Netzwerk- und virtueller Switch - IP Adressen Konflikt

  • Guten Tag,


    ich benötige Eure Hilfe. Ich habe die drei Netzwerkadaper der Qnap wie folgt konfiguriert:


    • 10GB - Daten: 172.16.10.5 (statisch)
    • 1GB -Admin: 192 168.1.5 (statisch)
    • 1GB-VLAN: 192.168.1.6. (statisch)


    • Der VLAN Adapter liegt auf einem Trunk-Port von meinem Switch.
    • konfiguriertes VLAN auf dem Adapter ist aktuell nur das VLAN50 (die anderen VLANs wurde gelöscht)
    • Dem VLAN Adapter habe ich einen virtuellen Switch zugeordnet, der via DHCP eine IP aus dem VLAN50 zieht.

    Unter Virtualization Station läuft eine VM auf die auch brav eine IP aus dem VLAN50 zieht.


    Alles scheint sauber zu funktionieren, aber ich bekomme sporadisch IP Adressenkonflikte angezeigt. Angeblich verwendet ein virtueller Switch die gleiche IP wie der Adapter Daten. Aber da ist offensichtlich nichts konfiguriert und es gibt im 172.16.10.0 Subnetz auch keine doppelte IP. Ic bin ratlos. Das Ganze kommt seit ein paar Monaten aber ich habe keine Idee, wo ich suchen soll.


    Hier die Meldung, die in unregelmäßigen Abständen (1-2 x pro Tag) auftaucht. Hat jemand eine Idee, wie ich der Warnung auf die Spur kommen kann?

    Danke und Gruß


    pasted-from-clipboard.png

  • Moin,


    Angeblich verwendet ein virtueller Switch die gleiche IP

    wie kommst Du darauf?


    Kann es sein, dass dem VLAN Interface diese IP zugewiesen war, bevor es zum Trunk wurde und eine neue IP bekam?

  • Ist leider sehr selten, aber ich schneide so was gern mit Wireshark mit um dann zu sehen was genau im Netzwerk passiert ist.

    Welcher Switch genau?

    Es gab bei TP Link mal eine Reihe die hatte Probleme mit VLANs, das deren Datenverkehr sich mischen konnte.

    Da ist auch die Revision interessant, bei den späteren war das fixed.

  • Moin zusammen,

    tiermutter.

    ja das kann sogar sehr gut sein, dass das mal so konfiguriert war. Anfangs habe ich damit etwas rumgespielt, bevor ich das produktiv gemacht habe. Irgendeine Idee, wie man der Qnap das wieder abgewöhnt?


    Crazyhorse,

    da hängt ein Cisco CBS 350 hinter und ja, da gab es auf dem Adapter auch mal das VLAN10


    Hier noch mal die Übersicht: Aktuell ist nur die eine VM am Start und es gibt nur diesen einen virtuellen Switch. Ich hatte den virtuellen Switch auch mal ohne IP konfiguriert. Ändert leider nichts.

    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png

    Einmal editiert, zuletzt von dj-hans ()

  • Irgendeine Idee, wie man der Qnap das wieder abgewöhnt?

    Mal den Trunk auflösen, VLAN runternehmen und schauen was da dann für IPs hinterstecken. Die dann auf irgendwas freies legen und Trunk neu konfigurieren.


    Oder gleich mit Brecheisen und 3s Reset und komplett neu und sauber konfigurieren.

  • Mod: Unnötiges Volltext-/Direktzitat entfernt! :handbuch::arrow: Forenregeln beachten und Die Zitat Funktion des Forums richtig nutzen


    Brecheisen geht nicht! Da läuft nen produktiver Homeassistant. Wenn ich den abschalte, kann ich im Haus keine Beleuchtung mehr schalten! Das ist der Nachteil von Smarthome :)


    Ich habe das Subnetz 172.16.10.0 mal aus dem Trunk geworfen. Mal gucken, was passiert. Ich nehme an, die Qnap hat das irgendwo noch im Cache. ICh könnte den virtuellen Switch auch noch mal löschen und neu anlegen. Aber auch das mache ich ungern auf dem produktiven System. Die neue HW für den Homeassistant steht bereit, aber ich komme irgendwie nicht dazu zu migrieren. Ich dachte, es wäre ein Leichtes den Fehler aufzuspüren...

  • Dann wie von Crazyhorse vorgeschlagen mal ein capture laufen lassen um evtl Aufschluss zu bekommen wo das Problem herkommt...

  • Moin zusammen,


    ich wollte noch einmal Feedback geben, was die Ursache war.


    Die Qnap hat den IP Adressen Konflikt falsch bewertet. Ursache war ein Loop. Ein Sonos Player im Netzwerk war sowohl via LAN als auch WLAN unter gleicher MAC-Adresse im Netzwerk. Warum der Player das WLAN bei aktiver LAN-Verbindung nicht trennt, ist mir allerdings schleierhaft.

  • oh! auch ein Sonos "Freund" Bei 20 Playern kann man ja schon mal einen übersehen! Aber krass, dass immer die MAC-Adresse der Bridge in den Logs angegeben war und nicht der Player selbst. Und eigentlich hätte die Loop detection beim Mikrotik /Cisco CBS. eingreifen müssen. Stattdessten lag die CPU Last bei über 40%. Jetzt wo der Sonos Schei.. komplett im WLAN hängt dümpeln beide bei 5% rum. Mein Netz ist viel besser geworden, obwohl ich eigentlich alle Empfehlungen von Sonos (Spanning Tree, etc. ) berücksichtigt habe....aber gut. Irgendwann kommen die wieder ins LAN zurück, da 5.1 im WLAN Aussetzer hat.