Raid 5 nach 2 defekten Festplatten noch zu retten?

  • Hallo QNAP-Gemeinde,

    ich wende mich an euch, um mein Raid5 eventuell noch zu retten.

    Kurze Infos:

    QNAP 853 pro

    6x Seagate SV35 ST3000VX000 3TB Raid5

    1x WD Red 6TB Backup

    Am 29. 12. Habe ich Abend eine Fehlermeldung erhalten, dass auf der 5. Festplatte 1200 fehlerhafte Sektoren gefunden wurden und ich die betreffende Festplatte austauschen soll. Gesagt getan, NAS heruntergefahren und neue Festplatte bestellt. Leider stellte sich dies als schwieriger heraus als ich gedacht habe. Aktuell kostet die Festplatte Seagate SV35 ST3000VX000 knappe 200€, nach kurzem Suchen fand ich sie bei eBay USA für ca. 85€ + 35€ (Versand, Zoll usw.). Diese habe ich bestellt und am 15.01. erhalten, ich habe sie anstelle der fehlerhaften Platte ins Gehäuse gesteckt und das QNAP gestartet. Normalerweise fängt das NAS nach dem Booten sofort an die neue Platte ins Raid einzubinden, bei mir leider nicht. Ich bemerkte das die Platte nicht vom Gerät erkannt wird und baute sie in ein externes Festplattengehäuse ein, Ergebnis Platte defekt, wird nicht vom PC erkannt, startet kurz, klackert und geht wieder aus. Kurz bevor ich das NAS heruntergefahren habe, meldete es das die 3. Festplatte 1600 fehlerhafte Sektoren hat und ich die betreffende Festplatte austauschen soll. Ich dachte jetzt ist der SuperGAU eingetroffen. Nach einigen Telefonaten mit Seagate habe ich am Freitag eine Festplatte auf Garantie erhalten, sie ins NAS gesteckt (Ersatz für die 5. Festplatte) und es gestartet. Nach ca. 15 Minuten meldet das NAS Rsync abgeschlossen und Raid wieder verfügbar aber im schreibgeschützten Modus wegen der 3. Festplatte (blinkte aber weiterhin rot/grün). Zur Sicherheit habe ich es noch laufen lassen, vielleicht sind noch nicht alle Vorgänge abgeschlossen. Abends meldete es einen Fehler an der 3. Festplatte und die LED am Einschub leuchtete ROT. Ich kann nun nicht mehr auf das NAS zugreifen, das es nach einem Neustart nicht mehr hochfährt. Liegt es daran, dass das Betriebssystem auf dem Raid installiert ist und dies nun zerstört ist? Kann ich das Raid 5 noch irgendwie retten? Einbindung der neuen Platte war ja abgeschlossen bevor die 3. Festplatte den Fehler hatte. Alle meine Daten liegen jetzt auf der Backupfestplatte, sollte ich sie rausziehen, bevor ich anfange das Raid neu aufzubauen und es nicht mehr zu retten ist, um sie nicht zu gefährden?

    Ich bedanke mich schon mal für eure Hilfe!!

    Gruß Daniel

  • Ja, warum ?

    Ich glaube kaum das der Rebuild des Raids nach 15min fertig war. Und dir ist eine 2te Platte mit Fehler ausgestiegen.

    Ich werde auch nie verstehen warum das NAS runter fährt um eine defekte Platte zu tauschen. Dein NAS ist HotPlug fähig.

  • Das der resync so schnell geht überrascht mich, das dauert bei 6TB 6-12 Stunden.

    Wenn genau dabei eine weitere HD ausfällt, dann ist alles verloren.

    Dafür gibts das externe Backup.

    Ein RAID ist zur Erhöhung der Datenverfügbarkeit und Datensicherheit gedacht, aber auf gar keinen Fall als Backup.


    Das mit dem Shutdown kann ich verstehen.

    Wenn man auf den Ersatz wartet und auf die Verfügbarkeit nicht angewiesen ist, kann man das machen.


    Also Zeit für einen Neuanfang.

  • Wenn er nur eine 6 TB Platte als Backup hat, heisst dass, das er maximal 6 TB an Daten auf dem RAID5 hatte.

    Evtl. solltest Du dann überlegen, beim Neuaufsetzen direkt ein RAID6 zu nehmen, da dort 2 Platten gleichzeitig ausfallen dürften.

    Da ich vermute, dass die 3TB Platten schon länger laufen, könnte das sinnvoll sein.

  • Ich würde aber keine ST3000VX000 mehr verwenden.. die stehen auf der HCL bei den meisten modellen mit der richtigen bemerkung drin (nur für Surveillance Anwendung, sprich Surveillance Station,etc). Für den normalen Betrieb sind die Festplatten eher ungeeignet. Frag mich nciht, warum diese Bemerkung bei der TS-853 Pro nicht zu finden ist.


    Problem ist, dass die Surveillance Platten eine andere Fehlerkorrektur haben, als NAS festplatten. Die Festplatten müssen schneller reagieren und lassen deshalb weniger Korrekturen zu (muss ja so sein, da deine Videoaufnahmen logischerweise nur was bringen wenn sie vollständig und ohne Fehler sind). Bei Überwachungsprogrammen ist daher die Korrektur und Bitprüfung bereits im CODEC der aufnahme implementiert, sodass diese Schritte bei der Festplatte nichtmehr notwendig sind.