QVPN: Wie Einwahl zu VPN-Server, aber Internet direkt

  • Hallo,


    ich habe an einem anderen Standort einen OpenVPN-Server laufen. Ich möchte, dass mein NAS (TS 473A) dorthin eine VPN-Verbindung aufbaut, sodass ich mit dem VPN-Server Daten austauschen kann. Der restliche Datenverkehr, also z.B. NAS<->Internet, soll aber weiterhin direkt, also nicht über den VPN-Server, erfolgen. Kann ich das irgendwo einstellen?


    Wenn das mit OpenVPN nicht geht, würde ich auch notfalls auf Wireguard umsteigen.

  • Ja du musst nur Split Tunneling richtig einstellen, sprich nur das Netz der anderen Seite durch den Tunnel zulassen, dann läuft alles andere weiterhin direkt über das Default Gateway ins Internet.

  • Ich weiß jetzt nicht wie QVPN die Konfig aufbaut (eventuell mal posten), aber ich meine mich zu erinnern, dass man serverseitig mit nem Häkchen einstellen kann, ob der gesamte traffic über das VPN geht oder nicht.

  • Klar geht das.

    Was/ wer macht denn den Server? Dort wäre die Einstellung zu suchen und/oder direkt in der Client Config, die müssten wir mal sehen (ohne die IP/ DNS des Servers und ohne Keys/Zertifikat).


    Edit:

    Damit stellst Du das am NAS aus. Fraglich ist dann, ob die Configdatei das nochmal anders regelt.

    pasted-from-clipboard.png


    Stelle die Verbindung zum VPN doch erstmal her und prüfe, ob der Traffic überhaupt über das VPN geht.

  • Der VPN-Server ist ein RaspberryPi.


    Wenn ich die VPN-Verbindung mit dem Windows-Client herstelle, läuft auch der Internet-Traffic durchs VPN.


    Ich merke gerade, dass ich ein vorgelagertes Problem habe: QVPN akzeptiert meine .ovpn-Datei nicht, obwohl ich bereits alle Zeilen entfernt habe, die QVPN laut dieser Beschreibung nicht erlaubt.


    Hier ist die Client-Config (.ovpn-Datei) ohne Serveradresse und ohne Keys und Zertifikate):

    Code
    client
    dev tun
    proto udp
    remote [mein server-dns-name] [mein server-port]
    resolv-retry infinite
    nobind
    remote-cert-tls server
    cipher AES-256-CBC
    auth-nocache
  • Jo, ich bin mir aber nicht sicher, ob QVPN die Konfig blind übernimmt oder nicht doch anpasst. Ich meine mich zu erinnern dass zumindest ältere QVPN nicht mit allen Optionen klarkamen und diese teils verworfen wurden oder manuell entfernt werden mussten. Daher würde ich das einfach mal testen.


    Edit

    Jo, per config wird nicht per default dadurch geroutet, also alles gut.

  • Also wenn ich mich, wie gesagt, mit dem Windows-Client und dieser Client-Config mit dem VPN-Server verbinde, Wenn's nicht an der Client-Config liegt, muss es an der Server-Konfiguration liegen, oder? Wonach könnte ich denn dort mal schauen?

    Und dann muss ich immer noch irgendwie eine Client-Config bauen, die QVPN auch importieren will.

  • Jetzt bin ich etwas verwirrt... Windows? Warum Config für QVPN umbauen? Die Konfig müsste genau das machen was du am. NAS haben willst.

  • Ups, sorry! Mein Satz ist unvollständig.

    Ich wollte nur sagen, dass mein gesamter Internettraffic durchs VPN geht, wenn ich mich mit dieser Konfig-Datei und dem OpenVPN-Windows-Client zum Server verbinde. Wenn ich also die gleiche Konfig-Datei nehme und das QNAP-NAS sich beim VPN-Server einwählen lasse, erwarte ich das gleiche Verhalten, nämlich das unerwünschte.

    Ich kann's leider noch nicht testen, weil ja QVPN die Konfig-Datei nicht importieren will.

  • Ist in der configdatei das Zertifikat enthalten? Das braucht QVPN, da man das Zertifikat nicht separat hochladen kann.


    Welchen Client benutzt Du in Windows? Eventuell gibt es dort zusätzliche Optionen, die alles durch den Tunnel routen, denn lt. der Config die Du gepostet hast wird erstmal gar nichts durch den Tunnel geroutet.

  • Ja, da ist ein Zertifikat enthalten. Hier mal etwas vollständiger:


    In Windows nehme ich den offiziellen Client. Die Installationsdatei war openvpn-install-2.4.7-I607-Win10.exe. Für solche Einstellungen, um die es hier geht, öffnet die OpenVPN GUI bloß diese .ovpn-Datei in Notepad. ;) Weitere Hilfe bietet das Programm nicht.

  • Ok, und was sagt QVPN wenn du die Konfig importieren willst?


    Jo OpenVPN GUI ändert daran nichts, das routing wird natürlich trotzdem entsprechend aufgebaut (da habe ich vorhin nur die halbe Wahrheit erzählt). Dann kann es nur noch sein, dass die default Route vom Server gepusht wird, dann wirst du im Protokoll den Eintrag

    "push_reply: route x.x.x.x..." oder so ähnlich finden. Das muss dann serverseitig abgestellt werden, sodass nur noch die Route ins LAN bzw. zum QNAP gepusht wird.


    Edit

    Oder gar keine Route pushen und die Route manuell in der Konfig eintragen...

  • Im Log steht nichts von push oder route:


  • Ok, und was sagt QVPN wenn du die Konfig importieren willst?

    Es erscheint diese Meldung:

    Code
         Diese Datei enthält falsche Parameter. Bitte bearbeiten Sie die Datei oder laden Sie eine andere hoch (*.ovpn).
  • Nimm mal proto udp raus und schreib das udp hinter host port


    Also zb meinserver.de 1194 udp


    Edit:

    Sowas lässt mir ja keine Ruhe... also bei mir schluckt QVPN diese Config anstandslos. Einziger Unterschied zu dem was Du gepostet hast ist natürlich der Host und Server sowie die Certs und Keys. Ist da eventuell was faul? Wenn bei nem Cert oder Key auch nur ein Zeichen fehlt, akzeptiert QVPN das nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von tiermutter ()

  • Nimm mal proto udp raus und schreib das udp hinter host port


    Also zb meinserver.de 1194 udp

    Das brachte leider auch keinen Erfolg.


    Ich habe jetzt auch mal die QVPN-App über das App Center neugestartet - kein Erfolg.

    Auch mit dem Edge-Browser - kein Erfolg.


    Gemäß dieser Seite habe ich auch mal die Zeile key-direction (beide Varianten) testweise hinzugefügt - kein Erfolg.

    Der Rest der dort genannten Punkte passt bei mir ja bereits; außer, dass ich als letzten Block <tls-crypt> anstatt <tls-auth> habe.


    Ich verwende QVPN Service V3.0.770, und du?

  • Das brachte leider auch keinen Erfolg.

    Habe ich mir im Nachgang schon gedacht, sorry.

    außer, dass ich als letzten Block <tls-crypt> anstatt <tls-auth> habe.

    QVPN kommt mit beidem klar, das sollte nicht das Problem sein (habe den Import mit beidem getestet).

    Ich verwende QVPN Service V3.0.770, und du?

    Aha! Ich bin etwas oldschool unterwegs und habe v2.3.710, weil es v3 erst ab QTS 5 gibt, ich aber noch auf 4.5.3 bin. Ob ich das Ding unter Deiner Version importiert bekomme, kann ich aber erst Montag testen... könnte ein Bug oder Feature sein :)