Festplattentausch ohne RAID Erweiterung

  • Hallochen,


    ich habe hier ein 559 Pro II (RAID 5, 5x 3TB). Letztens ist mir eine Festplatte abgeraucht und ich habe mir einfach schnell eine neue gekauft um das RAID wieder herzustellen. Die Festplatte war aber nicht vom gleichen Typ wie die anderen 4. Eigentlich sollte jetzt vom Hersteller der kaputten Platte bald ein Ersatz zurückkommen. Nun möchte ich diese Festplatte wieder in das NAS einbauen und die Festplatte die spontan eingebaut wurde wieder entfernt werden.


    Da wollte ich mal fragen ob meine Vorgehensweise richtig ist:
    QNAP ausschalten
    Platte ausbauen
    neue Platte einbauen
    QNAP einschalten
    automatischer Rebuild

    muss ich sonst noch was beachten?


    Grüß

    Einmal editiert, zuletzt von Maxm123 ()

  • Aus meiner Sicht ist zu beachten, dass solche RAID-Rebuilds die Platten stark belasten und dass die Wiederherstellwahrscheinlichkeit eines RAID immer kleiner 100% ist.
    Daher sollte vor solchen Operationen ein aktuelles und vollständiges Backup der Daten vorhanden sein.


    GLG GBD

  • Hm für ein vollständiges Backup habe ich leider keine Kapazitäten. Es sind 10TB belegt. Aber für Daten die ich wirklich brauche habe ich noch ein paar externe Platten rumliegen zur Sicherung. Gibt es eventuell die Möglichkeit das NAS mit einem Programm vor und nach dem Austausch zu scannen und somit festzustellen ob und welche Dateien nicht wieder hergestellt wurden bzw fehlerhaft sind?

  • Es ist weniger das Risiko, dass Daten nicht erfolgreich wieder neu paritätisiert werden.


    Es ist vielmehr das Risiko, das während des Rebuilds eine weitere Platte Lesefehler bekommt oder gar ausfällt. Ist der Rebuild dann noch nicht vollständig abgeschlossen, kann der im schlimmsten (und nicht seltenen) Fall so ausgehen, dass das RAID nicht mehr zugänglich ist und dann sind die Daten futsch oder nur mit hohem Aufwand wiederherstellbar.


    Ohne ein vorhandenes Backup würde ich das RAID so lassen wie es jetzt ist und keinesfalls einen "for Fun" Rebuild starten, nur damit die Festplatten wieder alle vom gleichen Typ sind.


    Bitte mach Dich mal unbedingt mit dem Unterschied von Datenverfügbarkeit und Datensicherheit vertraut.
    --> http://forum.qnapclub.de/viewtopic.php?f=166&t=16105


    GLG GBD

  • Alles klar! Danke für die Hilfe. Dann bleibt es so und die neue Platte die hier dann rumliegt nutze ich einfach falls wieder mal Eine ausfallen sollte


    --- EDIT ---


    Eine kurze Frage habe ich doch noch. Also gehe ich ja auch bei der RAID Erweiterung beim Tauschen der Festplatten das Risko ein, dass alle Daten einen Abgang machen, oder?

    2 Mal editiert, zuletzt von GorillaBD () aus folgendem Grund: Beiträge zusammengeführt

  • Das ist korrekt.


    Dieses "RAID-Risiko" ist die schon mal erwähnte Wiederherstellwahrscheinlichkeit, die immer kleiner als 100% ist.
    Je mehr, je grösser, je älter und je gleicher (evtl sogar gleiche Fertigungsbatches) die HDDs im RAID5 sind, desto geringer die Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Wiederherstellung des RAID5.


    Das "RAID-Risiko" wird bei jeder grösseren Manipulation des RAID5, also durch einen Rebuild wegen Ausfall einer Platte oder wegen einer geplanten Kapazitätserweiterung herausgefordert.


    Wie die "nicht erfolgreiche" Wiederherstellung ausgeht, kann man nicht einheitlich voraussagen. Im besten Fall wird die Wiederherstellung mit einer einfachen Fehlermeldung abgebrochen, im schlimmsten Fall schmiert das RAID ab und ist nicht mehr mit einfachen Mitteln zugänglich.


    GLG GBD