Unendlicher RAID-1 Abgleich

  • Hallo Leute,


    ich habe seit Jahren einen TS-251 mit 2 Laufwerkseinschüben, die ich als RAID-1 konfiguriert habe.
    Firmware-Version: 5.0.0.1932
    Als Platten habe ich je WesternDigital red, 4TB, relativ neu (356 Tage laut SMART Status)

    Es laufen keine weiteren Apps auf dem Teil, was über den Anliefer-Zustand hinausgeht, außer Filestation alles deaktiviert.


    Das NAS läuft häuslich in einer Mac Umgebung und hat vor allem die Aufgabe, TimeMachine Backups entgegen zu nehmen (neue Variante, mit HBS 3).

    Die Backups sind sehr "unaufgeregt", da mit wenigen, eher großen .psd-Dateien gearbeitet wird. Allerdings sind ja die sich verändernden Systemdateien (Monterrey, Apple Silicon) hinzuzurechnen.
    Das Benutzer Quota habe ich auf 1.5TB gesetzt, davon sind akut 1.2 genutzt. Danach würden ja alte BackUps gelöscht.


    Nun das Problem:

    Nach einem Backup mit TimeMachine früh am Morgen ist das RAID gefühlt den Rest vom Vormittag damit beschäftigt sich "aufzuräumen". Das Gerödel der Platten nimmt und nimmt kein Ende. Das Gerappel geht mir etwas auf den Zeiger, so dass ich die stündliche Frequenz von TimeMachine auf "alle 6 Std." hoch gesetzt habe, sonst wäre das NAS den ganzen Arbeitstag am rödeln.


    Meine Frage:

    "Darf das so?". Gibt es eine Möglichkeit, das RAID ökonomischer/schneller seine Synchronisation vorzunehmen zu lassen bzw. den grund des "Rappeln" abzustellen?
    Oder gibt es eine "Ecke" in HBS 3, um TimeMachine besser zu konfigurieren?



    Danke für freundliche Hilfe!

    Johannes

  • Mit Mac und I-Produkten habe ich keine Erfahrung, aber was für WD Red sind das, EFAX oder EFRX?


    Gruss

  • Super für Deine rasche Antwort!


    Also die WD Platten sind Modell: WD WD40EFAX-68JH4N0

    Wohl also EFAX (???)

    Also ob das irgend was mit einer Mac-Umgebung zu tun hat, mag ich bezweifeln. Wenn bei so einem Backup ne Million Fizel-Dateien gespeichert werden müssten, wäre es erklärbar, dass dann die Raid-Synchronisation etwas dauert. (Bin mir aber gar nicht so sicher, ob das nicht im gleichen Moment erledigt ist).
    Ich habe irgendwie die Festplattenansteuereung durch das Betriebssystem in Verdacht oder HBS 3 (Hybrid Backup Sync-App) ist in Bezug auf den TimeMachine-Dienst unterirdisch schlecht programmiert.

    Was mir (im Verbindungslog) aufgefallen ist, dass beim Backup hunderttausende logins-/logout abgeleistet werden. Aber zum Zeitpunkt der Platten-Rödelei ist das Backup längst abgeschlossen und an der Stelle "alles ruhig". Das Platten-Zugriffsgerappel geht erst danach los und dauert echt ewig.


    Ein Test wäre es, auf die alte Version eines TimeMachine Backups zurück zu gehen (alle user auf 1 account, geschrieben wird in ein DiskImage). Das wäre etwas Aufwand. Wenn dann aber Ruhe ist, wäre klar dass das neu TimeMachine-Backup in HBS 3 ganz mies programmiert ist. Hat also m.E. in engerem Sinne "nichts mit Mac" zu tun.


    Danke von Johannes

  • Nein, aber EFAX sind SMR Platten, und die sind nur bedingt NAS-tauglich!

    Für mich sind die sogar NAS-untauglich! Und das ewige Gerödel könte durchaus damit zusammenhängen.

    Wenn Du die noch nicht solange hast, würde ich versuchen die gegen EFRX zu tauschen (das wären dann WD Red Pro), da würde ich mal beim Händler anklopfen.


    Gruss

    Einmal editiert, zuletzt von FSC830 ()

  • Ticket an WD wegen mangelnder Performance im NAS Betrieb.

    Die schreiben in den CMR Cache beim Backup und dann wird das im Hintergedanken in den SMR Bereich übernommen, wenn das Backup fertig ist.

    Reicht die Zeit dafür nicht aus, ist der CMR Cache dann bei Backup 2/3 voll, wird es richtig langsam und die HDs rödeln wie doof hinterher.


    Dann Abends wenn dein MAC aus ist kommen die erst dazu den CMR Cache sauber weg in den SMR Part zu schreiben.


    Dann gehts aber morgens wieder los.


    Da helfen nur CMR HDs oder das Intervall zu reduzieren, was aber nur bedingt hilft. Denn die HDs werden immer Probleme im SMR Betrieb haben!

  • Boah eh, jetzt bin ich echt beeindruckt, in welchen Feinheiten ihr euch auskennt! Und zugleich fühle ich mich von WD doch recht "verarscht". Die Platten bekommt man ja nicht gerade hinterher geworfen. Was denken die sich bei sowas, diese Dinger eben für NAS-Betrieb zu deklarieren? Ohnehin hört sich das stundenlange Gerödel ja auch irgendwie ungesund an.


    Ich kümmere mich also darum, obgleich ich meine Piepen gerade für andere Elektrik rausgeworfen habe.


    Vielen Dank für eure Auskünfte! Kompliment!


    Johannes

  • Erfahrung durch Erleiden! :D:D:D

    Du bist nicht der Erste, dem das widerfährt.


    Gruss

  • Nochmals danke!

    Wollte nun gar nicht so in das Kleinklein gehen, das finde ich in Foren bisweilen ermüdend: Aber ich schaue gerade nach WD 4Tb EFRX Platten (bei Cyber***). Da verzweifelt der Laie nun das nächste Mal bei all den Varianten ...


    Und weiter geht's gleich mit den Schwierigkeiten: Bei heise wird gleich darauf hingewiesen, dass man in einem RAID Verbund keine Mischung von CMR und SMR fahren solle. Heißt das für mich nun, ich muss den Karren von 0 an neu aufsetzen? Oder kann ich (wie bisher) für einen Übergang eine der SMR Platten im RAID gegen eine CMR tauschen, warten bis die gesynct ist, und dann die andere CMR einsetzen?



    Johannes

    Einmal editiert, zuletzt von amadeus21 ()

  • Oder kann ich (wie bisher) für einen Übergang eine der SMR Platten im RAID gegen eine CMR tauschen, warten bis die gesynct ist, und dann die andere CMR einsetzen?

    Darin sehe ich kein Problem, da die "alte" SMR Platte ja nur gelesen werden muss, geschrieben wird auf die CMR und genau das wäre bei SMR problematisch.

    Backup ist ohnehin Pflicht, schiefgehen kann immer was :)

  • Ticket an WD und auf Tausch bestehen.


    Macht mein Schwiegervater gerade.


    Ansonsten setze ich Server HDs ein sind auch für NAS freigegeben aber günstiger.

  • Abschlussbericht.


    Hier will ich nochmal eine Meldung geben, denn ich finde es blöd, wenn Leute völlig aufgeregt in ein Forum kommen und dann wieder ohne einen Kommentar verschwinden.


    Ich habe zuerst in der QNAP –> Systemsteuerung –> Speicher & Snapshots solange herumgewühlt, bis ich die Stelle gefunden hatte, wo man auch bei laufendem Betrieb eine Platte für die Entnahme abmelden kann ("Datenträger kann entnommen werden"). Dann habe ich erst Platte 2 des Raid herausgenommen, umgebaut, eingeschoben. Die Synchronisierung ging die Nacht über (≥ 9 std.).
    Bei der 2. Platte (also logisch Platte 1) war ich dann so schlau, zuvor die Dienste-Priorität (File-Dienste vs. Raid-Synchronisation) zugunsten der Raid-Synchronisation auf "hoch" zu stellen. Dann brauchte der zweite Sync nur etwa 2 Std. Danach natürlich die Prio wieder auf "Standard" zurück gestellt.


    To cut the story short: Es hat bei dem, was es helfen sollte, nichts geholfen. Der Mac (M1 Max) macht morgens kurz nach dem Einschalten ein Time Machine Backup. Dabei kommen – es kann sich nur um Systemdateien handeln, die einen neuen Zeitstempel haben – doch immerhin ca. 5 GB zusammen. Das Backup ist aber innert weniger Minuten rüber geschoben. Danach beginnt der NAS ohne Übertreibung 45 Minuten und länger an zu rappeln.
    Die neuen CMR-Platten hören sich allerding etwas "kerniger" an, während die alten SMR eben rappelten.


    Da das Time Machine Backup definitiv abgeschlossen wird, muss die Rappelei softwareseitig meim NAS zu suchen sein. Wie gesagt vielleicht liegt es an der neuen Version des TM Backup von QNAP, denn auch wenn ich mehrere GB Grafikdateien aufs Mal rüber *kopiere*, ist mit Abschluss des Kopiervorgangens sofort wieder Ruhe.


    Gleichwohl habe ich den Eindruck, dass Western Digital mit seinem "Trick" die Magnetspuren gerade bei Server-Platten sich überlappen zu lassen (= CMR Version), eher Rufschädigung veranstaltet. Da war bestimmt ein "Jugendliches Marketing-Genie" am Drücker mit dieser Idee...


    Die Sache war also recht instruktiv - aber auch teuer und von wenig Erfolg gekrönt ...


    Grüße von Johannes!

  • Was läuft denn noch alles auf dem NAS, der Multimedia Dienst? Der dann Miniaturansichten von allen Dateien erstellt?

    Qsirch?


    Die Multimedia Dienste kann man erst ab QTS 5 sauber deinstallieren. Qsirch 5 wurde bei mir auch nach 1 Woche nicht fertig mit dem indizieren, dann ist es mit allem Geraffel was es noch so mit bringt runter geflogen.


    Hast du jetzt selber neue HDs gekauft oder konntest du die über WD eintauschen?

  • Hallo CR, um die Multimedia-Dienste kann ich mich nochmal kümmern. Da habe ich grad keinen guten Überblick. Das allermeiste (video, photo, music) ist auf jeden Fall deaktiviert.

    Auf jeden Fall ist aber das Symptom, dass wenn ich mal hunderte von Dateien und mehrere GB (z.B. nach Abschluss eines Auftarges) *von Hand* auf dem NAS archiviere, dies "kommentarlos" übernommen wird, nur bei TM Backups erfolgt diese "Aufregung".


    Braucht Dich aber erst mal nicht weiter zu beschäftigen. Ich bastle da noch mal rum und melde mich notfalls wieder.


    Grüße Johannes