entzogene Freigabeordner werden nicht gelöscht

  • Die App für die Backups heißt übrigens Hybrid Backup Sync 3, kurz HBS3. Muß noch installiert werden.

    So, habe es installiert, die neue USB Festplatte schön hingestellt und einen Backupplan eingerichtet.Funktioniert schon mal Klasse! Danke für den Hinweis!


    Ich möchte ja, falls der QNAP in Flammen aufgeht, die USB Festplatte nehmen können, ein neues, gleiches NAS kaufen und dann alles möglichst tagesgenau überspielen.


    Dafür habe ich eine tägliche Komplettsicherung eingerichtet, so etwas wie ein snapshop, nur auf der Festplatte, wäre mir allerdings am liebsten. Also etwas, wo nur die geänderten Dateien neu gespeichert werden, und dennoch einige Tage rückwirkend Versionen verfügbar werden. Gibt es das?


    Eine Fehlermeldung taucht täglich auf

    Code
    "Failed to create multiversion for..."

    Die Gesamtgröße des Backups beträgt 1,35 TB , 4 sollen ca. auf der Festplatte mitgeliefert worden sein.


    natürlich ist IP-des-NAS intern, denn eine externe IP(v4) hat das NAS ja gar nicht ;) Naja, die kleinen Selbstverständlichkeiten :S

    Ich hatte leider mehr als 16 Stunden Arbeit täglich, entschuldige das späte Antworten.


    Ich will nochmal kurz zusammenfassen, was ich möchte. Es hat ja bereits entscheidende Fortschritte gegeben, es fehlt nur noch der korrekte Log in.


    Ich habe nun verstanden wofür Qsync eigentlich vorgesehen ist und innerlich alles auf Freigabeordner umgedacht, d.h. Freigaben nochmal neu sortiert und mit Netzwerklaufwerken rum experimentiert, vieles ist mir jetzt klarer. Danke für die Aufklärung!


    Ich möchte nun alle Mitarbeitenden ermöglichen, von überall, ob aus dem Büro oder Zuhause oder Park oder fremde Stadt direkt auf dem Server zu arbeite, mit den für ihn freigegebenen Ordnern.


    Dies soll vom Büro aus via Netzwerk gehen dann, das klappt auch schon ganz gut im Test. Von außerhalb soll das via openVPN gehen.


    Ich habe eine feste IP für das NAS von außen, weiß aber mit den Begriffen nicht so recht Bescheid.

    Ich habe die dazu gebucht, damit ich das NAS besser erreichen kann. Das meinte ich. Ich war deshalb verwundert, dass ich die feste interne nehmen musste.

    Aktuell kann ich mich nur mit meinem Adminkonto im Netzwerk anmelden. Das ist wohl so, weil bei VPN auch meine admindaten eingegeben sind?

    Das eine hat per se erstmal nichts mit dem anderen zu tun und ist im Prinzip völlig autark voneinander.

    Nun habe ich folgendes ausprobiert und festgestellt:


    Ich melde mich ja mit dem adminkonto auf der Oberfläche vom Qnap an.

    Dort habe ich dann auch die QVPN Dinge erledigt also Benutzer freigegeben und die Datei runtergeladen, mit der ich mich bei OpenVPN anmelde.


    Das klappt auch, wenn ich mich mit den admin Daten einlogge. Dort heißt es dann auch "YOU: admin"


    Mit den ebenfalls hinterlegten Benutzernamen Daten von mir, kann ich das nicht, das ist dasProblem.

    Ich kann mich ausschließlich mit den admindaten einwählen.


    Das ist auch der Fall, wenn ich mich mit meinem Benutzername beim QNAP einwähle, die Qvpn Datei erstelle und mich dann einwählen möchte.


    In der Folge kann ich deshalb alle Freigabeordner sehen, die der Admin freigeschaltet bekommen hat, wenn ich mich dann mit der internen, festen IP auf dem NAS einwähle.


    Hier möchte ich es ja so haben, dass angepasst an den Benutzer der eingewählt ist nur die freigegebenen Ordner zu sehen sind.

    Der Login bei openvpn, bzw die Ansicht der Ordner im Netzwerk funktioniert als noch nicht nach Benutzern.


    vpn login.png


    Netzwerk.png

    Insgesamt ist es schonmal der richtige Weg den Du hier einschlägst, noch besser wäre es aber, wenn Du das VPN nicht auf dem QNAP, sondern auf dem Router oder einem gesonderten Gerät aufsetzt.

    Das bekomme ich zeitnahe leider nicht realisieirt. Dafür funktionieren die Snapshots sehr gut, mache das auch stündlich. Vielen Dank schon mal dafür!

    2 Mal editiert, zuletzt von kuhnapuserberlinn () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von kuhnapuserberlinn mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Eine Fehlermeldung taucht täglich auf

    Code
     "Failed to create multiversion for..."

    Die Gesamtgröße des Backups beträgt 1,35 TB , 4 sollen ca. auf der Festplatte mitgeliefert worden sein.

    Hallo,


    die Fehlermeldung deutet darauf hin, dass Du eine Versionierung fürs Backup nutzen willst.

    Vermutlich ist deine ext. Festplatte aber mit exFAT formatiert, da ist keine Versionierung möglich. :(


    Zur Nutzung der Versionierung musst Du die ext. Platte mit ext3/4 oder NTFS formatieren. ;)


    Achtung:

    QTS 5.1.7.xx und HBS3 24.1.0529 haben ein Problem mit der Versionierung. :X

    Würde ich mit dieser Software nicht nutzen.