Qnap NAS nicht mehr erreichbar und dauerhaft überlastet

  • Guten Tag,


    ich habe bisher ein RPI4 mit OMV Nas gehabt. Da dies mit zwei Platten aber nicht so rund lief, habe ich mich entschieden ein Qnap TS-251+ gebraucht zu kaufen. Die Ersteinrichtung mit einer HDD erstmal hat auch einwandfrei geklappt.


    Nachdem ich jedoch das Firmware Update auf Version 4.5.4.1741 gemacht habe, geht gar nichts mehr.

    Ich habe keinen Zugriff mehr auf die Weboberfläche. Wenn die Nas nach etlichen Neustarts mal im Qfinder Pro angezeigt wird, dann mit einer 169 Ip Adresse. Nachdem ich mehrmals den 3 Sekunden und 10 Sekunden Reset gemacht habe und der NAS eine feste IP über die Fritzbox zugewiesen habe (192.. IP), ist plötzlich die Weboberfläche wieder erschienen. Jedoch war die Festplatte im Status "entladen". Ich dachte mir das ich sie durch den Einstellungspunkt "Entfernen" und danach wieder eventuell wieder neu einlesen richtig konfigurieren und einmal komplett löschen kann, da sie sowieso noch leer ist. Nachdem ich auf Entfernen geklickt habe, kam die Meldung "Netzwerk unterbrochen oder Nas überlastet" und jetzt ist es dasselbe Spiel wieder. Nas nicht mehr über Qfinder Pro oder Web erreichbar. Nachdem ich die Nas vom Strom getrennt habe, erscheint sie im Qfinder Pro. Beim anklicken kommt jedoch die angehängte Fehlermeldung. Nach einem 3 Sekunden Reset war die Weboberfläche wieder da. Nachdem ich die HDD Neu als statisches Volume anlegen wollte, kam die Meldung "Server überlastet", wodurch die Verbindung zur Weboberfläche und Qfinder Pro wieder weg war.


    Ich hoffe mir kann hier jemand weiter helfen, da ich echt eine Verbesserung gegenüber OMV erwartet habe, jedoch bis jetzt nur enttäuscht wurde.


    Leider wusste ich nicht genau in welcher Kategorie ich den Thread posten soll, hoffentlich ist das hier in Ordnung.


    Mit freundlichen Grüßen

  • Bluray_123

    Hat den Titel des Themas von „Qnap NAS nicht mehr erreichbar“ zu „Qnap NAS nicht mehr erreichbar und dauerhaft überlastet“ geändert.
  • Ich hatte soeben ein ähnliches Problem bei der Installation der vorherigen Firmware. Ich habe das NAS jedoch nicht ausgeschaltet. Es hat ~30-45 Minuten nach Installation der Firmware gedauert, bis die Weboberfläche wieder verfügbar war (TS-253A).

    Bei mir ging es wieder, als ich es dann über den QFinder versucht habe, weil der über die IP geht, nicht über den Name. Das war bei mir zumindest das Problem, aber das wird dir leider auch nicht weiterhelfen.

    Ich hatte so etwas ähnliches schon mal. Damals habe ich ihn einfach "machen lassen" - mehrere Stunden.

  • Je nachdem von welcher Version Du kommst, kann es sein, dass Du fortan den Port hinter der IP angeben musst. 8080 oder 443 per default. ZB 192.168.174.20:8080

  • Vielen Dank für die Antworten.


    Ja so dumm das jetzt auch klingt, nachdem ich das Lan Kabel mal getauscht habe, ging alles problemlos! Lediglich einmal ist die NAS noch "überlastet" gewesen, wodruch die Weboberfläche nicht erreichbar war, das war jedoch ganz am Anfang. Nach einem 3-Sekunden Reset geht seitdem alles!


    Ich habe jetzt allerdings festgestellt, dass ich über Samba lediglich 35 MB/s ca beim übertragen von Daten hinbekomme. Bei dem Raspberry Pi mit OMV waren es ca 80 MB/s. Mit NFS schaffe ich ca 58 MB/s. Lan Kabel ist ein Cat 8 Kabel.

    Ich habe immer wieder gelesen das NFS nicht so sicher ist. Ich habe dies auf die IP Adressen der Rechner begrenzt, wodurch jedoch die Rechteverteilung über Benutzer für die jeweiligen Ordner hinfällig ist oder ?

  • dass ich über Samba lediglich 35 MB/s ca beim übertragen von Daten hinbekomme.

    Die Übertragungsrate hängt sehr stark von der Größe der Dateien ab. Teste mal mit einem Geschwindigkeitstestprogramm (am Mac gibt es da immer den Blackmagic Speed Test), um vergleichbare Werte zu kriegen.

    Ich habe immer wieder gelesen das NFS nicht so sicher ist.

    Ist es auch nicht.


    NFS geht in der Konzeption davon aus, dass das Netz sowie sämtliche Rechner im Netz von der gleichen Administration betreut werden, und alle Nutzer nur eingeschränkte Rechte habe. Die Rechte - und damit die Sicherheit von NFS - wird beim Login am Rechner geprüft, nicht beim Zugriff auf die NFS-Verzeichisse.


    Wenn ich in deinem LAN bin, aber die volle Kontrolle über meinen Rechner habe, kann ich auf diesem einen Benutzer anlegen mit gleichem Namen und Unix-Id wie dein Benutzer, und dann habe ich in der NFS-Freigabe vollen Zugriff auf alle deine Daten.


    Die Begrenzung auf eine IP bringt auch nur sehr begrenzt was, denn um den Schutz zu umgehen, brauche ich das LAN-Kabel an deinem Rechner zu ziehen oder zu warten, bis dein Rechner ausgeschaltet ist. Dann stelle ich deine IP bei meinem Rechner ein und habe wieder vollen Zugriff auf deine Dateien.


    Wenn ich deine IP oder deine User-Id nicht kenne, muss ich das eben Beschriebene nur automatisieren, dann habe ich den für dich unerwünschten Zugriff auch schnell.


    Wenn du mit NFS die gleiche Sicherheit wie mit SMB und AFP haben willst, musst du eine Autorisierung mit Kerberos einbauen - was nicht so trivial zu machen ist wie bei SMB/AFP.