Der richtige Name für den NAS-Server

  • Hallo,


    folgende Überlegung: Spielt es eine Rolle, ob man bei der Vergabe des (internen) Servernamens bei der Verwendung von DDNS die FQDN-Schreibweise verwendet. Oder ist das egal?


    Bsp.: DDNS-Name lautet: meinserver.dyndns.org
    Der interne Servername dagegen lautet entweder nur "meinserver" oder eben genauso wie bei DDNS "meinserver.dyndns.org" (also = FQDN)
    Hat man bei der FQDN-Variante irgendwelche Vorteile? Z.B. beim Zugriff aus dem Intranet/Internet und einer anschließenden Weiterleitung.


    Danke für Eure Gedanken.
    Gruß
    creg

  • Hallöle.


    Wenn Du auf Deinem Router DDNS einrichtest, bekommt er einen Namen wie meinserver.ddns.org und kann dann über diesen Namen wiedergefunden werden.
    Dein Router wird aber standardmäßig (wenn es ein guter Router ist) alle Anfragen die vom bösen Internet aus kommen, erstmal ablehen (weil er ja keine Dienste anbietet).


    Richtest Du nun das Portforwarding ein, sagen wir auf Port 80 (http) zu Deinem NAS, wird die Anfrage statt vom Router von dem NAS beantwortet.
    Derjenige der den Aufruf gemacht hat (http://meinserver.ddns.org) bekommt lediglich die weitergeleitete Antwort vom NAS, "denkt" aber er hat die Antwort vom Router bekommen.


    Daher ist der interne Servername völlig egal :!:


    Grüße
    J :D dy