Mediawiki und Syntax Highlighting

  • Hi alle miteinander,


    vorneweg: Ich bin nicht sehr erfahren im Umgang mit latex (sprich: keine Ahnung), nichts destotrotz begeistert von den Möglichkeiten des QNAP TS-639 pro den wir hier haben. Ich habe es geschafft mediawiki zu installieren und würde dies nun gern um die Möglichkeit erweitern, Latex-Code dort darstellen zu lassen. Ich habe es soweit verstanden, dass ich die "Latex Distribution" irgendwie installieren muss. (Komme von Windows und kenne nur MikTex)


    Ich wäre sehr froh, wenn jemand mir sagen könnte, ob a) dies überhaupt möglich ist und b) wenn ja, wie es vonstatten gehen müsste.



    Gruß,
    Schorsch

    Einmal editiert, zuletzt von Terz () aus folgendem Grund: Aussagekräftige Überschrift.

  • Hallöle,


    will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, jedoch befürchte ich, dass es nicht gehen wird.
    Soweit ich weiß ist Tex ein Programm, welches eine graphische Ausgabe benötigt, die Du jedoch nicht am NAS hast,
    folglich würde es schwer werden das Programm zu bedienen ;)


    Alternativ könntest Du mal schauen ob es das Programm als ipkg-Päckchen gibt, dann könntest Du es theoretisch installieren.
    Grüße
    Jody

  • Hey,


    also so wie ich es verstehe erzeugt das Tex ein *.png file meiner Formel und kopiert die dann in die Anzeige.


    Leider gibt es das nicht als ipkg, schon gekuckt


    P.S.: Danke für die Antwort :oops:


    EDIT:


    Aaaalso,


    ich hab es mittlerweile geschafft, GCC und Perl zu installieren. Mit deren Hilfe konnte ich dann auch die Installation des Texlive-Dingens anleiern. Allerdings kriege ich im Laufe der Installation eine Fehlermeldung:



    Es scheint also kein Speicherplatz mehr vorhanden...auf ner 1TB platte irgendwie unverständlich? Weiß jemand Rat?

    Einmal editiert, zuletzt von christian () aus folgendem Grund: Doppelte Beiträge sind zu vermeiden, siehe Forenregeln!

  • Zitat von "Der_Schorsch"

    Allerdings kriege ich im Laufe der Installation eine Fehlermeldung:


    Code
    tar: texmf-dist/fonts/source/public/ams/cyrilu.mf: Wrote only 1536 of 6530 bytes...tar: texmf-dist/fonts/source/public/ams/xbcaps.mf: Cannot open: No space left on devicetar: texmf-dist/fonts/tfm/public/ams/cmbsy5.tfm: Cannot open: No such file or directory...tar: texmf-dist/fonts/type1/bluesky/ams/wncyss10.pfb: Cannot open: No such file or directorytar: tlpkg/tlpobj/ams.tlpobj: Cannot write: No space left on devicetar: Error exit delayed from previous errorsuntarring /usr/local/texlive/2008/temp/ams.tar failed, please retryUn-tarring /usr/local/texlive/2008/temp/ams.tar did not succeed.Installation failed.Rerunning the installer will try to restart the installation.Or you can restart by running the installer with:  install-tl --profile installation.profile [EXTRA-ARGS]/usr/local/texlive/2008/texmf/web2c/texmf.cnf not found: No such file or directory at ./install-tl line 1200, <STDIN> line 4.


    Es scheint also kein Speicherplatz mehr vorhanden...auf ner 1TB platte irgendwie unverständlich? Weiß jemand Rat?


    Wahrscheinlich hat der Installer unter /usr/... ausgepackt und das gehört zum / (root)-Filesystem.


    Gib mal im putty


    Code
    df


    ein. Ich geh mal davon aus, dass in der Zeile mit / bei Available 0.0 steht...


    Lösungsvorschlag:


    Erstelle ein Verzeichnis für tex unter /share/HDA_DATA (Je nach NAS) mit dem Namen texlive

    Code
    cd /share/HDA_DATAmkdir texlive


    Erstelle dann einen Symlink im Verzeichnis /usr/local, der auf /share/HDA_DATA/texlive zeigt:

    Code
    ln -s /share/HDA_DATA/texlive/ texlive


    Dann sollte es gehen. Eventuell musst Du noch einen Weg finden, dass der Link automatisch erzeugt wird, wenn Du das NAS neu bootest.


    Jan

  • Hi jpr,


    danke erstmal für deinen Vorschlag. Ich hab es ausprobiert und mit "df" zeigt sich folgendes:


    Code
    Filesystem                Size      Used Available Use% Mounted on
    /dev/ram0               124.0M    100.3M     23.7M  81% /
    tmpfs                    32.0M    456.0k     31.6M   1% /tmp
    /dev/sda4               310.0M    105.1M    204.8M  34% /mnt/ext
    /dev/md9                509.5M     45.5M    464.0M   9% /mnt/HDA_ROOT
    /dev/md0                915.4G     90.7G    824.7G  10% /share/MD0_DATA
    tmpfs                    32.0M     13.6M     18.4M  42% /.eaccelerator.tmp


    Ich hab es trotzdem mit der von die vorgeschlagenen Methode probiert, aber leider kein Erfolg gehabt. :(

  • Zitat von "Der_Schorsch"
    Code
    Filesystem                Size      Used Available Use% Mounted on/dev/ram0               124.0M    100.3M     23.7M  81% /tmpfs                    32.0M    456.0k     31.6M   1% /tmp/dev/sda4               310.0M    105.1M    204.8M  34% /mnt/ext/dev/md9                509.5M     45.5M    464.0M   9% /mnt/HDA_ROOT/dev/md0                915.4G     90.7G    824.7G  10% /share/MD0_DATAtmpfs                    32.0M     13.6M     18.4M  42% /.eaccelerator.tmp


    Ich hab es trotzdem mit der von die vorgeschlagenen Methode probiert, aber leider kein Erfolg gehabt. :(


    Naja, der Fehler sagt ja ziemlich eindeutig, dass irgendein Dateisystem voll ist und das sind entweder / oder /tmp.


    Bei Dir lautet der Befehl für den Link dann auch

    Code
    cd /share/MD0_DATAmkdir texlivecd /usr/localln -s /share/MD0_DATA/texlive/ texlive


    Prüf mal, während der Installer läuft, welche Dateisystem vollläuft. Eventuell gibt es eine Konfigurationsdatei (installation.profile), in der entsprechende Installationspfade angepasst werden können.


    Hast Du die Installation mal mit

    Code
    ./install-tl -gui


    aufgerufen? http://www.tug.org/texlive/quickinstall.html


    Jan

  • Zitat von "jpr"

    Prüf mal, während der Installer läuft, welche Dateisystem vollläuft. Eventuell gibt es eine Konfigurationsdatei (installation.profile), in der entsprechende Installationspfade angepasst werden können.


    Hey,


    wie prüfe ich das? Während der installation habe ich ja keinen Zugriff auf die Console, oder?

  • Also,


    gesagt getan ich hab es überprüft und

    Code
    /dev/ram0               124.0M    122.7M      1.3M  99% /

    zeigt was vollläuft. Kann ich das irgendwie vergrößern bzw. das scheint ein Ramdrive zu sein, auf die Festplatte umleiten?

  • Schön wäre zu wissen, in welches Verzeichnis geschrieben wird und dieses Verzeichnis dann über einen Symlink auf deine Hauptplatte zu legen.


    mit


    Code
    cd /usr
    du


    kannst du dir die Verzeichnisgrößen unterhalb von /usr anzeigen lassen. Das würde ich dann bei der Installation mal parallel checken.


    Kannst Du denn im Installer die Verzeichnisse nicht wählen? Ich hab mir das zwar nicht installiert, aber die Website sagt doch sowas...


    Jan

  • Das mit den Verzeichnissen werde ich morgen überprüfen. Die Verzeichnisse kann ich wählen, das ist richtig. Allerdings läd er erst die Paket aus dem Netz und legt sie temporär ins /tmp/ Verzeichnis :(

  • was soll das LaTeX denn auf dem qnap machen?


    Ich kann mir da kaum was sinnvolles vorstellen. Fuer Webseiten gibt es verschiedene mini-TeX varianten. Die koennen eine Formel nett als png erzeugen und mehr nicht. Versuchs mal damit.


    Das TeXLive ist ein riesen Ding, das wird so leicht nix.


    tipp: Schau mal nach wie pmwiki das macht

  • Sehe ich auch so...
    Ich verschiebe den Beitrag mal in Web Applikationen, da es um das Mediawiki Syntax-Highlighting geht. ;)


    Das würde übrigens auch schon mit der PHP Bibliothek "Generic Syntax Highlighter" (GeSHi) funktionieren.
    http://qbnz.com/highlighter/
    Dafür gibt es auch schon ein Mediawiki-Plugin.


    Grüsse, David