, stimmt, hfsprogs gibt's noch. Hatte ich fast vergessen. Was passiert wenn man mit netatalk auf eine HFS Partition zugreift? Nie probiert...


    Schönen Abend noch!


    Thorsten

  • HFSplus gibt's für Linux. Sogar als Kernelmodul...
    Jedoch halt nicht Journaled (mit Journaled Read Only). Also wirklich taugen tut es nix. :roll:


    Werde aber mal selbst netatalk mit einer HFS+ (nicht Journaled) ausprobieren. ;)

  • Zitat

    As of 2008-05-24 0:00:00 GMT, this project is no longer under active development


    Ich weiss nicht.... Ich probiere das nicht aus. Sieht alles nach prä-Beta aus...


    Schönen Tag!


    Thorsten

  • Hi,


    nicht das Projekt:
    http://sourceforge.net/projects/linux-hfsplus/


    Sondern direkt beim Kernel selbst. Das ganze wurde ja direkt im Kernel aufgenommen, darum wird das Projekt nicht mehr weiterentwickelt. ;)
    Ich würde nie ein "Fremdes Modul mit einbinden"... Ihhhh. :D


    Lassen wir das aber mal lieber mit HFS sein...
    Da lässt sich aktuell nur das hier aktivieren und kompilieren:

    Code
    Filesystem Drivers -> Miscellaneous filesystems -> Apple Macintosh file system support (EXPERIMENTAL)


    Code
    Apple Extended HFS file system support


    Experimental klingt nicht wirklich stabil... Und es gibt ja nix schlimmeres als ein Halb fertiges Dateisystem. ;)


    EDIT:
    HFS+ scheint zu laufen... Habe das mal an 'ner externen Platte dran gehalten...
    Egal ob Experimentell oder net, ich probiere gerade mal de Netatalk aus, und lasse mal was bis morgen drüberlaufen...


    Grüsse, David

  • Hi Thorsten, ich lasse das mal ein paar Tage weiterlaufen und mit absicht ein paar Leute draufschreiben. Bisher keine Probleme mit HFS+ (nicht journaled)... Journaled können wir schon einmal vergessen, zumindest was das Schreiben angeht. Dabei gab's dann schon mal Probleme mit den Mountpoint. (Einer nach den Anderen).


    Grüsse, David

  • Hallo zusammen,


    ab dem 4ten thread bin ich ausgestiegen.
    Ich habe das gleiche "Problem" und sehe im Finder das ganze so:



    Der Bonjour Browser sagt folgendes:



    Im NAS sind folgende Services konfiguriert:
    - Microsoft Networking / Standalone Server => aktiv
    - Apple filing protocol => aktiv
    - SHH connection / port 22 => aktiv
    - UPnP service => aktiv
    - Bonjour => siehe screenshot
    - iTunes service => aktiv
    - Time Machine support => (noch) nicht aktiv



    Dann wenn ich schon so beim schreiben bin ...:


    1. Im Finder sehe ich, das ich (nur) als Gast verbunden bin. Wie kann ich das ändern um auf die entsprechend freigegebenen Ordner zuzugreifen?


    2. Ich benutze (da noch ganz frischer MACi) nebenbei ein auf Windows laufenden Laptop. Gibt es irgendwas zu beachten? Muss SAMBA (im Bonjour Reiter) dann auch aktiviert sein?


    Und das habe ich:
    TS-210 mit neueseter Firmware 3.2.4 Build 0315T
    MAC OSX 10.6.2


    Grüße - Torsten

  • Hi Torsten,


    danke für die Screenshots.
    Die beiden anderen Fragen haben leider nix mit dem Thema hier zu tun, bitte dafür ein neues Thema erstellen.
    Wobei die 1. Frage sehr detaliert im Handbuch festgehalten ist, und es hier im Forum auch genug Threads dazu gibt.


    Grüsse, David

  • Hi David,


    danke für die schnelle Reaktion und bitte für die Screenshots.
    Gibt es dazu auch irgendeine Lösung ?


    Für die eine von den Fragen (und noch mehr) habe ich einen neuen Thread aufgemacht. Die andere hat sich auch ohne Handbuch von selber geklärt ... :oops:


    Grüsse, Torsten

  • Hi Torsten,


    das mit den Screenshot versuche ich mit Thorsten (Ihr heisst ja beide so, bloss eben mit h und ohne) via Mail zu besprechen, genau so den HFS+ Test.
    Wenn's da was neues gibt, werde ich es hier Posten.


    Grüsse, David