Nachfolgemodell obwohl nicht auf der Liste trotzdem kompatibel?

  • Die größeren Platten sind nicht wirklich so viel teurer. Das stimmt. Es macht daher Sinn, sich eine Platte mit mehr Kapazität zu kaufen auch wenn man sie aktuell gar nicht braucht.

    Bei mir steht das NAS im Arbeitszimmer. Die Lautstärke der Platten ist daher auch kein unbedingtes Kriterium. Ich schließe einfach die Türe und werde im Wohnzimmer oder Schlafzimmer nicht von dem Rattern, Klackern oder sonstigen Geräuschen belästigt. Die Seagates sollen „pfeifen“. Die Türe ist natürlich auch nicht schalldicht und insoweit nicht mit einem NAS im Keller zu vergleichen. Der Geräuschpegel sollte daher schon erträglich sein. Ein permanentes Pfeifen oder Brummen wäre ein K.O.-Kriterium für mich.

    Auf hwlxx kann man sich die realen Pegel der einzelnen Platten anhören.

    Dann erlebt man nach dem Kauf keine Überraschung …

  • Dann erlebt man nach dem Kauf keine Überraschung

    Obacht!

    Das hatte ich in meinem Artikel zur MG09 angerissen... Ob eine Disk laut empfunden wird oder überhaupt laut klingt, kann von mehreren Faktoren abhängen und daher in unterschiedlichen Situationen auch unterschiedlich ausfallen...

  • tiermutter

    Da gebe ich dir Recht. Das tatsaechliche Geräusch hängt auch von der Umgebung ab.

    Das ist wie wenn man einen Lautsprecher im Laden kauft.

    Zuhause klingt er aufgrund der persoenlichen Situation (Schallreflexionen) dann komplett anders.

    Die haben dort die einzelnen Modelle offen auf dem Tisch liegend bei verschiedenen Situationen (Anlauf, Arbeit, Ruhe, etc.) getestet.

    In einem Computercase oder in einem NAS hoert sich das dann nochmal anders an. Auch wenn Resonanz dazukommt.

    Man kann aber dadurch die unterschiedlichen Geraeusche der einzelnen Hersteller/Modelle sehr gut unterscheiden.

    Aus einem Brummen wird sicherlich kein Pfeifen werden. ;)

  • Habe gerade mal auf hwlxx bei gleicher Lautstärke über meine Anlage die Pegel der einzelnen Platten verglichen und musste feststellen das die Seagate IronWolf Pro (ST20000NT001) mit 22 TB am leisesten ist.

    Die Toshiba Platten sind unter Last wesentlich lauter und knistern auch. Man hört die Zugriffe.

    Die Seagate hat ein dumpferes Geräusch was die Platte leiser erscheint. Ganz nah dran ist auch WD Red Pro 16 TB welche ein klein wenig heller klingt und somit lauter ist. Die WD Red Plus 8TB ist erstaunlicher Weise viel lauter als die WD Pro Platte.

    So, jetzt habe ich das ganze nochmal gemacht und mir zusätzlich ein Pegelmessgerät (App auf dem Handy) zum Vergleich hinzugezogen.

    Ich bin sogar auch auf das gleiche Ergebnis gekommen. :)