TS-239 Fehler: "CPU overheats!"

  • Hallo, als QNAP-Neuling habe ich eine TS-239 (FW 2.1.5. B 438) mit derzeit einer Samsung HD103SI 1 TB (SpinPoint F2 Eco Green) in Betrieb genommen. Auf den ersten Blick funktionierte alles gut; jedoch tauchte im Minutenabstand die Fehlermeldung "CPU overheats - current temperature is 85°C" auf. Die Systemtemperatur betrug 30°C; die HDD-Temperatur war 21°C and die Zimmertemperatur ist 20°C. Die aus dem Lüfter kommende Luft ist eher kühl.
    Nach einem Neustart am nächsten Tag waren die Temperaturen eher normal.
    Der Online-QNAP-Support empfiehlt das Update auf die FW 2.1.6. Dabei geht es weiter: die downgeloadete Datei TS-239_2.1.6_Build0428.zip kann nicht geöffnet werden: "Fehler in gepackter Datei". Nach der Information herrscht Stille auf der Leitung aus Taiwan.
    Hat hier Jemand eine Idee, worin die Ursache für die Probleme liegen könnten? Gibt es ein "QNAP-spezifisches" Gewusst-wie ... oder könnte ich "Anfängerfehler" gemacht haben?
    Besten Dank für die Hilfe schon vorab!
    Mit freundlichen Grüßen
    Schralau

  • Hallo Scralau,


    Cpu overheat höre ich zum ersten mal, vielleicht liegt ein Hardware defekt vor denn auf meiner 239 kenne ich dieses Verhalten nicht.


    United States | Europe


    Versuch mal den United States Download! Nur als Tipp, die Zip Datei muss noch entpackt werden bevor du das Updat startest!


    gday
    Christian

  • Ein Mysterium: Bei mir kann ich die Datei vom europäischen Server nicht; die vom amerikanischen Server aber sehr wohl entpacken!
    Gerade habe ich die neue ("amerikanische") Firmware installiert und die Temperaturen sind normal: 37;38;27.
    Das Problem schein gelöst; aber was die eigentliche Ursache war; bleibt im Dunkel...
    Danke für Eure Bemühungen!

  • Mit der neuen Firmware 2.1.7 tritt der Fehler nicht mehr auf.
    Allerdings ist in der Lüfter- bzw Temperatursteuerung noch immer verbesserungsbedürftig: Nach dem Firmwareupdate lief der Lüfter überhaupt nicht an. Erst ein nochmaliger Neustart ließ den Lüfter drehen.

  • Hi,


    in guten alten DOS-Zeiten sollte man nach Installationen immer einen Neustart machen, damit alle Änderungen wirksam wurden.


    Ich halte es für normal, dass Änderungen der Firmware vollständig erst nach einem Neustart greifen - deswegen mache ich nach solchen Aktionen grundsätzlich einen Kaltstart. Von daher sehe ich das nicht als wirklichen Punkt der Verbesserung...

  • Wer lesen kann, ist klar im Vorteil...
    Ich hatte geschrieben: nach nochmaligem Neustart!
    Es ist ein grundsätzliches Thema: Eine so wichtige Funktion wie die Lüftersteuerung sollte bei einem "PRO"-Gerät ab Werk einfach keine Macken haben !!!

  • Hi,


    das mit dem "nochmalig" hatte ich schon gesehen. Es geht mir tatsächlich darum, dass ich es für normal halte, wenn Firmware-Änderungen ein wirklich komplettes hochlaufen mit Kaltstart benötigen. Ich denke, dass ein solcher Fehler auftreten kann, ohne dass das gleich ein Versagen von was auch immer ist.


    Theoretisch hat vielleicht ja einfach nur der Lüfte so gestanden, dass der Anker nicht anlaufen konnnte... wenn die Dinger überhaupt noch Anker haben...


    Nix für Ungut, alles o.k..