QNAP TS 653B 8G M.2 PCI-E Erweiterung

  • Ich habe das QNAP 653B 8G mit 6 x 8 TB Segate Pro, und 1x M.2 PCI-E Erweiterung mit 256 GB was bringt mir eine zweite M.2 Erweiterungskarte mit 1 TB z.B. 970 EVO plus ?

  • weniger Geld auf dem Konto


    Oder was soll die Frage?..was solls denn bringen?..was ist das Ziel?


    Warum werden SSDs hier einzeln betrieben?

  • Warum werden SSDs hier einzeln betrieben?

    Ein möglicher Grund wäre, die volle Bandbreite des PCI-Bus zu nutzen. Bei 2 NVMe Karten in einer PCI-Erweiterung kann es schnell eng werden ...

    Ich habe in meiner TVS-882 zwei einzelne PCI M.2 Adapter drinnen und da jeweils eine NVMe SSD verbaut, jede kann dadurch den max. PCI Bus verwenden (= sauschnell)


    Ob es notwendig ist und ob es das Geld wert ist, ist ein anderes Thema, zumindest so ein "Drittanbieter" Adapter kostet nicht die Welt und das war es mir für diverse NVMe Tests wert. ^^

  • Ein möglicher Grund wäre, die volle Bandbreite des PCI-Bus zu nutzen. Bei 2 NVMe Karten in einer PCI-Erweiterung kann es schnell eng werden ...

    Diese Option stellt sich aber bei Heinrich nicht. Je nachdem, was für eine SSD er bereits hat, ist diese vermutlich bereits leistungsfähiger als sein einziger PCIe Gen2 x2 Steckplatz. Von daher bringt es ihm nicht mehr Geschwindigkeit, höchstens mehr Speicherplatz und gegebenenfalls weniger Geschwindigkeit je SSD, je nach Lese-/Schreibmusterverteilung zwischen beiden SSDs.

    Ich habe in meiner TVS-882 zwei einzelne PCI M.2 Adapter drinnen und da jeweils eine NVMe SSD verbaut, jede kann dadurch den max. PCI Bus verwenden (= sauschnell)

    Aber auch bei Dir stimmt Deine Aussage nur begrenzt. Du hast zwei PCIe-Steckplätze mit unterschiedlichem Layout. An Deinem PCIe Gen3 x16 schafft keine einzige SSD, diesen Bus komplett auszureizen. Da kannst Du also mit der Erweiterungskarte, die Dir 4 M.2 SSD Gen3 x4 clientseitig anbietet, bei voller Bestückung mit 4 leistungsfähigen SSD Gen3 x4 erst voll ausreizen, wenn Du dann auf dem 2. Steckplatz z.B. eine Netzwerkkarte mit 2x 10 GB/s oder schneller anschließt, und Deine sonstige Infrastruktur auch entsprechend schnell Daten liefern bzw. abholen kann. Oder hast Du bei Deinem NAS einen Prozessor gewählt, der die Busse nicht dauerhaft so schnell bedienen kann?

    zumindest so ein "Drittanbieter" Adapter kostet nicht die Welt und das war es mir für diverse NVMe Tests wert. ^^

    Was hast Du denn für einen Adapter von anderen Anbieter gefunden, der von Deinem NAS auch unterstützt wird, mit welcher Version des Betriebssystems?


    Ich hatte es so verstanden, dass mit steigender Betriebssystemversion immer weniger Anbieter unterstützt würden, und dann nur noch die Karten von QNAP verbleiben.

  • Ich habe ja auch nie behauptet, dass meine HW an die Grenze kommt. Ich wollte lediglich verschiedene Konfigurationen testen und bin daher bei einer CPU-Upgrade und NVMe Cache geblieben, da mich das QTIER eher enttäuscht hat.


    Mein NAS hat noch genügend Reserve und hart der Dinge die noch kommen könnten ...

    Ich sehe halt an der Performanceleistung, dass die SATA M.2 niemals an eine NVMe herankommen, sofern die ordentlich angebunden ist:

    pasted-from-clipboard.png


    Zur Frage der HW, ich verwende 2 x Delock 89370 M.2 Schnittstellenkarte/Adapter, aber die sollten wohl nur mit ältere FW funktionieren.

    Was mich wiederum dazu bringt, mein TVS-882 einfach nicht mehr mit neuerer FW upzugraden, ich bleibe daher "für immer und ewig" bei der 4.3.6.0993